DDR-Straßenfahrzeuge
Moderator: Marcel
DDR-Straßenfahrzeuge
Hallo Gartenbahner,
seit 1999 bin ich dem Virus Gartenbahn verfallen. Ich habe eine Außenanlage und experimentiere seit längerem mit brauchbaren DDR-Straßenfahrzeugen für die Gartenbahn. Leider sind die Angebote im Handel mehr als mager, obwohl eigentlich genug Schienenfahrzeuge von (Ost) Schmalspurbahnen angeboten werden.
Also half nur Eigenbau.
Früher gab es mal vom VEB Anker-Mechanik Eisfeld einen Trabant und einen Barkas B1000, die ungefähr unserem Maßstab entsprachen. Nach einigen Vorarbeiten hab ich es mal mit abgießen versucht.
Als Gießmaterial verwende ich Keramin-S. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß Heiko
seit 1999 bin ich dem Virus Gartenbahn verfallen. Ich habe eine Außenanlage und experimentiere seit längerem mit brauchbaren DDR-Straßenfahrzeugen für die Gartenbahn. Leider sind die Angebote im Handel mehr als mager, obwohl eigentlich genug Schienenfahrzeuge von (Ost) Schmalspurbahnen angeboten werden.
Also half nur Eigenbau.
Früher gab es mal vom VEB Anker-Mechanik Eisfeld einen Trabant und einen Barkas B1000, die ungefähr unserem Maßstab entsprachen. Nach einigen Vorarbeiten hab ich es mal mit abgießen versucht.
Als Gießmaterial verwende ich Keramin-S. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß Heiko
Zuletzt geändert von weiche67 am Sa 1. Feb 2014, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Hallo Heiko,
willkommen hier im Buntbahnforum. Ich habe auf Deiner
Website gestöbert und Deine Eigenbauten gefallen mir sehr gut.
Freileitungsmasten mache ich auch, prima Idee mit den aus gewendelten Kupferdrähten hergestellten Isolatoren. Auch Deine DDR-Automodelle sind
dir gelungen. Leider gibt es die kaum als Modelle zu erwerben.
Den SKL Schönweide habe ich auch schon gebaut. Aber der muss in diesem Winter nochmal überarbeitet werden. Keramin-S habe ich auch schon für Dachziegel verwendet. Aber nach einigen Jahren waren lauter kleine Löcher in den Ziegeln. Vermutlich waren das Vögel. Ich verwende jetzt dafür nur noch Gießharz Resin.
Freundliche Grüße
Volker
willkommen hier im Buntbahnforum. Ich habe auf Deiner
Website gestöbert und Deine Eigenbauten gefallen mir sehr gut.
Freileitungsmasten mache ich auch, prima Idee mit den aus gewendelten Kupferdrähten hergestellten Isolatoren. Auch Deine DDR-Automodelle sind
dir gelungen. Leider gibt es die kaum als Modelle zu erwerben.
Den SKL Schönweide habe ich auch schon gebaut. Aber der muss in diesem Winter nochmal überarbeitet werden. Keramin-S habe ich auch schon für Dachziegel verwendet. Aber nach einigen Jahren waren lauter kleine Löcher in den Ziegeln. Vermutlich waren das Vögel. Ich verwende jetzt dafür nur noch Gießharz Resin.
Freundliche Grüße
Volker
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Hallo Heiko,
zwar ist das Angebot z. Zt.wirklich noch gering,aber einiges hat sich da doch die letzten Jahre getan,wie Roller ,dann der kleinster Viehtransporter der DDR(zwei Bullen auf der Schwalbe )oder Wolga.Den späten Trabi gibts von Revell und Kurowski hat
den LKW aus "Zwicke" angekündigt.Man ist in unserem Revier ja sehr bescheiden...
mit fast sozialistischem Gruß, Tobias
Osten Posten (T 20)

zwar ist das Angebot z. Zt.wirklich noch gering,aber einiges hat sich da doch die letzten Jahre getan,wie Roller ,dann der kleinster Viehtransporter der DDR(zwei Bullen auf der Schwalbe )oder Wolga.Den späten Trabi gibts von Revell und Kurowski hat
den LKW aus "Zwicke" angekündigt.Man ist in unserem Revier ja sehr bescheiden...
mit fast sozialistischem Gruß, Tobias
Osten Posten (T 20)

Z gestellt
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Der S 4000 und auch die Zweiräder sehen schon Klasse aus. Nur sind sie auch für den rauhen Betrieb außen gedacht?
Es fehlt eben etwas preiswertes, handelsübliches, daß meiner Meinung auch etwas "gröber" sein kann. Aus einigen Metern Entfernung kann man eh nicht erkennen, ob da z.B. die Ventilkappe drauf ist oder nicht.
Den Revell-Trabi hatte ich auch schon in der Hand, er war mir aber für den Abguß zu fein detailliert, d.h. zu viele Hinterschneidungen.
Ich hoffe, damit jetzt nicht die Super-Modellbauer verärgert zu haben.
Übrigens hab ich es doch geschafft, einige Fotos in die Galerie zu bringen.
Gruß Heiko
@ Volker: Danke für das Kompliment. Geht runter wie Öl.
Es fehlt eben etwas preiswertes, handelsübliches, daß meiner Meinung auch etwas "gröber" sein kann. Aus einigen Metern Entfernung kann man eh nicht erkennen, ob da z.B. die Ventilkappe drauf ist oder nicht.
Den Revell-Trabi hatte ich auch schon in der Hand, er war mir aber für den Abguß zu fein detailliert, d.h. zu viele Hinterschneidungen.
Ich hoffe, damit jetzt nicht die Super-Modellbauer verärgert zu haben.
Übrigens hab ich es doch geschafft, einige Fotos in die Galerie zu bringen.
Gruß Heiko
@ Volker: Danke für das Kompliment. Geht runter wie Öl.
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Hallo Leute
Bei Bernd Kurowski http://www.bk-funktionsmodellbau.de/ habe ich den S 4000 gesehen. Sieht doch ganz gut aus und stabil genug für die Gartenbahn ist er allemal
.
Viel Spaß noch beim bauen
wünscht
Jens
Bei Bernd Kurowski http://www.bk-funktionsmodellbau.de/ habe ich den S 4000 gesehen. Sieht doch ganz gut aus und stabil genug für die Gartenbahn ist er allemal

Viel Spaß noch beim bauen
wünscht
Jens
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Und was wird der Sachse dann mal kosten?
Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
In Schkeuditz stand er wohl für 70 € nackig, lackiert glaube ich um die 90 €.Maddin1 hat geschrieben:Und was wird der Sachse dann mal kosten?
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Na das geht ja mal. Leider konnte ich nicht nach Schkeuditz.
Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.
Re: DDR-Straßenfahrzeuge
Hallo Zusammen,
kaum zu glauben,endlich gibt es die "Rennpappe" !
Zwar gibts den Revell Bausatz,ist aber sehr empfindlich.
Yat Ming bringt den 601 auch als de Luxe (u.a. zweifarbig) heraus.
Das Modell ist ordentlich detailliert,man kann was draus machen.
Erfreulich,daß sich Yat Ming das Thema Ostmodelle zu eigen gemacht hat,
es kommt noch mehr...jetzt wäre halt der 311er noch mein Traum...
phantasierende Grüße
Tobias
CIMG9198 (T 20)

kaum zu glauben,endlich gibt es die "Rennpappe" !
Zwar gibts den Revell Bausatz,ist aber sehr empfindlich.
Yat Ming bringt den 601 auch als de Luxe (u.a. zweifarbig) heraus.
Das Modell ist ordentlich detailliert,man kann was draus machen.
Erfreulich,daß sich Yat Ming das Thema Ostmodelle zu eigen gemacht hat,
es kommt noch mehr...jetzt wäre halt der 311er noch mein Traum...
phantasierende Grüße
Tobias
CIMG9198 (T 20)
Z gestellt