2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

ich kann mich Stephans Worten nur anschließen :!:
Endsupi :D

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von timme »

Moin Klaus,
KlausGarten hat geschrieben:Dann habe ich die Eckbordwandstützen angelötet. War gar nicht so einfach, da der rechte Winkel in 2 Ebenen einzuhalten war. Nun müssen noch die Löcher für die Niete gebohrt werden und die Eckstützen auf Maß gefeilt werden.
Auf den folgenden Bildern sind die Löcher für die Niete ja schon gebohrt und ich hoffe, daß Du die Teile vernietet hast, bevor Du den Lötkolben rausgeholt hast. Normalerweise sollte bei den vielen Niete ein Verlöten sogar unnötig sein, aber wenn es doch sein muß, ist es um Längen einfacher zu bewerkstelligen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Danke schön, danke schön, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.
@timme Niete befestigen geht bei mir nur mit Löten. Durchstecken-löten-abkneifen-verschleifen.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von timme »

KlausGarten hat geschrieben:Niete befestigen geht bei mir nur mit Löten. Durchstecken-löten-abkneifen-verschleifen.
Warum?
Einen Gegenhalter anzufertigen ist doch kein Ding?! Du glaubst garnicht, wie viel Arbeit man sich beim Löten spart, wenn die Teile schon vorher fest sind. 8)
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hi Timme, das habe ich noch nie gemacht, muss ich also mal, wenn der Wagen fertig ist, üben. Außerdem müsste ich dann meine Niete ausglühen, denn die sind aus MS hart.
Heute habe ich mal das erste Buckelblech gebogen. Zuerst habe ich das Ganze mal mit Pappe geübt. Dann Blech zuschneiden- 2 Diagonalen ziehen- ein seitliches Dreieck herausschneiden- den Rest des Bleches diagonal im Schraubstock leicht biegen- das ausgeschnittene Dreieck so befeilen, dass es wieder in die ausgeschnittene Lücke passt- Dreieck einlöten. Nun konnte ich das fertige Blech und die dazugehörigen Nieten einlöten. Dann habe ich noch den seitlichen Haltegriff für den Aufstieg gebogen und eingelötet.
Kalkwagen_Buckelblech (KlausGarten)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hallo, da es sicher noch mehr solcher Anfänger, wie mich, gibt, die zuschauen, möchte ich mal zeigen, wie ich die Buckelbleche herstelle.
Schritt 1: das Blech wird zugeschnitten und über kreuz angerissen.

Buckelblech anreissen (KlausGarten)
Bild
Schritt 2: dann wird ein seitliches Dreieck ausgeschnitten (ausgesägt).
Buckelblech_dreieck ausschneiden (KlausGarten)
Das große Stück wird im Schraubstock 2x diagonal leicht gebogen. Dieses Stück wird dann mit Stecknadeln fixiert. Die Nadel rechts oben gibt die Höhe für das einzulötende Dreieck an.

Bild
das ausgeschnittene Dreieck wird nun an den beiden Außenseiten leicht befeilt (ca. 0,5 mm), da der Ausschnitt durch das Biegen etwas kleiner geworden ist.
Buckelblech_ Dreieck ausgeschnitten und leicht befeilt (KlausGarten)
Bild

Wenn das Dreieck gut in den Ausschnitt eingepasst ist, wird es eingelötet. Anschließend werden die Lötnähte verputzt und das Blech ist fertig.
Buckelblech fertig (KlausGarten)
Bild

Ich habe heute das 2. Buckelblech in meinen Wagen eingebaut.

Kalkwagen_2 Buckelbleche eingebaut (KlausGarten)
Bild
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von timme »

Moin Klaus,

ich will jetzt hier nicht rumtratölen, aber ich bin mir sicher, daß man solch ein Buckelblech auch gedrückt bekommt.
Wir haben ja auch noch vor für unsere Rollwagen diese kleinen Wagen zu bauen (dann natürlich als Regelspurvariante) und haben uns da schon so ein paar Gedanken zu gemacht.
Man benötigt dafür auch nur ein Bohrer (Loch im Kreuzungspunkt), Hammer, Schraubstock und ein scharfes ca. 2mm dickes Blech.


Niete müssen natürlich ausgeglüht werden. Das ist absolut richtig. :wink:


Grüße, Tim
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Hi Timme, sicher führen viele Wege nach Rom. Thomas Heyl hat bei seinem Klappdeckelwagen die Dreiecke einzeln zusammen geklebt. (geht natürlich nicht bei MS). Das mit dem Drücken oder Prägen würde ich mir gerne anschauen. Und ob es wirklich schneller geht?
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von Klaus »

Ich habe heute mal einen Größenvergleich angestellt zwischen dem Wagen auf Toytrain-Fahrgestell mit Freischnauze- Aufbau und dem maßstäblichen Modell. Ich habe einen richtigen Schreck bekommen und alle Maße noch mal nachgerechnet. Stimmen aber.
Größenvergleich_Draufsicht (KlausGarten)
Bild


Größenvergleich_Seite (KlausGarten)
Bild


Größenvergleich_Stirnseite (KlausGarten)
Bild
Zuletzt geändert von Klaus am Mo 13. Sep 2010, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: 2.Versuch eines Klappdeckelwagens

Beitrag von bkm »

hallo,
schöner wagen aber warum ist klaus jetzt ne flachzange :?: :?: :roll:

peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten