HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moderator: Regalbahner
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Tobi,
bei mir wars mit einer oder beiden Kuppelstangen dasselbe, aber am WE werde ich mich da mal in Ruhe mit ner Kiste Bier einschließen, mal sehen, was dabei rauskommt.
MfG Christoph
bei mir wars mit einer oder beiden Kuppelstangen dasselbe, aber am WE werde ich mich da mal in Ruhe mit ner Kiste Bier einschließen, mal sehen, was dabei rauskommt.
MfG Christoph
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moin
,
in der kommenden Woche begebe ich mich mal an die Schrottkiste und strahle aus dem
nächstbesten 1mm-Material eine Handvoll (so schreibt sich das wirklich
) starre Kuppelsätze.
Zumindest sollte dann erst mal für eine korrekte Ausrichtung der Kurbeln gesorgt sein ... :

Und bei Interesse gebe ich die gegen Kostenbeteiligung (Porto) sogar ab
.
@Christoph
Ich hatte kürzlich geschrieben, dass die Lok auf Gleisen stehen soll.
Das hatte durchaus einen Hintergrund, denn da gibt es (weil echt gefedert)
ein Spiel auch nach unten (blau angedeutet)

und wenn alle drei Achsen wie in deinem Video "in den Seilen" hängen,
dann kann´s nicht funktionieren - dafür gibt es Rollenprüfstände (u.a.).
Gruß Andreas
Nachtrag
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe einen Entschluss gefasst
:

Diese modifizierten Sicherungsbleche wären schnell nachgeätzt:
Der Federungskomfort dürfte sich zwar reduzieren aber das Erfolgserlebnis "funktionstüchtige
Selbstbaulok" ist ja auch nicht zu verachten
.
Und bevor jemand fragt: die Nasen sind hinter den Lagerhaltern versteckt und nicht sichtbar.

in der kommenden Woche begebe ich mich mal an die Schrottkiste und strahle aus dem
nächstbesten 1mm-Material eine Handvoll (so schreibt sich das wirklich

Zumindest sollte dann erst mal für eine korrekte Ausrichtung der Kurbeln gesorgt sein ... :

Und bei Interesse gebe ich die gegen Kostenbeteiligung (Porto) sogar ab

@Christoph
Ich hatte kürzlich geschrieben, dass die Lok auf Gleisen stehen soll.
Das hatte durchaus einen Hintergrund, denn da gibt es (weil echt gefedert)
ein Spiel auch nach unten (blau angedeutet)

und wenn alle drei Achsen wie in deinem Video "in den Seilen" hängen,
dann kann´s nicht funktionieren - dafür gibt es Rollenprüfstände (u.a.).
Gruß Andreas
Nachtrag
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe einen Entschluss gefasst


Diese modifizierten Sicherungsbleche wären schnell nachgeätzt:
Der Federungskomfort dürfte sich zwar reduzieren aber das Erfolgserlebnis "funktionstüchtige
Selbstbaulok" ist ja auch nicht zu verachten

Und bevor jemand fragt: die Nasen sind hinter den Lagerhaltern versteckt und nicht sichtbar.
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moin,
mittlerweile läufts bei mir ganz gut, bis auf ein Gegengewicht an der mittleren Achse. Da ist entweder die Madenschraube zu kurz, oder ich habe den Kopf oder das Gewinde in der Kurbel vergrießgnadelt- kurz, ich bekomme das Teil nicht hundertprozentig fest, und deswegen läufts dann doch noch nicht rund.
Ansonsten habe ich mich heute beinahe den ganzen Vormittag mit der Lok beschäftigt, neben dem Einstellen der Gewichte folgte dann noch ein Einfeilen von graden Flächen in alle Achsen zwischen Motor und Getriebe, damit da nichts mehr durchrutscht.
Welches Gewinde haben die Madenschrauben? Dann kann ich mal kucken, ob ich ne passende längere Schraube zum testen habe, und schlimmstenfalls muß ich dann eben das Gewinde in der Kurbel eine Nummer größer einschneiden und ne andere Madenschraube belästigen
MfG Christoph
@Anoether: Den Hinweiß mit dem Einstellen der Gewichte mit der Lok auf dem Gleis hatte ich tatsächlich überlesen, danke für den Tipp.
mittlerweile läufts bei mir ganz gut, bis auf ein Gegengewicht an der mittleren Achse. Da ist entweder die Madenschraube zu kurz, oder ich habe den Kopf oder das Gewinde in der Kurbel vergrießgnadelt- kurz, ich bekomme das Teil nicht hundertprozentig fest, und deswegen läufts dann doch noch nicht rund.
Ansonsten habe ich mich heute beinahe den ganzen Vormittag mit der Lok beschäftigt, neben dem Einstellen der Gewichte folgte dann noch ein Einfeilen von graden Flächen in alle Achsen zwischen Motor und Getriebe, damit da nichts mehr durchrutscht.
Welches Gewinde haben die Madenschrauben? Dann kann ich mal kucken, ob ich ne passende längere Schraube zum testen habe, und schlimmstenfalls muß ich dann eben das Gewinde in der Kurbel eine Nummer größer einschneiden und ne andere Madenschraube belästigen

MfG Christoph
@Anoether: Den Hinweiß mit dem Einstellen der Gewichte mit der Lok auf dem Gleis hatte ich tatsächlich überlesen, danke für den Tipp.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Christoph,Gleisbauer hat geschrieben:Welches Gewinde haben die Madenschrauben?
die Stiftschrauben sind M2 x 2 und dei Inbus SW 0,9 mm.
Ich habe auf jeden Fall Ersatzschrauben wenn etwas zu Bruch gegangen ist.
Helmut Schmidt
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moin Helmut,
danke für die Info, dann werde ich gleich mal ne andere Schraube ausprobieren, und dann weiß ich ja, wodran es liegt.
MfG Christoph
danke für die Info, dann werde ich gleich mal ne andere Schraube ausprobieren, und dann weiß ich ja, wodran es liegt.
MfG Christoph
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hi,
ich habe an Meiner mal die vorderen Lampen montiert.
Lampen neu (arne012)

Die Bodenplatte ist eigendlich schwarz, was der Blitz so macht...
Mit Lampen hinten (arne012)

Lampen der V60
Mit den Stangen hatte ich leider keinen Erfolg.
Gruß,
Arne
ich habe an Meiner mal die vorderen Lampen montiert.
Lampen neu (arne012)

Die Bodenplatte ist eigendlich schwarz, was der Blitz so macht...
Mit Lampen hinten (arne012)

Lampen der V60
Mit den Stangen hatte ich leider keinen Erfolg.

Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hi,
diese feine HF 130 C wurde Samstag letzte Woche bei der Auslieferung fotografiert:

Gerüchten zufolge wurde die Lok von der Charlottenburger Manufaktur gebaut und über den Harz nach Rügen transportiert. Dieser Umweg und was eine V29 im Harz verloren hat, müsste anderweitig geklärt werden. Den Ladungspapieren nach war Stralsund angegeben.
diese feine HF 130 C wurde Samstag letzte Woche bei der Auslieferung fotografiert:

Gerüchten zufolge wurde die Lok von der Charlottenburger Manufaktur gebaut und über den Harz nach Rügen transportiert. Dieser Umweg und was eine V29 im Harz verloren hat, müsste anderweitig geklärt werden. Den Ladungspapieren nach war Stralsund angegeben.

- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moin.

Oben: HF, HK usw., Unten: V30C
Bei Interesse bitte PN.
Gruß aus Berlin
Ich habe mal einen Satz starre "Stangen" gewässert. Möglicherweise hilft´s ja beim Einstellen der Kurbeln ... .arne012 hat geschrieben:Mit den Stangen hatte ich leider keinen Erfolg.

Oben: HF, HK usw., Unten: V30C
Bei Interesse bitte PN.
Gruß aus Berlin
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Moin,
nach einer gefühlten Ewigkeit gibts bei mir was neues, und zwar hat die Lok eben ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurückgelegt!
Jetzt gibts noch ein klein wenig Farbe, und am Wochenende in Schkeuditz beginnt das einfahren. Dann gibts auch Bilder und ein paar Worte mehr zur langen Baugeschichte...
MfG Christoph
nach einer gefühlten Ewigkeit gibts bei mir was neues, und zwar hat die Lok eben ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurückgelegt!
Jetzt gibts noch ein klein wenig Farbe, und am Wochenende in Schkeuditz beginnt das einfahren. Dann gibts auch Bilder und ein paar Worte mehr zur langen Baugeschichte...
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite
Hallo Forum,
nach sehr langer Abwesenheitszeit möchte ich mich wieder melden im Forum.
Ich habe vor einigen Jahren angefangen, basierend auf einem VTH-Bauplan eine HK130C zu bauen. Ursprünglich sollte das Modell mit Akku + Fernsteuerung laufen, was mich jedoch nicht überzeugt hat. In den Weihnachtsferien habe ich jetzt auf ESU Loksound XL inklusive Soundmodul umgerüstet. Die Fahreigenschaften und der Klang sind richtig toll. Ich werde das Modell in meinem alten thread vorstellen.
Jetzt aber zu meinen Fragen an euch:
- was könnt ihr mir für Lacke empfehlen zur Lackierung des Modells? Ich habe mit Messing und Edelstahl gearbeitet.
- kann ich noch von einem von euch einen geätzen Schildersatz erwerben? Das wäre echt klasse und würde meinem Modell das i-Tüpfelchen aufsetzten!
Viele Grüße
Richard
nach sehr langer Abwesenheitszeit möchte ich mich wieder melden im Forum.
Ich habe vor einigen Jahren angefangen, basierend auf einem VTH-Bauplan eine HK130C zu bauen. Ursprünglich sollte das Modell mit Akku + Fernsteuerung laufen, was mich jedoch nicht überzeugt hat. In den Weihnachtsferien habe ich jetzt auf ESU Loksound XL inklusive Soundmodul umgerüstet. Die Fahreigenschaften und der Klang sind richtig toll. Ich werde das Modell in meinem alten thread vorstellen.
Jetzt aber zu meinen Fragen an euch:
- was könnt ihr mir für Lacke empfehlen zur Lackierung des Modells? Ich habe mit Messing und Edelstahl gearbeitet.
- kann ich noch von einem von euch einen geätzen Schildersatz erwerben? Das wäre echt klasse und würde meinem Modell das i-Tüpfelchen aufsetzten!
Viele Grüße
Richard