Baubericht Jennifer 2
Moderator: GNEUJR
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo Gerd
Ganz wichtig bei Dampfloks damit Sie gut laufen und vor allen Dingen lange halten , Bitte bitte auf die Materialpaarungen achten , das wird sehr oft Sträflich vernachlässigt .
Billigere Teile müssen nicht unbedingt die bessere Wahl sein .
Abgenudelte Treibzapfen beienflussen die Dampfsteuerung , Messingachsen laufen schnell ein und klemmen , und auch die Ausdehnung bei Wärme ( es sind immerhin gut 120 Grad unterschied ) darf nicht unterschätzt werden
Wer Fragen hat , bitte gerne .
Gruß Ralph
Ganz wichtig bei Dampfloks damit Sie gut laufen und vor allen Dingen lange halten , Bitte bitte auf die Materialpaarungen achten , das wird sehr oft Sträflich vernachlässigt .
Billigere Teile müssen nicht unbedingt die bessere Wahl sein .
Abgenudelte Treibzapfen beienflussen die Dampfsteuerung , Messingachsen laufen schnell ein und klemmen , und auch die Ausdehnung bei Wärme ( es sind immerhin gut 120 Grad unterschied ) darf nicht unterschätzt werden
Wer Fragen hat , bitte gerne .
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo zusammen,
zum Glück gibt es an der Lok noch Baustellen, an denen man ohne Frust weiter arbeiten kann: Neue Räder!
Als erstes Radreifen aus VA 1.4305 -Natürlich fünf!
Neue Radreifen (GNEUJR)

Und das Innenleben dazu: Die bearbeiteten Radsterne, die Achshälften und die Kurbelzapfen:
Radsterne, Achsen und Zapfen (GNEUJR)

Und so sieht das ganze dann in grob zusammengesteckt aus:
Neues Rad komplett, unlackiert (GNEUJR)

Ich hoffe, das die neuen Räder dem Gesamteindruck der Lok gut tun.
Falls jemand an den Radsternen Interesse hat: Von der Gießerei sind mehr als nur vier Stück gekommen.
Viele Grüße aus Münster
gerd
zum Glück gibt es an der Lok noch Baustellen, an denen man ohne Frust weiter arbeiten kann: Neue Räder!
Als erstes Radreifen aus VA 1.4305 -Natürlich fünf!
Neue Radreifen (GNEUJR)

Und das Innenleben dazu: Die bearbeiteten Radsterne, die Achshälften und die Kurbelzapfen:
Radsterne, Achsen und Zapfen (GNEUJR)

Und so sieht das ganze dann in grob zusammengesteckt aus:
Neues Rad komplett, unlackiert (GNEUJR)

Ich hoffe, das die neuen Räder dem Gesamteindruck der Lok gut tun.
Falls jemand an den Radsternen Interesse hat: Von der Gießerei sind mehr als nur vier Stück gekommen.
Viele Grüße aus Münster
gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo zusammen,
so, meine Lok steht auf neuen Rädern:
Auf neuen Rädern (GNEUJR)

Die Spurkränze habe ich mit voller Absicht so hoch gemacht, auch wenn es nicht so toll aussieht. Aber die Tatsache, daß die Lok mit den alten Rädern mit flachen Spurkränzen an JEDER Weiche entgleist ist, war das stärkere Argument.)
Und nun geht es wieder an die Einstellerei... Vielleicht freut sie sich ja über die neuen Räder und ist etwas kooperativer!
Viele Grüße aus Münster
Gerd
so, meine Lok steht auf neuen Rädern:
Auf neuen Rädern (GNEUJR)

Die Spurkränze habe ich mit voller Absicht so hoch gemacht, auch wenn es nicht so toll aussieht. Aber die Tatsache, daß die Lok mit den alten Rädern mit flachen Spurkränzen an JEDER Weiche entgleist ist, war das stärkere Argument.)
Und nun geht es wieder an die Einstellerei... Vielleicht freut sie sich ja über die neuen Räder und ist etwas kooperativer!
Viele Grüße aus Münster
Gerd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo Gerd,
hübsche Räder hat deine Lok bekommen !
Hoffentlich lässt sie sich dadurch beeinflussen und fährt auch brav
mit Dampf. Mit wie wenig Dampfdruck fährt sie denn sauber an auf dem
Prüfstand ? Meine musste doch einige Zeit mit viel Oel und Geduld
eingefahren werden, bis sie mit weniger als 1 Bar lief.....
Habe Geduld, wird schon werden
Gruss,
Ernst
hübsche Räder hat deine Lok bekommen !
Hoffentlich lässt sie sich dadurch beeinflussen und fährt auch brav
mit Dampf. Mit wie wenig Dampfdruck fährt sie denn sauber an auf dem
Prüfstand ? Meine musste doch einige Zeit mit viel Oel und Geduld
eingefahren werden, bis sie mit weniger als 1 Bar lief.....
Habe Geduld, wird schon werden
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo Ernst,
so, das Fahrwerk hat heute 11h Dauerlauf bei 1bar hinter sich gebracht. Abends lief die Lok bei 0,5 bar in beiden Richtungen von selber an. Wenn das nicht reicht, weiß ich langsam auch nicht mehr, was ich noch machen soll.
Morgen kommt der Kessler wieder drauf!
Viele Grüße
Gerd
so, das Fahrwerk hat heute 11h Dauerlauf bei 1bar hinter sich gebracht. Abends lief die Lok bei 0,5 bar in beiden Richtungen von selber an. Wenn das nicht reicht, weiß ich langsam auch nicht mehr, was ich noch machen soll.
Morgen kommt der Kessler wieder drauf!
Viele Grüße
Gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo zusammen,
am letzten Samstag war ich mit meiner Lok zu Besuch bei den Dampfbahnern in Emden (http://www.minibahn-emden.de.ms/). Ich hatte meine Lok dabei, weil ich endgültig keinen Rat mehr wußte, warum die Lok manchmal fährt, und manchmal nicht.
Hier ein paar Bilder:
In der Werkstatt in Emden (GNEUJR)

Klein und groß (GNEUJR)

Die Steuerung war nach Meinung aller Anwesenden genau auf den Punkt eingestellt: "Daran drehn wir nix, die ist gut!" Und auf dem ausgelegten Oval fuhr die Lok auch ohne zu Murren los. Nur in den Kurven wurde sie immer langsamer. Am Ende von Runde drei ging ihr immer die Puste aus, und sie bliebt stehen.
Auf großen Spuren (GNEUJR)

Ein Gast-Dampfer aus Hamburg hatte sichtlich Freude an meiner winzigen Lok:
Wenn ich mal groß bin 1 (GNEUJR)

Und er hatte dann schließlich auch DIE Idee, warum meine Lok nicht richtig fährt: Die Spurkränze waren zu steil. Ich hatte sie nur mit 10° Neigung gegen die Senkrechte gefertigt, Christian meinte, es müßten mindestens 20° und ein schön großer Radius am Übergang von der Lauffläche zum Spurkranz sein.
Ein paar Tests mit dem Finger ergaben tatsächlich ganz klar, daß ich im R1 ungefähr die vierfache Kraft zum Schieben brauche, wie auf gerader Fläche. Das ganze passte auch dazu, daß die Lok bei mir in der Werkstatt einwandfei fuhr (allerdings eben nur auf einer gerade Strecke) und auf dem heimischen Balkon immer stehen blieb. (Nur 1,5m gerade Strecke zwischen den 180° Kurven R1.)
Wenn ich mal groß bin 2 (GNEUJR)

Ich konnte mich nicht dazu durchringen das Abdrehen der Radreifen noch in Emden zu machen. Die heimische Werkstatt war mir irgendwie lieber.
Also ging es nach ein paar lustigen Fotos und vielen Mitfahrten abends wieder nach hause Richtung Münster.
(Auf der Rückfahrt habe ich von der Autobahn noch ein Torfwerk gesehen, in dem noch echter Feldbahnbetrieb ist, die Bilder davon gibt´s demnächst im Vorbild-Forum.)
Zuhause habe ich die Sprukränze auf 22° Winkel abgedreht und die Steuerung wieder eingstellt.
Und zu meiner größten Freude fährt die Lok nun wirklich. Wer Lust hat, gucke gerne hier bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=PblS7KCxMag
Nun wird die nächste Zeit erstmal viel gefahren
Viele Grüße aus Münster
Gerd
am letzten Samstag war ich mit meiner Lok zu Besuch bei den Dampfbahnern in Emden (http://www.minibahn-emden.de.ms/). Ich hatte meine Lok dabei, weil ich endgültig keinen Rat mehr wußte, warum die Lok manchmal fährt, und manchmal nicht.
Hier ein paar Bilder:
In der Werkstatt in Emden (GNEUJR)

Klein und groß (GNEUJR)

Die Steuerung war nach Meinung aller Anwesenden genau auf den Punkt eingestellt: "Daran drehn wir nix, die ist gut!" Und auf dem ausgelegten Oval fuhr die Lok auch ohne zu Murren los. Nur in den Kurven wurde sie immer langsamer. Am Ende von Runde drei ging ihr immer die Puste aus, und sie bliebt stehen.
Auf großen Spuren (GNEUJR)

Ein Gast-Dampfer aus Hamburg hatte sichtlich Freude an meiner winzigen Lok:
Wenn ich mal groß bin 1 (GNEUJR)

Und er hatte dann schließlich auch DIE Idee, warum meine Lok nicht richtig fährt: Die Spurkränze waren zu steil. Ich hatte sie nur mit 10° Neigung gegen die Senkrechte gefertigt, Christian meinte, es müßten mindestens 20° und ein schön großer Radius am Übergang von der Lauffläche zum Spurkranz sein.
Ein paar Tests mit dem Finger ergaben tatsächlich ganz klar, daß ich im R1 ungefähr die vierfache Kraft zum Schieben brauche, wie auf gerader Fläche. Das ganze passte auch dazu, daß die Lok bei mir in der Werkstatt einwandfei fuhr (allerdings eben nur auf einer gerade Strecke) und auf dem heimischen Balkon immer stehen blieb. (Nur 1,5m gerade Strecke zwischen den 180° Kurven R1.)
Wenn ich mal groß bin 2 (GNEUJR)

Ich konnte mich nicht dazu durchringen das Abdrehen der Radreifen noch in Emden zu machen. Die heimische Werkstatt war mir irgendwie lieber.
Also ging es nach ein paar lustigen Fotos und vielen Mitfahrten abends wieder nach hause Richtung Münster.
(Auf der Rückfahrt habe ich von der Autobahn noch ein Torfwerk gesehen, in dem noch echter Feldbahnbetrieb ist, die Bilder davon gibt´s demnächst im Vorbild-Forum.)
Zuhause habe ich die Sprukränze auf 22° Winkel abgedreht und die Steuerung wieder eingstellt.
Und zu meiner größten Freude fährt die Lok nun wirklich. Wer Lust hat, gucke gerne hier bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=PblS7KCxMag
Nun wird die nächste Zeit erstmal viel gefahren

Viele Grüße aus Münster
Gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Na bitte sie läuft. Wunderschön!
Und die ersten Güter durfte sie auch gleich schleppen... es entfiehlt sich doch immer Playmobil für die Racker da zu haben...
Und die ersten Güter durfte sie auch gleich schleppen... es entfiehlt sich doch immer Playmobil für die Racker da zu haben...
Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Baubericht Jennifer 2
Hallo Gerd,
erstaunliche Ursache, aber jetzt läuft sie
Gruss,
Ernst
erstaunliche Ursache, aber jetzt läuft sie



Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Baubericht Jennifer 2
Gerd,
gratuliere! Ich hoffe, die lange Tueftelzeit wird Dich nicht davon abbringen, nach einer schoepferischen Pause das naechste Projekt anzufangen. Bei mir jedenfalls faengt es nach ca. 3 Monaten ohne Werkstatt in den Fingern an zu kribbeln!
Regards
gratuliere! Ich hoffe, die lange Tueftelzeit wird Dich nicht davon abbringen, nach einer schoepferischen Pause das naechste Projekt anzufangen. Bei mir jedenfalls faengt es nach ca. 3 Monaten ohne Werkstatt in den Fingern an zu kribbeln!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Baubericht Jennifer 2
Guten Morgen zusammen,
meine Familie ist total begeistert, vor allen Dingen mein Sohn
Bevor ich das nächste Projekt angehen kann, muß an der Lok noch viel passieren: Steuerung vernickeln, lackieren etc...
Außerdem werde ich man mit einer Kesselisolierung aus 1mm Kork experimentieren. Ich habe das Gefühl, daß man aus dem Kessel viel mehr Dampf raus holen könnte, wenn man den Wärmefluß nach aussen vermindert.
Aber das nächste Projekt schwebt schon länger in meinem Kopf: Eine Decauville Typ I in 1:13 als Echtdampflok. (modellbau/viewtopic.php?t=7337)
Mal sehn, wann ich mich daran wage
Viele Grüße
Gerd
meine Familie ist total begeistert, vor allen Dingen mein Sohn

Bevor ich das nächste Projekt angehen kann, muß an der Lok noch viel passieren: Steuerung vernickeln, lackieren etc...
Außerdem werde ich man mit einer Kesselisolierung aus 1mm Kork experimentieren. Ich habe das Gefühl, daß man aus dem Kessel viel mehr Dampf raus holen könnte, wenn man den Wärmefluß nach aussen vermindert.
Aber das nächste Projekt schwebt schon länger in meinem Kopf: Eine Decauville Typ I in 1:13 als Echtdampflok. (modellbau/viewtopic.php?t=7337)
Mal sehn, wann ich mich daran wage

Viele Grüße
Gerd