für die Freunde des gepflegten RhB-Selbstbaues könnte jetzt Schluss sein mit zusammengekniffenen Rohrenden oder sonstigen Kompromissen: Ich habe nach langem Probieren und entspr. Fehlversuchen

Kompromisse musste ich leider eingehen, damit die Kupplungsköpfe einschl. der „Gummidichtungen“ noch ineinander greifen und gekuppelt werden können. Dazu musste in dem jeweiligen Gegenkopf ein Führungszapfen als Drehpunkt eingearbeitet werden, ohne den sich die Kupplungsköpfe zu leicht wieder lösen würden. Die vorderen Rastnasen sind leicht modifiziert; das konisch zulaufende Original mit der Führungsnut ließ sich leider nicht darstellen. So verriegelt fallen die Kupplungen jedenfalls während der Fahrt nicht auseinander! Und ganz nebenbei: Alles ist von Hand geschnitzt und greift passgenau ineinander, ohne Prototyping eine nervenaufreibende Fummelarbeit.
Der eigentlich Vakuum-Kopf ist rd. 9mm lang, 1,9mm breit sowie 2,7mm hoch. Mit 1,5mm Rohrdurchmesser passt die Konstruktion in die bekannten jap. 2mm-Bremsschläuche. Andreas (rhb fan), danke für die freundliche “Unterstützung”. So, genug geschrieben, hier sind die Bilder:
Vakuum-Kupplungsköpfe 1 (ex10007)

Kupplungsköpfe 2 (ex10007)

Hinten links der Kopf mit Führungszapfen
Original (ex10007)

gekuppelt
Ich will nur hoffen, dass meine Winzlinge auch nach dem Gießen so geschmeidig wie jetzt ineinander greifen und verriegeln; Mann wird sehen.
Viele Grüße
J
