2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

bkm hat geschrieben:hallo,
warum ist klaus jetzt ne flachzange :?: :?: :roll:

peter
hallo Peter, ja warum? "KlausGarten" fand ich so komisch. Als Flachzange bezeichnet der Berliner jemanden, der nicht so viel Ahnung hat. (ich bezeichne mich als lernender, Suchender)
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hi, ich habe dann mal wieder weiter gebaut. Da bei mir alles reine Handarbeit ist, dauert eben manches länger. ich habe an den 4 Dachblechen gearbeitet. Zuerst habe ich mir eine Papierschablone gefertigt und danach die Bleche ausgefräst (mein Sägeblatt ist immer noch beim Schärfer). Dann wurden die Löcher für die Niete gebohrt. Dann kamen noch der Winkel, mit dem das Blech am Firstträger befestigt wird und der Winkel, der an der Stirnwand befestigt wird. Ein Blech habe ich jetzt am Firstträger befestigt.
kalkwagen_Dachblech_1 (Klaus)
Bild


Kalkwagen_Dachblech_2 (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Trambahner »

Hallo Klaus

Was Du hier zeigst ist ganz grosses Buntbahn-Kino.
Im Zeitalter (für manche) von CAD CNC und so weiter
ermutigen deine Bilder so etwas auch mal zu versuchen.

Ich bin gespannt auf deine Fortschritte und
die Dokumentation hier mit Bildern.

Und ganz gespannt warte ich auf das Aussehen des fertigen Modells :D
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Trambahner hat geschrieben:Hallo Klaus

Was Du hier zeigst ist ganz grosses Buntbahn-Kino.
Ich bin gespannt auf deine Fortschritte und
die Dokumentation hier mit Bildern.
Und ganz gespannt warte ich auf das Aussehen des fertigen Modells :D
na dann sei mal weiter gespannt, Michael.Ich werfe den Projektor wieder an und zeige meine vier fertigen Dachbleche. Nun geht es als nächstes an die Türen ....und das kann dauern.
kalkwagen_Dachbleche_fertig (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, nach einer längeren Pause (ein Welpe ist bei uns eingezogen) habe ich wieder weiter gemacht. Jetzt sind die Türen an der Reihe. Die Buckelbleche habe ich diesmal gleich diagonal im Schraubstock gebogen. Ging einwandtfrei. Den Türrahmen habe ich im Stück gefräst. Dann die Bleche auf den Rahmen gelötet. In Pertinax habe ich mir eine Schablone gefräst, damit ich zum Einbau des Türverschlusses und zum Anlöten der Scharniere eine ebene Unterlage habe und die Türhälften fixiert sind. Hier mal beide Türhälften mit eingelöteten Blechen und Nietlöchern.

Kalkwagen_Tuerbeginn (Klaus)
Bild

Der Türriegel soll mal voll funktionsfähig sein. Hier mal ein Detail .

Kalkwagen_Verschlussdetail (Klaus)
Bild
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Klaus,

die Türen sehen mal wieder KLASSE aus!

Aber pass auf deinen Junior-Wauwau auf... Mein Boxer hat am Anfang nicht auf die Züge im Garten reagiert, dann hat er sie eine Zeit lang verbellt um nun auf den Gleisen seinen Mittagsschlaf zu halten... :puppy:


Achtungspiff
Stephan - der Schienenbus
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Schienenbus hat geschrieben:Hallo Klaus,

die Türen sehen mal wieder KLASSE aus!

Aber pass auf deinen Junior-Wauwau auf...
Danke
meine Bahn ist etwas höher gebaut, da geht nur die Katze rauf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Der Türverschlussmechanismus ist im Wesentlichen fertig (für eine Tür). Die Riegeltasche, die den Riegel aufnimmt, wird ja erst später am Wagenrahmen angebracht.

kalkwagen_Tuerriegel geschlossen (Klaus)
Bild

Der Riegelmechanismus lässt sich leicht bedienen.
Kalkwagen_Tuerriegel_Offen (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo Klaus

Dein Wagen ist super!

Wie löst Du das mit der Mechanik der Türen und der Lackierung? Verträgt sich das???
Grüße
Larry

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

eXact Modellbau hat geschrieben:Hallo Klaus

Dein Wagen ist super!

Wie löst Du das mit der Mechanik der Türen und der Lackierung? Verträgt sich das???
Hallo Larry- danke. Zur Mechanik: am Türverschlusshebel befindet sich einmal der Bolzen für den Tvh. (1mm Niet) Unten am Tvh. befindet sich ein kleiner Mitnehmer (1,5 mm lang), der in eine Aussparung im Türriegel fasst. Wird der Tvh. gehoben, schiebt der Mitnehmer den Riegel nach oben. Dadurch wird oben der Türüberwurf angehoben und ragt über das Fangstück vom Türüberwurf. Die linke Spitze vom Tvh. ist leicht abgewinkelt, die senkt sich.
Was die Farbgebung anbetrifft- ich habe mir schon überlegt, die fertigen Türen (es fehlen noch die Türgelenkbänder und die Türgelenkbandlager und die Niete natürlich) in ein beizebad zu legen, damit erst mal alles schwarz ist und kein Ms mehr durchschimmern kann. Danach wird dann mit dem Luftpinsel farblich behandelt .
Antworten