DFB HGm 51

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit baue ich an der DFB HGm 51 herum. Nachdem die Lokomotive die Lastprobefahrt bestanden hat möchte ich sie euch einmal vorstellen:


Tfz (furkabahn)
Bild


HGm_51_2 (furkabahn)
Bild

Die Lokomotive entstand weitestgehend aus ABS-Kunstoff. Den Antrieb habe ich aufbauend auf Ottmars WAB_Lösung gebaut: Beide Achsen sind mit Zahnriemen verbunden, ein zweiter Zahnriemen führt auf eine Zwischenwelle, die im Führerpult liegt (Lemo-Solar). Auf der Zwischenwelle sitzt ein Doppelzahnrad von Lehmann in das eine Schnecke von Champex-Linden eingreift. Der Glockenanker-Motor stammt von Pabst.
Mit Edelstahl-Rädern und einem gepufferten MX64H kann man so auf Schienenschleifer verzichten.

Es sind zwischendurch auch schon einige Anbauteile für diese Lokomotive entstanden, so das ich euch hoffentlich demnächst noch mehr von dieser Baustelle berichten kann.

Gruss Joachim
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

endlich geht es auch an dieser Baustelle etwas weiter. Etwas Motivation bringt ja auch die Saisoneröffnung der DFB kommendes Wochenende :wink:

Vor einiger Zeit ist das Bühnengeländer aus Messing entstanden:


Buehnengelaender (furkabahn)
Bild

Inzwischen ist der Rahmen ergraut und die hinteren Trittstufen haben in den lezten Tagen Form annehmen können. Dabei habe ich das Ätzblech 0220 von Modellbau Hannover GmbH verwendent.


Tritt_01 (furkabahn)
Bild


Tritt_02 (furkabahn)
Bild


Gruss
Joachim
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

auch der dem DFB-Diesel geht es weiter: Das Fürherhaus hat seine Verglasung aus Vivak erhalten. Die Gummidichtunge habe ich mit einem Edding-CD-Marker angedeutet. Zudem habe ich die Ätzbuchstaben verbaut, die ich vor einiger Zeit von Ottmar erhalten habe.
Zusammen mit der vorderen Trittstufe ergibt sich folgendes Bild:


HGm_51_Lok_01 (furkabahn)
Bild

Gruss
Joachim
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

der DFB Diesel strebt der Vollendung zu. Gegenüber den letzten Fotos sind nun unzälige Griffe und Griffstangen montiert, die Motorhaube hat die Auspuffe und Lüfter erhalten und die vorderen Lampen samt Halter sind im entstehen. Der Lokführer ist ein Preiser-THW-ler mit ausgetauschtem Kopf.
Von Beckert-Modellbau habe ich schöne Lokschilder erhalten, unter anderem auch das für die DFB HGm passende.

Irgendwie geistert mir noch ein beleuchtetes Armaturenbrett durch den Kopf, da die Lok ein so gut einsehbares Führerhaus hat. Habt ihr Ideen wie man das am besten realisieren kann? Ich habe wegen dem Getriebe in der Höhe allerdings kaum Platz.



HGm_51_Lok_02 (furkabahn)
Bild


HGm_51_Lok_03 (furkabahn)
Bild

Gruss
Joachim
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Joachim,

das Armaturenbrett könnte man doch durch eine Plexiglasplatte darstellen die wie ein Lichtleiter funktioniert?!

Oder man nimmt die von Weinert angebotenen biegsamen (im gewissen Rahmen) Lichtleiter und leuchtet so jedes Instrument für sich aus. Die benötigte Lampe kann man ja dort verbauen wo noch Platz ist...

Oder man treibt es auf die Spitze und leuchtet jedes Instrument mit den mini Dingern aus mit denen die H0 Autos beleuchtet werden....


:roll:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

... der deine DFB Fahrzeuge bewundert...
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: DFB HGm 51

Beitrag von rhb fan »

Hallo Joachim,

mir gefallen die Messinglampengehäuse sehr gut (die komplette Lok auch...). Wo gibt es diese Lampen, oder hast Du sie selbst gemacht?

Gruß,

Andreas
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo Andreas,

die Lampengehäuse habe ich mir vor einiger Zeit aus Messing giessen lassen, es war der erste Auftrag bei dem Giesser, daher habe ich keine Aktion daraus gemacht.

Beleuchtet werden die Lampen mit Glühbirnen von Viessmann (Art.Nr. 6261). Die 16V Birnchen werden über einen 12V Regler (LM7812) versorgt, damit ergibt sich ein schönes Licht.

Gruss
Joachim
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: DFB HGm 51

Beitrag von rhb fan »

Hallo Joachim,

falls Du mal eine neue Serie an Lampen auflegst, lass es mich wissen, da bestelle ich gern einige mit.

Gruß,

Andreas
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

das Pultproblem ist gelöst, ich habe mir bei Conrad eine blaue LCD-Hintergrundbeleuchtung besorgt und die blaue LED vorsichtig mit der Zange herausgebrochen. Eine warmweisse LED hat inzwischen deren Platz eingenommen. Anstelle des Flüssigkistalldingsbums wird noch ein ganz einfacher Bogen bedruckter Overheadfolie aufgebracht und somit die Instrumente dargestellt.
Anbei noch ein Foto vom Testlauf:

HGm_51_Pult_1 (furkabahn)
Bild

Gruss
Joachim
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: DFB HGm 51

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

da bekanntlich alle guten Dinge vier sind :gruebel: , habe ich dieses Wochenende noch ein Fahrzeug fertiggestellt.

Viel hat ja nicht mehr gefehlt, in die LED-Optik habe ich die LED eingeklebt, oben und unten ist noch je ein L-Winkel drangekommen, um Lichtaustritt zu verhindern. Die Sache mit der Overhead-Folie hat ganz gut geklappt.

Die Lampen haben noch Gläser erhalten, dabei habe ich mich der Einfachkeit halber aus dem nürnberger Fundus bedient. (Schrumpfkroki, Lampe auf Vorbau)
Dem mittleren Vorderlicht habe ich noch ein Messingaufbau verpasst, um dieses weiter dem Vorbild anzunähren.

Füherhaus und Motorhaube werden nun durch vier Blechschrauben auf dem Rahmen gehalten.


HGm_51_Lok_04 (furkabahn)
Bild


HGm_51_Lok_05 (furkabahn)
Bild


HGm_51_Pult_2 (furkabahn)
Bild

Gruss
Joachim
Antworten