V29 als "Bausatz"
Moderator: Martin Ristau
- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
V29 als "Bausatz"
Wer eine Alternative zu der Metallausführung der V29 von der Firma Schiede sucht, wird hier fündig.
http://www.edo-v29.de/
			
			
									
									
						http://www.edo-v29.de/
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Uwe,
Vergleiche den Bausatz mal mit dem Modell von Schiede:

			
			
													naja.Regelspurliebhaber hat geschrieben:eine Alternative
Vergleiche den Bausatz mal mit dem Modell von Schiede:


					Zuletzt geändert von Tobi am Mo 28. Jun 2010, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
						Tobi
- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Tobi,
dann vergleich mal die Anschaffungskosten 
 
Und will man wirklich eine Schiedelok im Garten fahren lassen?
Gruß
Uwe
			
			
									
									
						dann vergleich mal die Anschaffungskosten
 
 Und will man wirklich eine Schiedelok im Garten fahren lassen?
Gruß
Uwe
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Uwe,

Trotz der hohen und sehr feinen Detaillierung sind Schiede Fahrzeuge unempfindlich, denn sie sind gut verarbeitet.
Aber die Anschaffungskosten sind wesentlich höher, das ist richtig.
			
			
									
									klar, warum nicht?Regelspurliebhaber hat geschrieben:Und will man wirklich eine Schiedelok im Garten fahren lassen?

Trotz der hohen und sehr feinen Detaillierung sind Schiede Fahrzeuge unempfindlich, denn sie sind gut verarbeitet.
Aber die Anschaffungskosten sind wesentlich höher, das ist richtig.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
						Tobi
Re: V29 als "Bausatz"
Moie Kollegen,
ich habe leider nirgendwo Preise gefunden. Habe ich etwas übersehen?
			
			
									
									ich habe leider nirgendwo Preise gefunden. Habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße 
Rudolf
						Rudolf
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner 
- Beiträge: 253
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
V29 als "Bausatz"
Moin Rudolf,
du hast nichts übersehen.
Ich habe Herrn Dohrendorf mal angemehlt )
)
Falls ich nähere Infos bekomme (z.B. Preise), werde ich es dich
wissen lassen.
Liebe Grüsse Jörg
			
			
									
									
						du hast nichts übersehen.
Ich habe Herrn Dohrendorf mal angemehlt
 )
)Falls ich nähere Infos bekomme (z.B. Preise), werde ich es dich
wissen lassen.
Liebe Grüsse Jörg
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Zusammen,
ich habe mir den Bausatz von Herrn Dohrendorf vor einiger Zeit gegönnt. Leider habe ich keine Fotos von Zusammenbau gemacht, dafür aber vom fast fertigen Modell. Auf dem Foto fehlen noch die Griffstangen, Aufstieg, Scheibenwischer usw.
V29 (tobias234)

In den nächsten Tagen reiche ich mal ein Foto der fertigen Lok nach.
Beste Grüße
Tobias
			
			
									
									
						ich habe mir den Bausatz von Herrn Dohrendorf vor einiger Zeit gegönnt. Leider habe ich keine Fotos von Zusammenbau gemacht, dafür aber vom fast fertigen Modell. Auf dem Foto fehlen noch die Griffstangen, Aufstieg, Scheibenwischer usw.
V29 (tobias234)
In den nächsten Tagen reiche ich mal ein Foto der fertigen Lok nach.
Beste Grüße
Tobias
- fido
- Buntbahner 
- Beiträge: 6499
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Tobias,
Dein Modell ist sauber gebaut.
Meiner Meinung nach gibt die Schiede V29 das Vorbild aber besser wieder als der Bausatz von Herrn Dohrendorf und wirkt maßstäblicher.
Hier noch ein Foto einer gesuperten Schiede V29 aus dem Garten:

			
			
									
									Dein Modell ist sauber gebaut.
Meiner Meinung nach gibt die Schiede V29 das Vorbild aber besser wieder als der Bausatz von Herrn Dohrendorf und wirkt maßstäblicher.
Hier noch ein Foto einer gesuperten Schiede V29 aus dem Garten:

 Viele Grüße, fido
 Viele Grüße, fidoRe: V29 als "Bausatz"
Und was kosted jetzt so ein Baustz ?
Sieht ja nett aus und wär ja der "erste" Schrit in richtung Selbsbauten.
Gruß Thomas
			
			
									
									
						Sieht ja nett aus und wär ja der "erste" Schrit in richtung Selbsbauten.
Gruß Thomas
- 
				Schienenbus
- Buntbahner 
- Beiträge: 767
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: V29 als "Bausatz"
Hallo Thomas,
Tobias hat mir geschrieben, dass so ein Bausatz inklusive Antriebe ca 400 - 450€ kostet...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
			
			
									
									
						Tobias hat mir geschrieben, dass so ein Bausatz inklusive Antriebe ca 400 - 450€ kostet...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus





