Altstadtdiorama
Moderator: Marcel
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
Deine Idee zum Bau der Rillenschienen gefällt mir. Statt Heißkleber zu verwenden hätte ich sie aber gelötet.
Deine Idee zum Bau der Rillenschienen gefällt mir. Statt Heißkleber zu verwenden hätte ich sie aber gelötet.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Altstadtdiorama
Hallo Rudolf
Mein erster Versuch war auch Löten, hatte aber nicht gehalten.
Falsches Lötzin
Mit Heisskleber hält sehr gut,später nach dem Pflastern sieht
man nichts mehr.
mfg
Herbert
Mein erster Versuch war auch Löten, hatte aber nicht gehalten.
Falsches Lötzin
Mit Heisskleber hält sehr gut,später nach dem Pflastern sieht
man nichts mehr.
mfg
Herbert
Re: Altstadtdiorama
Hallo
Heute möchte ich euch Erika vorstellen.
Sie ist eine waschechte Mainzerin und geht ihrer
alltäglichen Lieblingsbeschäftigung
nach - Bettenaufschütteln.
Erika (Botanikus)

Erikas Grundgerüst besteht aus Kuperdraht ,darüber wird mit
Modelliermasse der Körper geformt.
Nach dem Durchtrocknen noch schleifen -fertig.
mfg
Herbert
Heute möchte ich euch Erika vorstellen.
Sie ist eine waschechte Mainzerin und geht ihrer
alltäglichen Lieblingsbeschäftigung
nach - Bettenaufschütteln.
Erika (Botanikus)

Erikas Grundgerüst besteht aus Kuperdraht ,darüber wird mit
Modelliermasse der Körper geformt.
Nach dem Durchtrocknen noch schleifen -fertig.
mfg
Herbert
Re: Altstadtdiorama
Hallo
Habe ein bisschen weitergebastelt und so entstand ein Brunnen
von denen es früher in Mainz einige gab.
Für mich waren das „Drückbrunnen“
Brunnen (Botanikus)

Der Rohbau entstand aus dünnen Pappröchen die ich zusammen gesteckt habe.
Die Übergänge wurden mit Modellierknete ausgefühlt und geschliffen.
Der obere Teil besteht aus einem Pappring er wurde ebenfalls mit Modellierknete
gefüllt und rund geschliffen.
Auf den Oberenteil kämme noch der Firmenaufdruck.
Habe versucht aus dünnen Draht Buchstaben zu biegen, gab aber nach
einigen Versuchen auf.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Jede Straße braucht natürlich auch einen Namen. In Mainz gibt es zweierlei
Straßenschilder .
Zum einem die blauen Schilder die parallel zum Rhein verlaufen und die
roten die zum Rhein hinführen. Unsere Straße heißt natürlich Bahnstraße
und führt zum Rhein .
Schild (Botanikus)

In den 50 Jahren gab es noch vielmehr Eigenanbau was Gemüse anbelangt.
Unser Altstadthaus hat auch einen kleinen Vorgarten und so wird natürlich
Gemüse und Kräuter angebaut.
Die Salatköpfe entstanden aus Kreise die wurden über ein Kegel zu einem
Salatkopf geformt und an der Basis etwas abgeschnitten.
In der Regel ergeben zwei Kreise ein Salatkopf
Salat (Botanikus)

Auch Tomaten dürfen nicht fehlen, besonders die neue Sorte „ Eiertomaten“
Die Tomaten sind Samen von Wegerich (Plantago media)
Tomaten (Botanikus)

So das war es führ Heute
mfg
Herbert
Habe ein bisschen weitergebastelt und so entstand ein Brunnen
von denen es früher in Mainz einige gab.
Für mich waren das „Drückbrunnen“
Brunnen (Botanikus)

Der Rohbau entstand aus dünnen Pappröchen die ich zusammen gesteckt habe.
Die Übergänge wurden mit Modellierknete ausgefühlt und geschliffen.
Der obere Teil besteht aus einem Pappring er wurde ebenfalls mit Modellierknete
gefüllt und rund geschliffen.
Auf den Oberenteil kämme noch der Firmenaufdruck.
Habe versucht aus dünnen Draht Buchstaben zu biegen, gab aber nach
einigen Versuchen auf.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Jede Straße braucht natürlich auch einen Namen. In Mainz gibt es zweierlei
Straßenschilder .
Zum einem die blauen Schilder die parallel zum Rhein verlaufen und die
roten die zum Rhein hinführen. Unsere Straße heißt natürlich Bahnstraße
und führt zum Rhein .
Schild (Botanikus)

In den 50 Jahren gab es noch vielmehr Eigenanbau was Gemüse anbelangt.
Unser Altstadthaus hat auch einen kleinen Vorgarten und so wird natürlich
Gemüse und Kräuter angebaut.
Die Salatköpfe entstanden aus Kreise die wurden über ein Kegel zu einem
Salatkopf geformt und an der Basis etwas abgeschnitten.
In der Regel ergeben zwei Kreise ein Salatkopf
Salat (Botanikus)

Auch Tomaten dürfen nicht fehlen, besonders die neue Sorte „ Eiertomaten“
Die Tomaten sind Samen von Wegerich (Plantago media)
Tomaten (Botanikus)

So das war es führ Heute
mfg
Herbert
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
zwar hab ich keinen Tip zwecks Beschriftung,will aber nochmal drauf hinweisen,wie gelungen ich Deine Details ,gerade auch im Vorgarten finde.
Also wenn Du mal erntest,würde ich gerne mal von dem Gemüse probieren.
Das war ja damals alles noch "Bio"
vegetarische Grüße von Tobias
zwar hab ich keinen Tip zwecks Beschriftung,will aber nochmal drauf hinweisen,wie gelungen ich Deine Details ,gerade auch im Vorgarten finde.
Also wenn Du mal erntest,würde ich gerne mal von dem Gemüse probieren.
Das war ja damals alles noch "Bio"

vegetarische Grüße von Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Altstadtdiorama
Hallo Botanikus,
Deine Häuser waren ja schon gut aber mit Deinen Gewächsen machst Du Deinem Namen alle Ehre
.
Sieht der Salat schon sehr appetitlich aus, sind Deine Tomaten von denen echter Pflanzen kaum zu unterscheiden
.
Wenn Du Zeit und Lust hast, stellst Du vom Bau auch ein paar Bilder ein ? Ist das Tomatenkraut auch Moos ? Wie hat Du die Tomaten an den Strauch gehängt ?
Viel Spaß beim Weiterpflanzen und –bauen,
Kellerbahner
Deine Häuser waren ja schon gut aber mit Deinen Gewächsen machst Du Deinem Namen alle Ehre

Sieht der Salat schon sehr appetitlich aus, sind Deine Tomaten von denen echter Pflanzen kaum zu unterscheiden

Wenn Du Zeit und Lust hast, stellst Du vom Bau auch ein paar Bilder ein ? Ist das Tomatenkraut auch Moos ? Wie hat Du die Tomaten an den Strauch gehängt ?
Viel Spaß beim Weiterpflanzen und –bauen,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Altstadtdiorama
Hallo
Klar ich gebe gerne Tipps und Bilder zu meinem Gemüse
Zum Salat ist wenig zu Sagen
Zwei Runde Kreise aus grünen Papier ausschneiden und einzeln über
einen Bleistift falten.
Salat_2 (Botanikus)

Salat_1 (Botanikus)

Beim Außenblatt Boden abschneiden. Zum Schluss werden die
zwei gefalteten Kreise ineinander gesteckt, ausrichten und fertig.
Salat (Botanikus)

Bei den Tomaten wird es etwas schwieriger.
Bei der Pflanze handelt es sich um eine Moosart (Thujamoos)
Verbreitung von den Ebenen bis zum Gebirge.
Meisten ist es in Wälder zu finden
Moos (Botanikus)

Moose haben einen Nachteil und das ist die Nachbildung der Blätter.
Ich finde man muss gewisse Kompromisse eingehen.
Man kann aber auch und daran Arbeite ich gerade aus Samen Blätter imitieren.
Zum Beispiel Birken Samen
Bl_tter (Botanikus)

Doch weiter zu den Tomaten.
Die Früchte sind Samen von Plantago einer bekannten Wildpflanze.
Es ist wichtig die Samen im frischen Zustand verarbeiten.
Samen (Botanikus)

Der Zusammenbau der Pflanze ist relativ einfach.
Als Stock dient ein Zahnstocher.
Nun werden einige grüngefärbte Moosäste
angeklebt und zum Schluss noch die rot eingefärbten Plantago Samen
Portionsweiße platziert. Fertig
Tomaten (Botanikus)

Viel Spass beim Nachbauen
mfg
Herbert
Klar ich gebe gerne Tipps und Bilder zu meinem Gemüse
Zum Salat ist wenig zu Sagen
Zwei Runde Kreise aus grünen Papier ausschneiden und einzeln über
einen Bleistift falten.
Salat_2 (Botanikus)

Salat_1 (Botanikus)

Beim Außenblatt Boden abschneiden. Zum Schluss werden die
zwei gefalteten Kreise ineinander gesteckt, ausrichten und fertig.
Salat (Botanikus)

Bei den Tomaten wird es etwas schwieriger.
Bei der Pflanze handelt es sich um eine Moosart (Thujamoos)
Verbreitung von den Ebenen bis zum Gebirge.
Meisten ist es in Wälder zu finden
Moos (Botanikus)

Moose haben einen Nachteil und das ist die Nachbildung der Blätter.
Ich finde man muss gewisse Kompromisse eingehen.
Man kann aber auch und daran Arbeite ich gerade aus Samen Blätter imitieren.
Zum Beispiel Birken Samen
Bl_tter (Botanikus)

Doch weiter zu den Tomaten.
Die Früchte sind Samen von Plantago einer bekannten Wildpflanze.
Es ist wichtig die Samen im frischen Zustand verarbeiten.
Samen (Botanikus)

Der Zusammenbau der Pflanze ist relativ einfach.
Als Stock dient ein Zahnstocher.
Nun werden einige grüngefärbte Moosäste
angeklebt und zum Schluss noch die rot eingefärbten Plantago Samen
Portionsweiße platziert. Fertig
Tomaten (Botanikus)

Viel Spass beim Nachbauen
mfg
Herbert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deine Erklärungen und die passenden Bilder dazu
.
Müßte mich auch mal wieder um meine Botanik kümmern ...
Noch viel Spaß mit Deinem Diorama,
Kellerbahner
vielen Dank für Deine Erklärungen und die passenden Bilder dazu

Müßte mich auch mal wieder um meine Botanik kümmern ...

Noch viel Spaß mit Deinem Diorama,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Altstadtdiorama
Hallo Liebe Buntbahner
Heute möchte ich mit ein paar Neuerungen in der Bahnstraße vorstellen.
Zum ersten haben meine Löwenzähne einen neuen Puschel bekommen.
L_wenzahn_neu (Botanikus)

Die Herstellung der Blüten findet ihr hier modellbau/posting.php?mode=quote&p=206042
Ist ein super Beitrag.
Zum zweiten kommt langsam Leben in die Bahnstraße .Nach dem Erika
ihre Bettwäsche lüftet steht Großmutter Margarete in ihrem Garten und
macht nach dem Unkrautharken erstmal eine Pause.
Margarete (Botanikus)

Wie auch bei Erika besteht die Figur aus einem Drahtgerüst.
Modellieren des Körpers mit Knetmasse und
nach dem Durchtrocknen noch Schleifen und fertig ist unsere Figur.
Das Kopftuch ist aus einer Lage (Papiertaschentuch)entstanden.
So die dritte Neuerung ist ein neues Haus aber kein reines Wohnhaus
sondern ein Haus mit Metzgerei.
Metzgerei_03_09_2010 (Botanikus)

Zum Rohbau denke ich ist nichts mehr zu sagen.
Der Metzgermeister heißt Georg Wutz und wird euch im nächsten
Beitrag seine Metzgerei vorstellen.
Bis dahin euer Botanikus
Heute möchte ich mit ein paar Neuerungen in der Bahnstraße vorstellen.
Zum ersten haben meine Löwenzähne einen neuen Puschel bekommen.
L_wenzahn_neu (Botanikus)

Die Herstellung der Blüten findet ihr hier modellbau/posting.php?mode=quote&p=206042
Ist ein super Beitrag.
Zum zweiten kommt langsam Leben in die Bahnstraße .Nach dem Erika
ihre Bettwäsche lüftet steht Großmutter Margarete in ihrem Garten und
macht nach dem Unkrautharken erstmal eine Pause.
Margarete (Botanikus)

Wie auch bei Erika besteht die Figur aus einem Drahtgerüst.
Modellieren des Körpers mit Knetmasse und
nach dem Durchtrocknen noch Schleifen und fertig ist unsere Figur.
Das Kopftuch ist aus einer Lage (Papiertaschentuch)entstanden.
So die dritte Neuerung ist ein neues Haus aber kein reines Wohnhaus
sondern ein Haus mit Metzgerei.
Metzgerei_03_09_2010 (Botanikus)

Zum Rohbau denke ich ist nichts mehr zu sagen.
Der Metzgermeister heißt Georg Wutz und wird euch im nächsten
Beitrag seine Metzgerei vorstellen.
Bis dahin euer Botanikus
Re: Altstadtdiorama
Hallo
So nun hat auch die Bahnstraße ihren ersten Laden.
Metzgermeister Georg Wutz in der Bahnstraßen 5 nur bekannt
als „de Wutze-Schorsch“ hat endlich seinen Laden bezogen.
Metzgerei_02_10_2010 (Botanikus)

Die Schaufenster besteht aus Kiefernleisten 2 mal 3 cm.
Scheiben bestehen aus 1mm Makrolon um beim Einpassen der Scheiben
die Ritzen zu über decken kam noch ein 1 mm breiter Streifen aus Papier
darüber.
Braun streichen und fertig.
Die Ihnen Einrichtung habe ich im Internet gesucht. Die Bilder wurden bearbeitet und auf 2mm Pappe geklebt und ausgeschnitten.
Auf diese Art entstand die Schaufenster Deko die Waage und die Theke.
Die schmackhaften Schinken bestehen aus Modelliermasse mit Farblicher Behandlung.
Metzgerei_17_10_2010 (Botanikus)

Im nächsten Arbeitsgang habe ich das Erdgeschoß soweit fertigstellte.
Meine bewährte Eingangstür aus Pappe mit aufgeklebtem Furnierholz
Hinzukamen die Türlampen, hatte ich noch von einer alten Eisenbahnanlage
übrig. Das ganze wurde mit Schwarzen Klingeldraht verkabelt.
Das Firmenschild entstand mit Paint unter Vorlage der Schrift (alt deutsch)
So nun kommt noch der Chef selbst zur Geltung.
Metzger_Wutz_17_10_2010 (Botanikus)

Georg wurde diesmal nicht in einem Stück hergestellt, sondern in
mehreren Etappen. Rumpf ,Hände ,Füße und Kopf
Auch habe ich nach jedem Kneten die Figur im Backoffen bei 70 Grad
ca. 2 bis 3 Stunden getrocknet (je nach dicke der Modellmasse)
Ach Ja Die Straße muss noch unbedingt bemacht werden aber das ist eine
andere Geschichte.
mfg
Herbert
So nun hat auch die Bahnstraße ihren ersten Laden.
Metzgermeister Georg Wutz in der Bahnstraßen 5 nur bekannt
als „de Wutze-Schorsch“ hat endlich seinen Laden bezogen.
Metzgerei_02_10_2010 (Botanikus)

Die Schaufenster besteht aus Kiefernleisten 2 mal 3 cm.
Scheiben bestehen aus 1mm Makrolon um beim Einpassen der Scheiben
die Ritzen zu über decken kam noch ein 1 mm breiter Streifen aus Papier
darüber.
Braun streichen und fertig.
Die Ihnen Einrichtung habe ich im Internet gesucht. Die Bilder wurden bearbeitet und auf 2mm Pappe geklebt und ausgeschnitten.
Auf diese Art entstand die Schaufenster Deko die Waage und die Theke.
Die schmackhaften Schinken bestehen aus Modelliermasse mit Farblicher Behandlung.
Metzgerei_17_10_2010 (Botanikus)

Im nächsten Arbeitsgang habe ich das Erdgeschoß soweit fertigstellte.
Meine bewährte Eingangstür aus Pappe mit aufgeklebtem Furnierholz
Hinzukamen die Türlampen, hatte ich noch von einer alten Eisenbahnanlage
übrig. Das ganze wurde mit Schwarzen Klingeldraht verkabelt.
Das Firmenschild entstand mit Paint unter Vorlage der Schrift (alt deutsch)
So nun kommt noch der Chef selbst zur Geltung.
Metzger_Wutz_17_10_2010 (Botanikus)

Georg wurde diesmal nicht in einem Stück hergestellt, sondern in
mehreren Etappen. Rumpf ,Hände ,Füße und Kopf
Auch habe ich nach jedem Kneten die Figur im Backoffen bei 70 Grad
ca. 2 bis 3 Stunden getrocknet (je nach dicke der Modellmasse)
Ach Ja Die Straße muss noch unbedingt bemacht werden aber das ist eine
andere Geschichte.
mfg
Herbert