Kohle für den Modellbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Kohle für den Modellbau

Beitrag von Helmut Schmidt »

Liebe Buntbahner,

nachdem ich ja für mit meinem Projekt Klosterstollen auch Kohle benötige, möchte ich folgende Frage einstellen:

Wie stellt ihr euch die Kohle für den Modellbau selbst her?

Das schwierigste dürfte heute allerdings sein, noch echte Steinkohle zu erhalten.
Aller Kohlenhandlungen in der Umgebung haben allerdings bei uns schon den Vertrieb eingestellt.
Für mich ist das allerdings in kleinen Mengen kein so großes Problem, ich finde immer noch Kohle bei uns im Deister.

Ich bin auch der Überzeugung wenn ich die Kohle in einen Beutel gebe, bekomme ich sie schon irgendwie zerkleinert.
Sortiert und sehr fein benötige ich die Kohle eigentlich auch nicht.
Wenn es allerdings sein muss, stehen von der Sortierung von Schotter und Steinen für den Modellbau noch verschiedene Siebe zur Verfügung und damit sollte auch dieses gelingen.

Bei den nächsten Spaziergängen mit unseren Hunden im Wald, werde ich auf jeden Fall mal einen Beutel für Kohle mitnehmen, denn die ist sicher für mein Projekt Klosterstollen dann fast Gold wert. :wink:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Di 6. Jul 2010, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von rhb fan »

Hallo Helmut,

ich wüsste spontan auch nicht, wo ich Kohle erhalten könnte. In meiner Kindheit, und das ist schon einige Dezenien her, wäre ich den Keller gegangen, da lagerten die Union-Briketts, Koks, Nuß- und Eierkohlen und der begehrte Anthrazit - glänzend, fettig und mit spezifischen Geruch. Auch am Bahnhof in der Nähe lagen überall Kohlenreste herum, die beim Verladen heruntergefallen waren. Heute muß man wohl wirklich in die Apotheke gehen, um Kohle zu erhalten. Daher muß man das Angebot von Rolf durchaus positiv sehen, immerhin ist das Zeugs bei ihm erhältlich.

Da ich für meinen momentanen Modellbau keine (echte) Kohle benötige, habe ich es leicht, aber vielleicht stellt sich mir diese Herausforderung eines Tages.

Gruß,

Andreas
Mülsengrundbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
Wohnort: Sachsen

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von Mülsengrundbahner »

http://www.klasse-kohlen.de/index.php?a=startseite

Wäre doch was sinnvolles. Oder?


Grüsse
Sven
Der Mülsengrundbahner

Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Helmut,
wie du ja selbst fast täglich beweist, sind wir hier in einem Selbstbauforum 8)


Als Bezugsquelle für "echte" Steinkohle sei allen eine "Museumsbahn ihres Verstrauens" ans Herz gelegt, dort ist meistens in nicht allzu weiter Entfernung zu einer Dampflok Kohle zu finden.

Diese wird dann in einem beliebig grossen Stück mitgenommen (legal versteht sich) und Per Nahn zur Weiterverarbeitung gebracht:


Bild
(baumschulbahner)



Danach gibt es massig haue und die Kohle sieht schon Modellgerechter aus.

Bild
(baumschulbahner)



Nach ein paar verklebten Fingern sieht das dann doch ganz ansehlic aus, oder?

Bild
(baumschulbahner)

Die Bilder sind übrigens bereits ein paar Jahre alt.

Falls jemand immernoch Probleme hat, Kohlen zu bekommen, ich könnte ganz aktuell den kontakt kiloweise kleingemahlenem herstellen, einfach mal bei der Schinznacher Baumschulbahn vorbeikommen!


Ich hatte auch noch nie Probleme, grössere Mengen zu organisieren, ich bekomme die Kohle normalerweise Lastwagenweise geilefert, diese Lok führt normalerweise 10 Tonnen in der Gegend herum...


Bild
(baumschulbahner)



viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Urias,

danke für deinen Beitrag, ja es geht auch anders wie in kleinen teuren Gebinden ich habe da auch ein schönes Stück gefunden.

Kohle (Helmut Schmidt)
Bild
Steinkohle aus Barsinghausen das Stück ist in etwa Faustgroß und wiegt ca 450 gr.

Nur beinahe zu schade zum zerkloppen oder? :wink:
Helmut Schmidt
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von Davaaser »

Da schaut man mal einen Tag nicht rein,

und schon dampft die Kohle.......
Also, ich habe da kein Problem, in Winterthur gibt
es einen Kohlehändler, der verkauft nach wie vor Kohle in
verschiedenen Qualitäten in 25Kg Säcken.
(werde ich für ein besonderes Projekt brauchen)
Für kleine Mengen ist es halt schon so wie es Urias schreibt,
man geht zu den grösseren Dampflokbrüdern und macht ein nettes
Gesicht, so bekam ich meine Kohle für den Tender in Münsingen.....

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

meine Kohle stammt von der Chiemseebahn. Ich habe vor ein paar Jahren bei einem Besuch dort gefragt, ob ich mir für die Modelleisenbahn eine Tüte voll aus dem Bansen mitnehmen kann. Die Leute haben nur gelacht und gemeint, ich solle mich bedienen. Nur die Tüte müsste ich selbst besorgen.

Der langen Rede kurzer Sinn: von diesem Vorrat zehre ich heute noch. Der Rest der Vorgehensweise wurde von Urias anschaulich beschrieben.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
pschwarz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 102
Registriert: Do 28. Mai 2009, 21:28
Wohnort: Langenargen

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von pschwarz »

Liebe Buntbahner,

wir haben vor einigen Jahren unsere Kohle aus Salzteig hergestellt.
Auf die Idee kam meine Frau, die mit den Kindern den Teig geknetet und mit Abtönfarbe schwarz gefärbt hat. Die Kinder haben dann kleine Stücke abgezupft und auf ein Backblech gelegt. Anschließend wurde der Teig gebacken und in den Kohlebansen gefüllt.
Vorteil: mit der Kohle konnte gespielt werden ohne dass etwas schmutzig wurde.
Sieht zwar nicht wie echte Steinkohle aus aber den Zweck hat sie erfüllt.

Kohlebansen gefüllt mit Kohle aus Salzteig (pschwarz)
Bild

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von Marcel »

Peter, es ist immer wieder gut, wenn man alternative Ideen hat, welche auch zum Ziel führen können. Aufgrund der zu hellen Farbgebung braucht es aber sehr viel Fantasie, dass man deine Kohle als dieselbe erkennen kann :wink:. Auch scheinen mir die Stücke im Kohlebansen sehr gross geraten.

Ich habe bei meiner Feldbahn, wie die anderen Mitglieder weiter oben, mit dem Hammer zerkleinerte Kohle verwendet. Das Bild ist aber schon über 15 Jahre alt, als ich noch in der Baugrösse 1:35 unterwegs war.

Bild

Gruss Marcel
Zuletzt geändert von Marcel am Di 6. Jul 2010, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kohle für den Modellbau

Beitrag von anoether »

Hallo Helmut,
Das schwierigste dürfte heute allerdings sein, noch echte Steinkohle zu erhalten.
so schwierig ist das nicht.

In Berlin wird noch die eine oder andere Tonne verbrannt ;-)

Bild

Gruß Andreas

PS: Bin ich jetzt schon Millionär?
Antworten