Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
waldmeister
Beiträge: 1
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:58

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von waldmeister »

Hallo!

Ich bin auch noch recht jung, und wollte mein Modellbahnhobby im Maßstab 1:22,5 wieder aufleben lassen.

Erfahrungen habe nicht wirklich, aber viele Ideen - auf teures Industriemodellzeug muss ich leider mangels Geld und anderer Prioritäten verzichten.

Meine Ziele sind erstmal klein anzufangen und kleine Details für die Bahn zu konstruieren um mich dann Stück für Stück an größeres zu wagen, auf einen gewagten großen Bau einer Lok oder ähnlichem, der dann halbfertig irgendwo landet habe ich keine Lust - lieber klein und realistisch anfangen und dann weiter gehen.
butschby
Beiträge: 2
Registriert: Di 29. Jun 2010, 14:53
Wohnort: Wuppertal

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder; noch ein neuer

Beitrag von butschby »

Hallo zusammen,

ich möchte mich auch kurz vorstellen:
mein Name ist Gunnar, komme aus Wuppertal und beschäftige mich mit der Spur 1.
z. Zt. bastele ich an einem KK15-Päarchen, die (noch) weitestgehend aus Großserienteilen entstehen, aber auch mit Kleinserien-Teilen verfeinert werden sollen.
Als nächsten Schritt möchte ich dann irgendwann den Bau des Fahrwerkes für die Hälfte mit 3m-Achsstand in Messing angehen.
Das ist für mich Neuland; aber hier im Forum habe ich dazu schon viele Tipps gelesen.
Schaun wir mal, was draus wird... :wink:

Grüße
Gunnar
KK15_im_Bau (butschby)
Bild
fridoo
Beiträge: 6
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 13:38
Wohnort: Rhenoy - NL

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von fridoo »

Hallo,

Ich möchte mich mal kurz vorstellen: ich bin Frido, 40 Jahre alt, wohne in Rhenoy (Niederlande).

Wie bei viele von euch hat nach jugendliche Spielerei im h0 jetzt das Gartenbahn-fieber zugeschlagen. Erstmals ruhig anfangen und sich mit das neue Maßstab gut auskennen lernen, aber dann kommt bestimmt irgendwann auch Bastelei mit Fahrzeugen und/oder 'Immobilien' dabei. Es gibt dann in diesem Forum eine Menge zu lernen (und natürlich auch mal andere Leute zu helfen oder 'begeistern').

Mit herzlichen Grüßen,

Frido
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Botanikus »

Hallo Lieber Waldmeister :) :)
Willkommen im Forum.
Mein erste Frage an dich, ist Waldmeister dein Vor oder Nachname .
Wäre schön, wenn wann wüsste wie du heißt und wie alt du bist.
Wir hier im Forum beißen auch nicht.
Gruss
Herbert
lackie79
Buntbahner
Beiträge: 80
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 20:00
Wohnort: Riesa

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von lackie79 »

Hallo zusammen,

nach einigen Wochen intensiven Stöberns bei Euch im Forum habe ich mich irgendwann entschlossen, selbst was in so einem großen Maßstab zu bauen (1:20) und mich hier anzumelden. Ich heiße André, 31 Jahre alt, bin Autolackierer und mein Interesse gilt vor allem den sächsischen Schmalspurbahnen und schlesischen Eisenbahn. In anderem Maßstab (1:87) habe ich schon eine kleine Modellbahnanlage im Aufbau (anderes Forum aber falls es jemanden interessiert: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3024 ), außerdem male, airbrushe und fotografiere ich gern.

Nun habe ich wie gesagt mit dem Selbstbau im großen Maßstab angefangen. Allerdings habe ich in der Größe noch Null Erfahrung. Mein erstes Projekt ist ein Postwagen der Gattung IIb wie er von den Willsdruffer Eisenbahnfreunden wieder aufgebaut wurde. Ich baue ihn wahrscheinlich aber in Epoche II oder IIIa, so richtig schlüssig bin ich mir da noch nicht. Aber da muß ich mir jetzt auch noch keine Gedanken machen. Näheres über dieses Projekt werde ich hier an gegebener Stelle gleich noch Posten. Ich Freue mich auf viele Tipps, Vor- und Ratschläge Eurerseits!

LG André
Man kann nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es versuchen!!! ;)
Benutzeravatar
Meterspurer
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 23:13
Wohnort: Chemnitz

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Meterspurer »

Hallo zusammen,

ich bin Student für Mikrotechnik/Mechatronik-Druckereitechnik an der TU-Chemnitz und stamme ursprünglich aus dem beschaulichen Netzschkau, bekannt durch die Göltzschtalbrücke.
Auch wenn ich sie persönlich nicht mehr kennen kann, fasziniert mich die für Sachsen ungewöhnliche Meterspurbahn von Reichenbach/V. unterer Bf. nach Oberheinsdorf Bf. mit ihren Fairlie-Lokomotiven. So entschloss ich mich, eine 1000mm-Schmalspurbahn in Anlehnung an diese Strecke nachzubauen, zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn der DDR. Wunderbar sind die bis zu 30m engen Kurvenradien des Vorbilds, da braucht man beim Nachbau kein schlechtes Gewissen zu haben. :wink:
Da mir mein bisheriger Maßstab 1:160 zu popelig für den studentenfinanziell bedingten Eigenbau erschien, war zunächst eine Umsetzung in 1:32 gedacht. Nach reiflicher Überlegung wurde mir allerdings bewusst, dass ich aus Platzgründen auf 1:45 umsteigen muss. So bastel ich nun schon seit einer Weile an Gebäuden, Fahrzeugen und sonstigem Drumrum, auch wenn die eigentliche Anlage noch nicht besteht. Mein bevorzugter Baustoff für den Selbstbau ist Karton. Hier im Forum hole ich mir dafür wertvolle Anregungen.

Soviel zu meiner "kurzen" :lol: Vorstellung.
Viele Grüße
Jonathan
Zuletzt geändert von Meterspurer am Do 24. Mär 2011, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Schotter
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Jul 2010, 20:00
Wohnort: Schifferstadt

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Schotter »

Hallo Leute,
Ich bin nun auch neu im Forum - Ich baue schon ca. 13 oder 14 Jahre an meiner Anlage im Garten und dem Fahrzeugpark. Angefangen hat es mit einer Stainz die ständig im Garten ruckelte und ich in der "Gartenbahn" eine Bauanleitung für eine Echtdampflok gefunden hab. Mittlerweile hab ich 3 fertige Dampfer (sehr Alte von Regner 99 211 und 99 4701 neu aufgebaut, und die nun modifizierte aus der Gartenbahn), einen Dampfer im bau und zwei umgerüstete (die Stainz und eine Maxi von Märklin) die mit Akku und Fernsteuerung laufen. Meine Schönste dürfte die 99 101 der Pfalzbahn sein die komplett selbstgebaut im 1:22,5 Massstab mit Dampf läuft. Ich bin auch Fan der Lohrenbahnen und plane eine Anlage unter Dach.
Das dürfte erstmal einen kleinen Überblick von mir geben. Bin mal gespannt, ob ich bald mich im Forum tummeln kann und mir sicher bin was ich da mache.
Liebe Grüße
Schotter (Hartmut) :P
ogv
Beiträge: 1
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 15:14

Vorstellung

Beitrag von ogv »

Hallo Buntbahner,

seit vielen Jahren fahre ich LGB unterm Dachgeschoss. Dies ist mir dann einmal zu langweilig geworden, weshalb ich über einen Freund zu Echtdampfern gestoßen bin. Regner Lok Konrad und eine Accucraft Shey nenne ich inzwischen mein eigen. Nun will ich zum ersten mal etwas selbst bauen und zwar einen Rollwagen und wenn dies geklappt hat, einen Normalspurgüterwagen für diesen Rollwagen. Natürlich bin ich absoluter Anfänger und eigendlich bisher ein Nichttechniker. Aber seit einigen Wochen, habe ich mir eine kleine Werkstatt einrichten können, sodass ich zunächst guten Mutes bin. Und einen Plan für einen Rollwagen habe ich bei euch schon entdeckt! Sobald ich Zeit habe, will ich nach Schönheide Süd fahren um einen dortigen Rollwagen im Original zu sehen und genau zu vermessen, aber auch um ein Gefühl zu bekommen.

Gruß an alle Mitglieder
Walter
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Marcel »

Vorstellung von ogv in die passende Rubrik verschoben.
reel
Beiträge: 1
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 14:28

Neues Mitglied

Beitrag von reel »

Hallo Leute,

Ich bin seit 15 Jahre Mitglied von einem Dampfclub in die Niederlande.
Seit anfang dieses Jahres haben wir eine eigene Bahn fur 3,5, 5 und 7 1/4 inch modele.
Jetzt mochte ich eine eigene Loc bauen.
Ich mochte eine Diesel loc die V60 bauen.

Hoffentglich sind da noch andere mitgleider die auch dabei sind eine V60 zu bauen.

(Entschuldigung fur mein Deutsch)

Grusse,
Antworten