Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Moin!
Schau mal in die Bildergalerie unter harzer Wagen oder viereka, ich meine er hat mal Bilder smat maße eingestellt!
Schau mal in die Bildergalerie unter harzer Wagen oder viereka, ich meine er hat mal Bilder smat maße eingestellt!
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo,
ernie-bärchen tut geschreibselt haben:
Ich habe T Profile 4 X 4.5 mm genommen.
Die äußeren Längsträger können aber auch U-Profile sein.
Über Dein Fahrgestell habe ich mich persönlich sehr gefreut. Es zeigt, dass die hier gemachte Arbeit vom Waldbahner, Prellbock und meiner Wenigkeit nicht völlig für den Dingsbums war und nicht nur die Dateien runtergeladen wurden. Noch toller finde ich, dass Du die kurzen Träger an den Enden sogar doppelt gekröpft hast. Da war ich persönlich zu faul dazu, zumal es Wagen in Gernrode gibt, wo dies nicht der Fall ist.
Nun bin ich mal gespannt, wie Du das Problem mit den Verbindungen zum äußeren Längsträger löst. Trotz Ausglühen ist das Messing teileweise immer noch beim Biegen gebrochen. Erst die Verwendung von ausgelühtem Messing-Material 3x 0.8 führte zum Erfolg.
cu
Hans-Jürgen
PS.:
Bei mir geht die Geschichte jetzt hier phpBB2/viewtopic.php?p=227280#227280 weiter.
ernie-bärchen tut geschreibselt haben:
Also Eckprofile sind im Original an diesem Fahrgestell 100 x 100 Winkelprofile, die äußeren Längsträger sind T-Profile 120 x 80 und die senkrechten T-Profile ????????Hatt jemand die Orginalmaße der äußeren Längsträger (L-Profil) sowie die senkrechten Eck- und T-Profile
Ich habe T Profile 4 X 4.5 mm genommen.
Die äußeren Längsträger können aber auch U-Profile sein.
Über Dein Fahrgestell habe ich mich persönlich sehr gefreut. Es zeigt, dass die hier gemachte Arbeit vom Waldbahner, Prellbock und meiner Wenigkeit nicht völlig für den Dingsbums war und nicht nur die Dateien runtergeladen wurden. Noch toller finde ich, dass Du die kurzen Träger an den Enden sogar doppelt gekröpft hast. Da war ich persönlich zu faul dazu, zumal es Wagen in Gernrode gibt, wo dies nicht der Fall ist.
Nun bin ich mal gespannt, wie Du das Problem mit den Verbindungen zum äußeren Längsträger löst. Trotz Ausglühen ist das Messing teileweise immer noch beim Biegen gebrochen. Erst die Verwendung von ausgelühtem Messing-Material 3x 0.8 führte zum Erfolg.
cu
Hans-Jürgen
PS.:
Bei mir geht die Geschichte jetzt hier phpBB2/viewtopic.php?p=227280#227280 weiter.
Zuletzt geändert von Gelöscht am So 15. Jan 2006, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo Hans-Jürgen
Die machen das sicher mit .
Tschau Christoph
warum nimmst du dafür nicht Streifen von Kupferblech ?Trotz Ausglühen ist das Messing teileweise immer noch beim Biegen gebrochen
Die machen das sicher mit .
Tschau Christoph
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo,
Regalbahner tut geschreibselt haben:
Aber ein Versuch ist es wert. Da ich sowieso für die Inneneinrichtung des Pfiffikessels Material bestellen muß werde ich mir Kupferblech gleich einmal mit auf den Einkaufszettel schreiben.
cu
Hans-Jürgen
und danke für den Tipp
Regalbahner tut geschreibselt haben:
1 mm stark, wo klauft man das ?????warum nimmst du dafür nicht Streifen von Kupferblech
Aber ein Versuch ist es wert. Da ich sowieso für die Inneneinrichtung des Pfiffikessels Material bestellen muß werde ich mir Kupferblech gleich einmal mit auf den Einkaufszettel schreiben.
cu
Hans-Jürgen
und danke für den Tipp
Zuletzt geändert von Gelöscht am So 15. Jan 2006, 22:32, insgesamt 2-mal geändert.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Mmmmh ,
also meins ist laut digitaler ALDI Messlatte 0,7 mm dick und
gefunden habe ich es in einer Reste Kiste einer Metallwerkstatt .
Mit der Schlagschere in 3 mm Streifen geschnitten und fertig .
Ich weiss nicht ob die Verbindungsteile die du meinst die selben sind die
ich meine
aber sowas habe ich unter die Längsträger meiner Traditionswagen geklebt .
Leider ist im Moment kein Bild vorhanden , kann aber mal eins machen .
Tschau Christoph
also meins ist laut digitaler ALDI Messlatte 0,7 mm dick und
gefunden habe ich es in einer Reste Kiste einer Metallwerkstatt .
Mit der Schlagschere in 3 mm Streifen geschnitten und fertig .
Ich weiss nicht ob die Verbindungsteile die du meinst die selben sind die
ich meine

Leider ist im Moment kein Bild vorhanden , kann aber mal eins machen .
Tschau Christoph
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 13:19
- Wohnort: Bleicherode
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo Jungs
Mein ihr diese hier
100_1639 (ernie_baerchen)

Diese habe ich mit einer kleinen Kantmaschine hergestelt
Danke nochmals für die Infomation .
Bis bald Ernie_baerchen
Mein ihr diese hier

100_1639 (ernie_baerchen)
Diese habe ich mit einer kleinen Kantmaschine hergestelt

Danke nochmals für die Infomation .
Bis bald Ernie_baerchen
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo Ernie_baerchen
genau , wir meinen die selben Teile .
Bei mir sehen sie nur geringfügig anders aus .
Die Herstellung ist aber gleich .
fotos/data/6479/56770.JPG
Trotz Dunkelheit und komischer Farben durch den Blitz mal schnell ein Bild .
Tschau Christoph , der hofft , dass sein Wagen mal irgendwann fertig wird

genau , wir meinen die selben Teile .
Bei mir sehen sie nur geringfügig anders aus .
Die Herstellung ist aber gleich .
fotos/data/6479/56770.JPG
Trotz Dunkelheit und komischer Farben durch den Blitz mal schnell ein Bild .
Tschau Christoph , der hofft , dass sein Wagen mal irgendwann fertig wird

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo Jungs,
die Dinger heißen "Wagenkastenstützen" ( http://www.themt.de/mr-0327-49.html ).
Beste Grüße,
die Dinger heißen "Wagenkastenstützen" ( http://www.themt.de/mr-0327-49.html ).
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Obwohl der Thread hier ja nun einige Jahre alt ist, grabe ich ihn nochmal raus und möchte mich nochmal für die Klasse Arbeit bedanken!
Denn auf der Suche nach meinem Erstlingsprojekt als Einstieg in den Modell(bahn)bau habe ich mich nicht zuletzt dank dieses Klassethreads für den kleinen offenen Harzwagen entschieden. Neulich bei der Rollprobe habe ich die Gelegenheit für ein Foto genutzt und das sah eigentlich garnicht so schlecht aus, aber bei der Vorarbeit, war das ja auch nicht schwer
Harzer 99-03-XX Fahrgestell (Bust)

An einigen Stellen wäre weniger (Lötzinn) wahrscheinlich mehr gewesen, aber da ich vorher noch nie wirklich gelötet habe , bin ich voll zufrieden und kann hier nur alle die sich noch nicht trauen ermuntern, Flamme an und der Rest geht fast von alleine. Außerdem kann man so gleich zusehen wie die Lotnähte von Wagenecke zu Wagenecke besser werden. Die Wagenkastenstützen habe ich übrigens mit 2 Zangen von Hand gebogen, ging ohne Ausglühen und ohne Probleme.
Denn auf der Suche nach meinem Erstlingsprojekt als Einstieg in den Modell(bahn)bau habe ich mich nicht zuletzt dank dieses Klassethreads für den kleinen offenen Harzwagen entschieden. Neulich bei der Rollprobe habe ich die Gelegenheit für ein Foto genutzt und das sah eigentlich garnicht so schlecht aus, aber bei der Vorarbeit, war das ja auch nicht schwer

Harzer 99-03-XX Fahrgestell (Bust)

An einigen Stellen wäre weniger (Lötzinn) wahrscheinlich mehr gewesen, aber da ich vorher noch nie wirklich gelötet habe , bin ich voll zufrieden und kann hier nur alle die sich noch nicht trauen ermuntern, Flamme an und der Rest geht fast von alleine. Außerdem kann man so gleich zusehen wie die Lotnähte von Wagenecke zu Wagenecke besser werden. Die Wagenkastenstützen habe ich übrigens mit 2 Zangen von Hand gebogen, ging ohne Ausglühen und ohne Probleme.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)
Hallo Zusammen,
heute möchte ich dieses rund 1 1/2 Jahrzehnte alte Thema nochmal ausgraben.
Im Spannwerk, dem Vereinsforum der IG Spur II e.V., hat mein Papa ein Messingmodell des Wagens 99-03-24 vorgestellt. Die Bordwände des Vorbildwagens wurden zur Reichsbahnzeit durch Blechwände ersetzt, während der Wagen seine alten, genieteten Buckelblechtüren behalten hat.

Foto: Ralf Hensel
Hier findet ihr die Modellvorstellung mit weiteren Bildern, unter anderem auch von der Unterseite mit Saugluftbremse.
In diesem und diesem Beitragszweig sind unter anderem auch Bilder aus der Bauzeit des Wagens zu finden.
Liebe Grüße
Max.
heute möchte ich dieses rund 1 1/2 Jahrzehnte alte Thema nochmal ausgraben.
Im Spannwerk, dem Vereinsforum der IG Spur II e.V., hat mein Papa ein Messingmodell des Wagens 99-03-24 vorgestellt. Die Bordwände des Vorbildwagens wurden zur Reichsbahnzeit durch Blechwände ersetzt, während der Wagen seine alten, genieteten Buckelblechtüren behalten hat.

Foto: Ralf Hensel
Hier findet ihr die Modellvorstellung mit weiteren Bildern, unter anderem auch von der Unterseite mit Saugluftbremse.
In diesem und diesem Beitragszweig sind unter anderem auch Bilder aus der Bauzeit des Wagens zu finden.
Liebe Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de