Hi,
also der Preis ist heiß. Für den Einstieg in den Selbstbau ist das Modell sicher eine gute Idee, wenn es nicht vorrangig um Maßstäblichkeit geht.
V29 als "Bausatz"
Moderator: Martin Ristau
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V29 als "Bausatz"

Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Zusammen,
das ist aber nur ein ca. Preis aus der Erinninerung, ich habe den Bausatz ja bereits letztes Jahr gekauft.
Für einen genauen Preis solltet ihr Herrn Dohrendorf kontaktieren.
Beste Grüße
Tobias
das ist aber nur ein ca. Preis aus der Erinninerung, ich habe den Bausatz ja bereits letztes Jahr gekauft.
Für einen genauen Preis solltet ihr Herrn Dohrendorf kontaktieren.
Beste Grüße
Tobias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo zusammen,
ich habe ihn angemailt und ich habe sehr schnell eine sehr ausführliche Antwort bekommen!
Die Lok kostet als Teilesatz 449€. Nacharbeit, lacken und beschriften ist erforderlich. Wobei man keine Werkzeugmaschinen mehr benötigt. Der berühmte Küchentisch soll völlig ausreichend sein! Wer Mitglied beim DEV bekommt die Lok wohl zum Vorzugspreis.
Der aus seiner Internetseite vorgestellte Verbrennungstriebwagen und die Weyer Wagen liegen auf Halde, da seine Kapazitäten voll mit der V29 ausgelastet sind.
Mir prsönlich ist die V29 zu sehr Staatsbahn aber der Triebwagen..... und die Wagen....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ich habe ihn angemailt und ich habe sehr schnell eine sehr ausführliche Antwort bekommen!
Die Lok kostet als Teilesatz 449€. Nacharbeit, lacken und beschriften ist erforderlich. Wobei man keine Werkzeugmaschinen mehr benötigt. Der berühmte Küchentisch soll völlig ausreichend sein! Wer Mitglied beim DEV bekommt die Lok wohl zum Vorzugspreis.
Der aus seiner Internetseite vorgestellte Verbrennungstriebwagen und die Weyer Wagen liegen auf Halde, da seine Kapazitäten voll mit der V29 ausgelastet sind.
Mir prsönlich ist die V29 zu sehr Staatsbahn aber der Triebwagen..... und die Wagen....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Zuletzt geändert von Schienenbus am Fr 2. Jul 2010, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: V29 als "Bausatz"
Hi,
bei mir fährt auch schon eine selbst zusammen gebastelte "Dohrendorfer V29"

Für den echten Buntbahner sicher ein wenig "grob" - mit gefällt sie aber
sau gut!
Gruß Andy
bei mir fährt auch schon eine selbst zusammen gebastelte "Dohrendorfer V29"

Für den echten Buntbahner sicher ein wenig "grob" - mit gefällt sie aber

Gruß Andy

Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Zusammen,
wie versprochen nochmal ein paar aktuellere Bilder:
Jetzt mit Griffstangen, Knebelgriffen und Aufstieg. Um eine bessere Kurvengängigkeit zu erreichen habe ich die Stufen am Rahmen befestigt:
V29 (tobias234)

Die Türgriffe am Führerhaus sind von Torsten Schoening, die Knebelgriffe aus England:
V29 2 (tobias234)

Füherstand mit Feuerlöscher:
V29-3 (tobias234)

Die Armhaltung des Lokführers muße mit Säge und Spachtel optimiert werden, passt jetzt aber exakt:
V29-4 (tobias234)

Im Herbst folgen noch die Luft- und E-Leitungen, Schienenräumer und vielleicht noch ein paar weitere Feinheiten.
Viele Grüße
Tobias
wie versprochen nochmal ein paar aktuellere Bilder:
Jetzt mit Griffstangen, Knebelgriffen und Aufstieg. Um eine bessere Kurvengängigkeit zu erreichen habe ich die Stufen am Rahmen befestigt:
V29 (tobias234)
Die Türgriffe am Führerhaus sind von Torsten Schoening, die Knebelgriffe aus England:
V29 2 (tobias234)
Füherstand mit Feuerlöscher:
V29-3 (tobias234)
Die Armhaltung des Lokführers muße mit Säge und Spachtel optimiert werden, passt jetzt aber exakt:
V29-4 (tobias234)
Im Herbst folgen noch die Luft- und E-Leitungen, Schienenräumer und vielleicht noch ein paar weitere Feinheiten.
Viele Grüße
Tobias