ASEA Akkulok für Spurweite IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

ASEA Akkulok für Spurweite IIf

Beitrag von kartonbahner »

Die Flachloren auf meinen Layout "Gutshof Uhlenbuettel" sollen eigentlich von der Diema LR bewegt werden. Da die Gebäude auf dem ersten Abschnitt des Layoutes relativ eng beieinander stehen habe ich mich gefragt, ob in der Realität die Mitarbeiter eines Gutshofes, der landwirtschaftliche Erzeugnisse produziert und bestimmte Gewerbeeinheiten betreibt, begeistert wären, wenn so ein "dieselbetriebenes Glühkopf-Motoren-Monster" sich ständig um sie herum und sogar in die Gebäude hinein fahren würde. Auf dem freien Feld sicher kein Problem, aber hier ... ?

Also musste eine Akkulok für diesen Layout-Abschnitt her. Mein erster Gedanke galt meiner Akkulok von Struppe, die ich dann bei einer Stellprobe ein wenig zu groß fand. Und eine der klassischen akkubetriebenen Grubenloks, von denen es ja eine große Auswahl gibt, sollte es auch nicht sein. Zufällig bin ich auf diese Akkulok von ASEA gestoßen, die sich im Frövi Maskin & Bruksbanemuseum in Schweden befindet. Vielen Dank an dieser Stelle an Henrik Laurell, dass er dazu die ca. 20 Jahre alte Zeichnung wieder "ausgegraben hat. :D Bei dieser Gelegenheit habe ich mich jedoch an ein anderes Modell von ASEA erinnert, das mal ein Modellbaukollege aus der Gnatterbox in einem meiner Threads dort eingestellt hatte. An dieser Stelle dafür vielen Dank an Oztrainz für den Kontakt zu Hans Hammarsten, der diese ASEA Akkulok vor vielen Jahren in einem schwedischen Stahlwerk fotografiert hat, und vielen Dank an Hans dafür, dass er mir diese Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Vergleichbare ASEA Akkuloks wurden z. B. auch in Bad Bleiberg und vermutlich in diversen anderen Industrie- und Gewerbebetrieben sowie Bergwerken eingesetzt. Über Material wie Fotos und Abmessungen verfüge ich zwar inzwischen, aber die genaue Typ-Bezeichnung ist mir noch immer nicht bekannt. :cry:

Bild 10-0046
Bild

Da ich ohne CAD-Programm arbeite, habe ich dieses neue Projekt wieder mit dem Bau eines Prototypen aus Karton begonnen. Dieser Kartonprototyp ist jedoch noch kein Modell im eigentlichen Sinne, sondern nur quasi eine "3D-Zeichnung", um die Proportionen besser einschätzen zu können. Gezeichnet habe ich die Teile dieses Mal mit MS PowerPoint®, welches jetzt auch über die Möglichkeit verfügt, die Abmessungen der Objekte exakt zu bestimmen. Als Träger findet auch wieder 1mm Graupappe Verwendung; das spätere Modell werde ich wohl in Messing bauen. Aufgrund der vielen geraden Flächen und Linien schätze ich dieses Projekt auch als gut für Anfänger geeignet ein.

Interessanterweise ist der Radstand der ASEA Akkulok identisch mit dem Radstand meiner Struppe Akkulok, so dass das umgespurte Fahrwerk von Bachmann® hier gleich Verwendung finden kann, um selbst den Prototypen aus Karton schon fahren zu lassen. Jetzt muss ich aber wirklich erst einmal an den Flachloren und den Hühnerstall weiterbauen ... :oops:

Übrigens: Der Fahrer gefällt mir nicht wirklich und er wird sich auch nicht wieder in diese Lok setzen ... :twisted: ... aber ich habe keine andere sitzende Figur, um eine Vergleichmöglichkeit für den Proportions-Check zu ermöglichen ...

Bild 06-0022
Bild

Mehr Fotos gibt es in dem entsprechenden Bericht auf meiner Website; weitere Baufortschritte natürlich später auch ...
Gerald
Antworten