Mindestradius zu nehmen.Außerdem passte das Viadukt nicht so gut in die Landschaft.
Brusio von vorne (Bergsteiger)
Brusioviadukt (Bergsteiger)
Brusioviadukt von Oben (Bergsteiger)
Zufahrt bestand aus R3 und 70 promill steigung das Viadukt hatte einen Radius 175cm und war Überagng der 70 promill in eine flachere Neigung die ich nicht mehr weiß.
Der Abbruch erfogte mit schwerem Gerät


Danach ging es relativ schnell, ein Wochenende für die Fahrbannteile und Oberleitunssockel.
Die ersten neuen Fahrbannteile sind versetzt.
[/img]
Fahrbannprofil (Bergsteiger)
Mein Profil ist 20cm breit am Rand 5cm Stark .Die Rinne in der Mitte ist 2cm x5cm .Sie dient als Entwässerung und Leitungsschacht.Der Schotter wird in der Mitte nur lose eingebracht um einLösen der Gleise durch Frost zu verhindern.Es hat sich ganz gut bewährt(11 Jahre Erfahrung).Die Böschung links und rechts des Gleises sind mit Waschbeton gemacht,um einen besseren Untergrund für das kleben des Schotters zu haben.Als Kleber habe ich Farblosen Bootslack verwendet.Zuerst den Lack mit einem Pinsel auftragen und gleich den sauber,trockenen Schotter drüberstreuen.
Die Fahrbannteile sind alle nach Plan vorgefertigt und sind bis zu 1meter lang.In denn Kurven ist die Gleisneigung schon mit eingegossen.Als Fundament dienen pro Teil Eisenrohre(Durchmesser ca.5cm),die mindestens auf Frosttiefe geschlagen und mit Beton(Rostschutz)gefüllt werden.Die hier verwendeten radien sind 200cm und 175 cm,bei einer Neigung von 70 promill vom Bahnhof bis zum Kehrtunnel.Außerdem konnte dei Oberleitung wieterverwendet werden da ich schon zu vor die Holzmasten am Oberalp als Vorbild hatte(Die haben mir immer schon Gut gefallen. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.
Bei meinen nächsten Projekten versuche ich mehr Fotos zu machen !!!
Gruß Daniel.
unteres Portal neu (Bergsteiger)
[/img]