Seitenansicht, gut zu sehen die angetäuschten Türen und Griffe
Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Moderator: GNEUJR
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
TRAXX DE Schmalspur (mcfleurjy)

Seitenansicht, gut zu sehen die angetäuschten Türen und Griffe
Seitenansicht, gut zu sehen die angetäuschten Türen und Griffe
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo Freunde
Gestern habe ich noch etwas gelötet. Ich habe die Platine mit Steurespannungsbegrenzung und Vorwiderständen gelötet. Weiter habe ich auch alle Innereien, die bereits fertig sind, montiert.
046 (mcfleurjy)

Ansicht ohne Dach (mcfleurjy)

Das Dach ist ja abnehmbar und von oben sieht man gut wie eng es im innern der Lokomotive zugeht. Es ist schon das meiste montiert, fehlen nur noch einige Kleinteile sowie Drähte und Schläuche.
Man sieht auch das der Auspuff noch nicht montiert wurde. Das liegt daran das er noch geringfügig auf der Fräse angepasst werden musste. Denn der Auspuff verläuft originalerweise nicht parallel zum Motor, muss er aber, wenn er in mein Gehäuse passen soll. Also heute nach Feierabend, zack auf die Fräse damit und dann den Flansch parallel gefräst. Stellt sich nun das Problem, dass die Befestigungsbohrungen und Gewinde nicht mehr parallel sind. Problem wurde mit zwei leicht geknickten Gewindestangen, sowie Muttern und Distanzhülsen gelöst.
Hat lange gedauert diese auf diese Lösung zu kommen..
Dann reichte die Zeit gerade noch mit Ach und Krach für eins von zwei Riemenrädern, bevor es am späten Abend nach Hause ging.
Morgen noch "schnell" das Zweite Rad ausdrehen, bevor es dann am Wochenende zum Test kommt.
Hier noch zwei Bilder von der Testmontage...
Grundplatte mit Teilmontage (mcfleurjy)

Ohne Dach (mcfleurjy)

Nochmals ohne Dach. Gut zu sehen das aufgrund der hohen Drehgestelle viel Platz in der Höhe verloren geht
Adieu
Mcfleurjy
Gestern habe ich noch etwas gelötet. Ich habe die Platine mit Steurespannungsbegrenzung und Vorwiderständen gelötet. Weiter habe ich auch alle Innereien, die bereits fertig sind, montiert.
046 (mcfleurjy)
Ansicht ohne Dach (mcfleurjy)
Das Dach ist ja abnehmbar und von oben sieht man gut wie eng es im innern der Lokomotive zugeht. Es ist schon das meiste montiert, fehlen nur noch einige Kleinteile sowie Drähte und Schläuche.
Man sieht auch das der Auspuff noch nicht montiert wurde. Das liegt daran das er noch geringfügig auf der Fräse angepasst werden musste. Denn der Auspuff verläuft originalerweise nicht parallel zum Motor, muss er aber, wenn er in mein Gehäuse passen soll. Also heute nach Feierabend, zack auf die Fräse damit und dann den Flansch parallel gefräst. Stellt sich nun das Problem, dass die Befestigungsbohrungen und Gewinde nicht mehr parallel sind. Problem wurde mit zwei leicht geknickten Gewindestangen, sowie Muttern und Distanzhülsen gelöst.
Hat lange gedauert diese auf diese Lösung zu kommen..

Dann reichte die Zeit gerade noch mit Ach und Krach für eins von zwei Riemenrädern, bevor es am späten Abend nach Hause ging.
Morgen noch "schnell" das Zweite Rad ausdrehen, bevor es dann am Wochenende zum Test kommt.

Hier noch zwei Bilder von der Testmontage...
Grundplatte mit Teilmontage (mcfleurjy)
Ohne Dach (mcfleurjy)
Nochmals ohne Dach. Gut zu sehen das aufgrund der hohen Drehgestelle viel Platz in der Höhe verloren geht
Adieu
Mcfleurjy
FRT (FoxRailTechnics)
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Grüezi Mitenand
Es gibt weiteres zu berichten. Am Wochenende wollte ich den Motor einlaufen lassen. Doch da mein Fachhändler mir immer noch nicht mein Ladegerät überreichen konnte und ein leerer Glühkerzenstecker die Glühkerze nicht einmal mehr Lauwarm werden lässt....
Das ganze fand sein Ende darin dass der Motor nur etwas Sprit herumgespuckt hat und meine Hoffnungen unbegründet blieben.
Nach dem Motordesaster wolte ich wenigstens noch etwas gutes tun. Also habe ich die LEDs verlötet.
Und zwar folgendermassen. zuerst an jedes Beinchen eine Litze (das Lange ist der Pluspol).
Dann über ein Beinchen einen Schrumpfschlauch (gegen Kurzschluss) und dann über Beide Beinchen zusammen einen Schlauch (gegen Kontakt mit Gehäuse).
Benötigt werden 10 LEDs.
Montiert werden sie dann in den Stirnseitigen Bohrungen der Fürerstände. Diese Bohrungen sind gerieben und bekommen ein Stück Silikonschlauch verpasst. In diesen Schlauch wird dann die Diode gesteckt. Falls nötig kann das ganze noch mit einem Tropfen Leim fixiert werden.
Falls ich dazu komme, werde ich Morgen noch das Gasgestänge Fabrizieren. Dann bin ich mit allen mechanischen Teilen fertig.
Dann muss ich noch einen Haufen schreiben damit sich meine Arbeit auch gut präsentiert. Doch ich glaube da bleibt noch genug Zeit um ein paar Detailfotos zu machen und sie euch genau vorzustellen.
Geruhsamen Schlaf wünscht
Mcfleurjy
Es gibt weiteres zu berichten. Am Wochenende wollte ich den Motor einlaufen lassen. Doch da mein Fachhändler mir immer noch nicht mein Ladegerät überreichen konnte und ein leerer Glühkerzenstecker die Glühkerze nicht einmal mehr Lauwarm werden lässt....
Das ganze fand sein Ende darin dass der Motor nur etwas Sprit herumgespuckt hat und meine Hoffnungen unbegründet blieben.
Nach dem Motordesaster wolte ich wenigstens noch etwas gutes tun. Also habe ich die LEDs verlötet.
Und zwar folgendermassen. zuerst an jedes Beinchen eine Litze (das Lange ist der Pluspol).
Dann über ein Beinchen einen Schrumpfschlauch (gegen Kurzschluss) und dann über Beide Beinchen zusammen einen Schlauch (gegen Kontakt mit Gehäuse).
Benötigt werden 10 LEDs.
Montiert werden sie dann in den Stirnseitigen Bohrungen der Fürerstände. Diese Bohrungen sind gerieben und bekommen ein Stück Silikonschlauch verpasst. In diesen Schlauch wird dann die Diode gesteckt. Falls nötig kann das ganze noch mit einem Tropfen Leim fixiert werden.
Falls ich dazu komme, werde ich Morgen noch das Gasgestänge Fabrizieren. Dann bin ich mit allen mechanischen Teilen fertig.
Dann muss ich noch einen Haufen schreiben damit sich meine Arbeit auch gut präsentiert. Doch ich glaube da bleibt noch genug Zeit um ein paar Detailfotos zu machen und sie euch genau vorzustellen.
Geruhsamen Schlaf wünscht
Mcfleurjy
FRT (FoxRailTechnics)
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo mcfleurjy,
absolut super was hier gezeigt wurde. Beeindruckend für mich ist die Herstellung der Teile und wie das ganze Projekt abläuft. Herzliche Gratulation.
gio
absolut super was hier gezeigt wurde. Beeindruckend für mich ist die Herstellung der Teile und wie das ganze Projekt abläuft. Herzliche Gratulation.
gio
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo zusammen
Hier ist Teil 1 der angekündigten Detailaufnahmen:
LED (mcfleurjy)

LED fertig verlötet und mit Schrumpfschlauch versehen
Montierte LED (mcfleurjy)

die LED sind in den Bohrungen an der Stirnseite eingepresst
Lüfter (mcfleurjy)

provisorisch montierter lüfter.
Auspuff (mcfleurjy)

Verbrenner mit leicht modifiziertem Auspuff.
Batteriefach (mcfleurjy)

Fach für die Batterien zum Starten
Riementrieb (mcfleurjy)

Zahnriemen zur Übersetzung der Drehzahl von Verbrenner zu Generator
Servohalterung (mcfleurjy)

Halterung der einzelenen Servos und Schalter die von den Servos betätigt werden.
Servohalterung 2 (mcfleurjy)

andere Ansicht
@ gio
Danke dir für deinen motivierenden Zuspruch
, denn jetzt in der heissen Endphase wirds langsam zäh mit dem Vorwärtskommen. Heute war ich den ganzen Tag nur am schreiben der Arbeit. Da kommt mir etwas Anerkennung sehr gelegen, denn das baut auf
weitere Detailfotos folgen bald.
Geruhsamen Schlaf wünscht
Mcfleurjy
ps. ich war mir nicht sicher ob ich weiteren Text aus meiner Arbeit präsentieren soll.
Liebe Buntbahner eure Meinung ist gefragt denn ich spiele immer noch mit dem Gedanken weitere Auszüge einzustellen.
Hier ist Teil 1 der angekündigten Detailaufnahmen:
LED (mcfleurjy)
LED fertig verlötet und mit Schrumpfschlauch versehen
Montierte LED (mcfleurjy)
die LED sind in den Bohrungen an der Stirnseite eingepresst
Lüfter (mcfleurjy)
provisorisch montierter lüfter.
Auspuff (mcfleurjy)
Verbrenner mit leicht modifiziertem Auspuff.
Batteriefach (mcfleurjy)
Fach für die Batterien zum Starten
Riementrieb (mcfleurjy)
Zahnriemen zur Übersetzung der Drehzahl von Verbrenner zu Generator
Servohalterung (mcfleurjy)
Halterung der einzelenen Servos und Schalter die von den Servos betätigt werden.
Servohalterung 2 (mcfleurjy)
andere Ansicht
@ gio
Danke dir für deinen motivierenden Zuspruch


weitere Detailfotos folgen bald.
Geruhsamen Schlaf wünscht
Mcfleurjy
ps. ich war mir nicht sicher ob ich weiteren Text aus meiner Arbeit präsentieren soll.
Liebe Buntbahner eure Meinung ist gefragt denn ich spiele immer noch mit dem Gedanken weitere Auszüge einzustellen.
FRT (FoxRailTechnics)
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Moin Mcfleurjy,
Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Abschluss und eine gute Bewertung für Deine Arbeit.
Gerald
P.S. FoxRailTechnics finde ich recht witzig ...
... wie ich Dir schon in meiner PN schrieb, hast Du für Deine Arbeit die Du hier zeigst meinen Respekt und meine Anerkennung!mcfleurjy hat geschrieben: Heute war ich den ganzen Tag nur am schreiben der Arbeit. Da kommt mir etwas Anerkennung sehr gelegen, denn das baut auf![]()
... ich würde mich freuen, wenn Du Deine Arbeitsschritte - soweit es Dir Deine Zeit im Hinblick auf den Abgabetermin erlaubt - hier weiter dokumentierst. Da es nicht "mein Thema" ist, wäre der eine oder andere zusätzliche erklärende Satz hilfreich ...mcfleurjy hat geschrieben: ps. ich war mir nicht sicher ob ich weiteren Text aus meiner Arbeit präsentieren soll.
Liebe Buntbahner eure Meinung ist gefragt denn ich spiele immer noch mit dem Gedanken weitere Auszüge einzustellen.

Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Abschluss und eine gute Bewertung für Deine Arbeit.
Gerald
P.S. FoxRailTechnics finde ich recht witzig ...

Gerald
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo Mcfleurjy,
bitte unbedingt weiter berichten, mich interessiert dieses Thema mächtig. Ich bin vorallem auf die Fahreigenschaften und Spannungsversorgung im Stand und bei Vollast gespannt, da ich immer noch am planen bin und eine Fliehkraftkupplung zum Generator einsetzen will sowie Batterie zur Versorgung der Elektronik.
Viele Grüße Rainer
bitte unbedingt weiter berichten, mich interessiert dieses Thema mächtig. Ich bin vorallem auf die Fahreigenschaften und Spannungsversorgung im Stand und bei Vollast gespannt, da ich immer noch am planen bin und eine Fliehkraftkupplung zum Generator einsetzen will sowie Batterie zur Versorgung der Elektronik.
Viele Grüße Rainer
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo mcfleurjy,
ich kann es nicht unterlassen nochmal zu schreiben, denn 1. bin ich am Fortgang des Projekts interessiert und 2. bin ich begeistert von der Ausführung der Arbeiten. Das sind doch die kommenden Fachleute auf die die ganze Welt wartet. Nochmals herzlichen Dank für die Präsentation deines Werks.
ich kann es nicht unterlassen nochmal zu schreiben, denn 1. bin ich am Fortgang des Projekts interessiert und 2. bin ich begeistert von der Ausführung der Arbeiten. Das sind doch die kommenden Fachleute auf die die ganze Welt wartet. Nochmals herzlichen Dank für die Präsentation deines Werks.
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Hallo Rainer,
von einer Fliehkraftkupplung kann ich Dir wärmstens abraten. Funzt auf die Dauer bestimmt nicht. Übrigens ist das Geheimnis eines Generators oder E-Motors, gemeint ist damit die Kennnlinie, recht linear und damit relativ einfach mittels Dreisatz zu ergründen.
Komplizierter sieht es bei den V-Motoren aus. Vielleicht noch ein paar grobe Anmerkungen...
Zweitakter kann man in unteren Drehzahlbereichen sehr leise bekommen, fast unhörbar, haben aber nicht sonderlich viel Drehmoment. Wass aber aber eigentlich für unsere Anwendung nicht nötig ist.
Auf jeden Fall viel Erfolg beim Weiterbasteln!
Gruß Ottmar
von einer Fliehkraftkupplung kann ich Dir wärmstens abraten. Funzt auf die Dauer bestimmt nicht. Übrigens ist das Geheimnis eines Generators oder E-Motors, gemeint ist damit die Kennnlinie, recht linear und damit relativ einfach mittels Dreisatz zu ergründen.
Komplizierter sieht es bei den V-Motoren aus. Vielleicht noch ein paar grobe Anmerkungen...
Zweitakter kann man in unteren Drehzahlbereichen sehr leise bekommen, fast unhörbar, haben aber nicht sonderlich viel Drehmoment. Wass aber aber eigentlich für unsere Anwendung nicht nötig ist.
Auf jeden Fall viel Erfolg beim Weiterbasteln!
Gruß Ottmar
Re: Vertiefungsarbeit Projekt live diesel
Guten Morgen Buntbahner
Gestern habe ich probiert ob der Generator genügend Kraft hat um den Motor anzuwerfen. Das Resultat fiel ernüchternd aus. Es gerade so knapp für ein Zucken des Riemens gereicht.
Einzige Hoffnung bleibt nun das mit mehr Spannung ein besseres Ergebnis Zustande kommt. Die Chancen stehen bei 50%. Denn es ist ein 48V Motor und für den Versuch hatte ich nur mit 24V gearbeitet. Falls auch 48V nicht zum Resultat führen, muss die Bohrmaschine herhalten.
Als wäre das nicht genug, habe ich noch einen Kurzschluss auf einer Platine entdeckt. Zum Glück bevor etwas abgeraucht ist. Den Kurzschluss habe ich aber mitlerweile behoben.
Das sind jetzt wohl die Kinderkrankheiten, mit denen im Prototypenbau zu kämpfen ist. Doch ich bin optimstisch und werde Morgen alles montieren, um dann einen Test zu machen. Dann werde ich umgehend einen Testbericht ins Forum stellen.
Gestern habe ich probiert ob der Generator genügend Kraft hat um den Motor anzuwerfen. Das Resultat fiel ernüchternd aus. Es gerade so knapp für ein Zucken des Riemens gereicht.
Einzige Hoffnung bleibt nun das mit mehr Spannung ein besseres Ergebnis Zustande kommt. Die Chancen stehen bei 50%. Denn es ist ein 48V Motor und für den Versuch hatte ich nur mit 24V gearbeitet. Falls auch 48V nicht zum Resultat führen, muss die Bohrmaschine herhalten.
Als wäre das nicht genug, habe ich noch einen Kurzschluss auf einer Platine entdeckt. Zum Glück bevor etwas abgeraucht ist. Den Kurzschluss habe ich aber mitlerweile behoben.
Das sind jetzt wohl die Kinderkrankheiten, mit denen im Prototypenbau zu kämpfen ist. Doch ich bin optimstisch und werde Morgen alles montieren, um dann einen Test zu machen. Dann werde ich umgehend einen Testbericht ins Forum stellen.
FRT (FoxRailTechnics)