Seit einiger Zeit arbeite ich ab und zu (ergo mehr zu dann ab) an einem RhB 2 Achser....
Einigermasse inspiriert durch einen Beitrag mit einem umlackierten L@B Zweiachser, habe ich einfach mal angefangen um zu schauen wie es aussieht, ob es durch Kleinkurven geht und ob die Bautechnik auch mit grösseren Modelle klappt.
Mit einigen Kompromisse sieht den "Back" gar nicht so schlecht aus, ich habe wohl lust um danach noch einige Wagen zu bauen oder ich fange gleich mit einem NZH Triebwagen (weil die Blaue Tram, "unsere" kleinbahn fast vor 50 Jahre eingestellt würde).
Jedenfalls habe ich noch ein Paar Untergestelle also wer weiss?
Ich versuche die Vortgang in meinem Fotoalbum fest zu legen; Titel des Albums Rhb Zweiachscher (vormals Vierachser) und hier sind ein Paar Bilder davon.
Ich gebe zu dass bei mir alles über das Teppich fährt (kein Platz für eine Grossanlage) aber vielleicht fährt die Wagen einmal auf einer Grossanlage.
Viel Spass beim Anschauen,
Bernt Paul
20100500-00 die erste Skizze (bpw)
diese Scan habe ich von Einer Bekannte bekommen, zwar etwas rudimentär aber ich kann wohl etwas damit (übergenommen aus Fahrzeuge der Rhb von Schweers, entschüldigung wenn ich jemand vor dem Kopf stoße damit, dann entferne ich es wohl)
(Scan entfernt aus urheberrechtlichen Gründen. Stoffel)
201005013-002a seitenwände (bpw)
Hier ist das Zweite Versuch (eigentlich) das erste Mal mit 2 mm platten scheiterte durch eine Massabweichung. Mit 1mm Platten geht die Bearbeitung leichter; ich hatte auch erst falsche Kleber genützt, mit Polystyrol kleber wirkt alles etwas "steiber", vielleicht klebe ich das nächste Mal 0.5mm Platten in noch mehr Schichten übereinander, speziel das Teil oberhalb der Fenster ist sehr fragil.Mal schauen wie es weiter geht, habe viel Spaß am Basteln und wer weiss wird es noch etwas.
20100516-008a (bpw)
Die Kopfwände bestehen aus 2 Schichten 0,5 mm und dazwichen klebe ich 1mm Material, so daß später eine Scheibe Klarsichtmaterial als Fenster dienen kan, die Konturen der Türe mußen noch nachgebildet worden, ich habe versucht die Oberseite an einem Wagendach von Strauß an zu passen.
20100523-016a Untergestell (bpw)
Indertat, wieder ein Kompromiß, ich habe ein L$B Untergestell 95-97 mm verlängert, und es geht noch durch R1 Auch, das U Profil habe ich mit 1mm Streifen nachgemacht.
20100706-014a Bankje RhB wagen (bpw)
Die Doppelsitzen habe ich einfach von 2mm streifen gemacht (Abmessungen 5 x 5 Cm) Die Sitzen sind 2 Cm breit, eigentlich zu breit für Modellfiguren
20100721-004b (bpw)
Nach den etwas mindere Erfahrungen mit dem Primer von Action, habe ich im Baumarkt eine Primer für (fast) alle Künststoffe gekauft, nachteilig ist daß diese keien Farbe hat, also muß ich die Innenseite separat lackieren (Fehlerchen). Vielleicht kamufliert eine dünne Schicht weiß alles ein Wenig......Waß ich erst später bemerckte war daß Bleistiftstriche schlecht unter zu spritzen sind und vieleicht hatte ich erst die Grüne Schicht anbringen müßen, die weiße Teile scheinen mich leichter 'ab zu kleben'
20100722-006a (bpw)
Hier noch einen Übersicht der Verwüstung, die Sietenwande sehen nicht so schlecht aus, nur die Nahte zwischen den Polystyrol-Scheiben sind sehr deutlich zu sehen, erst mal sehen waß eine zweite ackschicht tut....Eine Alternative wäre dunkelgrüne Klebefolie aber die zweite Schicht verspricht mehr.Bei dem Ersten Projekt hatte ich alles mit Papier abgedeckt, später merckte ich daß die Lack da runter gekrochen war, Diesmal habe ich alles mit Plastic abgedeckt und von Under nach Oben gespritzt.
20100725-013a (bpw)
Trotz Intervention ist den "Heiligentag" noch immer sichtbar, macht mir nichts, die originelle A3 hatte auch ein Paar Zusammenstöße überlebt
20100523-020a erste Fahrversuch (bpw)
Nachdem das Untergestell zusammen geflickt war, habe ich alles mal auf Schienen gesetzt (die Kinder schliefen doch) und es fuhr ohne Probleme, das Dach kommt von Strauß und die Länge wird das nächste Mal die Wagenlänge diktieren.