die neue Kastenlok der OEA ist beinahe fertig. Sie hat kein konkretes Vorbild und entstand aus allerlei Resten, die ich in meiner Werkstatt zusammengefegt habe. Was mir nicht gefällt, sind die Schlitzschrauben, mit denen die Kurbeln auf den Wellen befestigt sind. Das sieht hässlich aus. Hat jemand eine Idee, wie man diesem Mißstand abhelfen könnte?
wie immer ein prachtvolles Modell der OEG aus Deiner Schmiede
Mein Tipp:
Spendiere der Kastenlok doch noch eine (Teil)-Verkleidung des Triebwerks, das
wäre einerseits vorbildgerecht, andererseits wären Veränderungen am Schraubenschlitz hinfällig
Aber auch Ralphs Hinweis mit den Wachsmalstiften ist genial und sollte nicht einfach dem Vergessen preisgegeben werden
Grüße in den Odenwald von
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Ich hatte auch schon die Idee, die Achsen umzupressen. Auf diese Weise könnte ich mir die Schrauben sparen, denn Ritzel, Räder und Kurbeln säßen dann fest auf einer gemeinsamen Achse. Da ist dann nur das Problem mit der fehlenden Riffelung für das Ritzel. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob es auf Dauer hält, wenn man das nur verklebt.
@ Ralph: Deine Idee scheint mir als Interimslösung geeignet zu sein, denn man kann das Wachs jederzeit aus dem Schlitz kratzen, wenn man die Schraube öffnen muß.
@ Peter: sehr elegante Lösung. Wo bekommt man solche Schrauben mit M3 Außengewinde her?
@ Karl-Heinz: danke für die Blumen. Die Verkleidung möchte ich mir jedoch sparen, denn dann hätte ich der Lok ja auch keinen Außenrahmen spendieren müssen. Dazu kommt auch, dass man dann von der Kuppelstange nur noch wenig sieht, ein Umstand, der mich bei der 102 ein wenig stört.
vielleicht tut's auch eine Papierscheibe aus einem Bürolocher,
die du mit einem Tropfen Uhu befestigst.
Die könnte den Achsstumpf darstellen und
du bekommst sie im Notfall auch wieder runter gekratzt.
Viele Grüße
Christoph
P.S. warum steht die Lok eigentlich nicht bei den Fahrzeugen
freut mich, dass dir mein Vorschlag gefällt.
Eine ähnliche Lösung war vor längerer Zeit in HP1 vorgestellt;
ich werd nachher mal danach suchen.
Ansonsten hilft wohl nur selbermachen.
@ Christoph: das ist auch eine Idee. Im Prinzip habe ich es so bei den Schrauben gemacht, mit denen die Kuppelstangen an den Kurbeln befestigt sind. Die stammen nämlich von meinem alten Computer und haben in ihrem früheren Leben Sound- Grafik- und Fritzcard festgehalten. Ich glaube, das Gehäuse war auch damit zusammengeschraubt. Leider hatten sie in der Mitte einen Kreuzschlitz, was mir überhaupt nicht gefiel. Bei den Rädern müsste ich aber viel größere Papierscheiben, als jene aus dem Locher nehmen. Die Schlitzschraubenköpfe haben einen Durchmesser von geschätzt 7 oder 8 mm.
@ Peter: ich lasse das jetzt mal in aller Ruhe gären. Eine erste Idee habe ich schon, wie ich die Schrauben herstellen könnte. Wenn es nicht klappt, bleiben mir noch immer die Papier- oder die Wachsmethode.
Tante Edit:
@ Christoph: Bitte entschuldige, Deine Frage hatte ich völlig übersehen: "P.S. warum steht die Lok eigentlich nicht bei den Fahrzeugen" Ehrlich gesagt weiß ich das selbst nicht so genau. Ich glaube, ich hatte Skrupel von wegen maßstäblich und so. Sie ist halt ein reines Fantasieprodukt ohne Vorbild und somit auch nicht maßstäblich. Im Grunde genommen ist sie eine einfache Bastelei aus zusammengefegten Resten und stellt einen Grenzbereich für dieses Forum dar. Ich selbst halte es für fraglich, ob man sie in die Reihen des gehobenen Selbstbaus überhaupt einstellen kann. Letztendlich kannst Du sie zu den Fahrzeugen verschubsen, wenn Du willst. Tu, was Du für richtig hältst.
besser spät als nie....
hatte ein ähnliches Problem und habe als Schrauben INBUS-Schrauben
abgedreht, es sieht nicht perfekt aus, aber besser als ein Schlitz und
doch als Schrauben brauchbar.
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...