Umbau bei Bergsteiger

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

LGB-Fritze
Buntbahner
Beiträge: 23
Registriert: Do 13. Apr 2006, 20:35
Wohnort: Essen

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von LGB-Fritze »

Hallo Daniel,

Danke für die schnelle Antwort.

Hat der Hersteller auch eine Homepage? Ich konnte bisher diesbez. nichts erGooglen.

Da ich die Thiel-Verbinder habe, wäre für mich von Interesse, ob ich die Bohr-Vorrichtung/-Hilfe auch für die Madlener Schienenverbinder (Lochabstand usw.)verwenden kann.

Gruß
Friedhelm
irlinme
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Jul 2006, 14:26
Wohnort: basel schweiz

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von irlinme »

hallo geht das mit der rhb lok auf zahnrad die hat im orginal aber kein zahnradantrieb
wie ist das im modell kan man die lok auch zahnrad tauglich machen oder geht das nicht danke
Benutzeravatar
Bergsteiger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 674
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 20:05
Wohnort: Klaus /Vorarlberg/Österreich

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von Bergsteiger »

Hallo Friedhelm, Modellbahn Madlener hat keine Homepage.Du mußt per Email bei Ihm nachfragen.

Hallo "irlinme" ,meine Rhb Modelle haben keinen Zahnstangenantrieb!Um die 70 promill ohne probleme zu bezingen sind die meisten Modelle verbessert,oder beschwert worden.
Rb-Inspektor
Beiträge: 18
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:00
Wohnort: Waldesruh

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von Rb-Inspektor »

Hallo Daniel Bergsteiger,
die bisherigen Ergebnisse Deiner Bautätigkeit sind bewundernswert!
Bei der Gestaltung der Fahrleitung auf dem Viadukt hast Du Dich stark an dem Vorbild orientiert. Bloß bei dem Neubau bist Du stark vom Vorbild - Fahrleitungs-
bau - abgewichen.
Nach meinen Kenntnissen aus der Streckenelektrifizierung bei der DR
kann ich nur sagen, daß die Fahrleitungsmasten in Gleisbögen immer außen
am Bogen aufgestellt wurden.
Hängt mit den Zug- und Druckverhältnissen des gespannten Fahrdrahtes
zusammen, somit werden meiner Meinung nach ein Wegknicken der Masten
nach Innen verhindert.

Gruß Rolf
Ein freundliches Zp 4!
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
Offtopic@ Rolf
Nach meinen Kenntnissen aus der Streckenelektrifizierung bei der DR
kann ich nur sagen, daß die Fahrleitungsmasten in Gleisbögen immer außen
am Bogen aufgestellt wurden.
Das ist so nicht ganz richtig. Bei 2-gleisigen Strecken muß man ja zwangsläufig auch am Innenbogen Masten aufstellen.
Es ist nur vom Tragwerk einfacher, dieses auf Zug und nicht auf Druck zu belasten.


MfG

Ronald


PS: ehemaliger Fahrleitungsmonteur und Rb Untersekretär :roll:
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Umbau bei Bergsteiger

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

in der Schweizer-Eisenbahn-Revue 3/1983; 4/1983; 1/1984 findet ihr eine Artikelserie von Herrn Dipl.Ing. Louis Leyvras (damals leitender Ingenieur bei FO) über die Elektrifizierung der FO.
Dort könnt ihr euch über die Normalien dieser Fahrleitung kundig machen.

Kurze Zusammenfassung: Das was der Bergsteiger gebaut hat passt! Die Masten werden bei der FO teils absichtlich Kurveninnen auf Hangseite gestellt, um den Fahrgästen bessere Aussicht zu bieten.
(OK - dies Argument für fällt bei der DR auf fasst allen Strecken freilich flach :wink: )


Gruss
Joachim
Antworten