Demag ML 70 in 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von bkm »

Hallo,

falls der Hebel am Führerstand etwa so aussieht (1),

Bild

ist er zum Vorglühen des Diesels. Dazu gehört dann meist noch die Glühkontrolle (2)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

@ bkm,

der gefragte hebel ist der gebogene haken in meinem foto 21 führerstand rechts neben dem steuerrad. nach vorbildrecherche dient er als zug des sandstreuers.

aber der vorglüh-schalter wäre eine gute sache, einen eventuellen hauptschalter zu kaschieren.

ich habe lange überlegt, der lok einen ein-aus-schalter über mikro-kippschalter zu verpassen. habe ich dann aber gelassen, weil ich

a) eh´ keine anlage zum fahren habe,
b) die ML70 bis jetzt meine einzige lok ist und
c) ich der absolute elektrik-amateur bin.

ich hätte schon die zwei drähte klemmen können, aber den stromlauf im lgb-fahrwerk umzubauen, war mir dann doch zu viel. ich bin froh, dass das fahrwerk überhaupt läuft, nachdem ich es auseinander- und wieder zusammengebaut hatte.

ich hate sogar kurzzeitig mit einer rc-steuerung geliebäugelt, weil bastelecke bertram die dinger im august als set mit fernsteuerung , servo und stromregler im set für wirklich kleines geld angeboten hatte. platz wäre in der lok, aberwie heißt es so schön: "wenn man keine ahnung hat, einfach mal ...

stammt dein foto aus einer lok der sammlung der magdeburger EF?

viele grüße in die domstadt!!

paule
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

oops, habe ich doch glatt was überlesen.

@ regalbahner

deine fotos aus mildenberg sind natürlich super. ich war da fast auf den tag genau vor zwei jahren. ein beachtliches projekt, das die leute da uf die beine gestellt haben.

wirklich hilfreich sind die wurfhebelbremsenfotos. vielen dank! ich denke, das kriege ich hin.

über das schaltrad der v10c habe ich mich köstlich amüsiert, weil ich vor genau so einem teil im bastelladen gestanden habe und überlegt habe, die handgriffe abzuschneiden (ich bitte, die profane bezeichnung "handgriff" zu verzeihen. insbesondere, da die fotos von einem seebären gemacht wurden :wink:

@ gleisbauer

wie gesagt, ich habe mich dran gewöhnt, v.a. heute nach den o.g. fotos.

grüße

paule
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von bkm »

Hallo,
paule hat geschrieben:stammt dein foto aus einer lok der sammlung der magdeburger EF?
Richtig :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

damit ihr nicht denkt, der paule kriegt nix fertig, muß ich hier mal die kleinen fortschritte melden. :wink:

trotz allgemein kränkelnder landschaftsplanungsbranche hat mich die arbeit die letzten monate doch gewaltig am basteln gehindert. aber ein bißchen was geht immer.

ich habe das dach und die motorvorbautüren (bzw. eingehängte bleche) fertiggekriegt.

23 dach und vorbau-türen (paule)
Bild

wie der gesamte aufbau entstanden die teile aus pvc, hier 1 mm dick. das dach hat nietreihen von variohelikopter und 4x4-winkel als regenrinne bekommen. ich werde es unter spannung auf´s führerhaus kleben.

24 tür motorvorbau (paule)
Bild

die seitenbleche für den vorbau werden auch einfach aufgeklebt. griffstangen sind aus ms 1 mm. die einhängeösen sind pvc-rund-pipse, die ich einfach über die bohrungen geklebt habe. sieht vielleicht ein bißchen klobig aus, war aber einfach zu realisieren. das foto zeigt natürlich auch schön meinen klebe-pfusch :oops:. ich hatte erst an ms-bleche wie bei den führerhaustüren gedacht, aber meine vorräte sind alle. :oops:

grüße

paule
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

367 tage seit dem letzten beitrag. eigentlich war nur noch das dach zu montieren. mit 1 mm materialstärke erwies es sich aber als zu widerspenstig für die dachkrümmung.

also vorgestern neues dach gebaut und lok fertig. die nächste bauartänderung betraf die türverriegelung. die klinken á la plumpsklo haben sich beim fahren locker gegrackelt. daher wurde umgebaut auf überwurfbügel.

in den führerstand wurde eine sitzkiste aus mcd-kaffee-stäbchen, bezogen mit leder, eingebaut.

25 fertig - rechts (paule)
Bild
das neue dach aus 0,5 mm pvc ließ sich problemlos aufkleben. da die seitenklappen aus 1 mm pvc nur angeheftet sind, überlege ich, die gegen 0,5er auszutauschen.

26 fertig - rechts (paule)
Bild

27 fertig - links (paule)
Bild

ich habe versucht, das dach mit sekundenkleber zu befestigen. jetzt darf ich die lok noch mal lackieren.

hinter den kühlergrill soll perspektivisch mal ein ausgedienter pc-lüfter.

viele grüße


paule

tante edit hat das chaos von gestern abend beseitigt.
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo zusammen :hallo:

Angespornt durch das tolle Modell des Demag ML55 (und nicht ML70) von Paule :respekt:, habe ich am PC mit Visio mein erstes Lasermodel erstellt.
Das Zeichnen dauert sicher 10x länger als der Bau aus Platten.
Gelasert wurden die Teile bei Railtop

Diesellok_9_02 (GBMEGGTAL)
Bild

Sieht nach einen grossen Puzzle aus.

Diesellok_9_07 (GBMEGGTAL)
Bild

Die Kanten sind sehr stark verglast die gereinigt werden müssen damit es klebt und sind 0,2mm, durch das Schneiden, kleiner oder kürzer. Das würde ich beim nächsten Modell berücksichtigen.

Diesellok_9_09 (GBMEGGTAL)
Bild

Steht schon auf den eigenen Rädern nach 2Std.

Diesellok_9_10 (GBMEGGTAL)
Bild

Löcher aufbohren und die Nägel als Nieten einsetzen.

Das ganze macht Spass :lol: so das ich jetzt den Aufbau noch fertiggezeichnet habe.

Ich suche noch Fotos vom Fahrpult :nixweiss:. Leider gibt es nur in Schweden und bei Nürnberg noch eine ML55, beides nicht gerade auf die schnelle zu ereichen :cry:

Bis bald

Gruss Sigi
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo sigi,

sieht toll aus :!:

es gibt noch ein paar ML55: www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/demag.htm.

wenn du eine idee hast, wie man die originalgetreuen seitenabdeckungen herstellen kann, bin ich für einen hinweis dankbar.

grüße

paule
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo Paule :bia:

Es gibt noch mehr ML55 aber in Normalspur.
Ich kenne :schlaumeier: nur die ML55 bei der Interessengemeinschaft Historische
Feldbahn Franken und Kalkmuseum, Bläse auf Gotland in Schweden.
Gibt es noch mehr ML55 in 600-750mm Spurweite?

Welche Seitenabdeckungen meinst du?

Gruss Sigi
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hi,

ach, ich find´s grad nicht. im lipperland gibt es ein zgl-museum, laage ode lage, ggf. vielleicht auch im münsterland. da gibt es eine feldbahnverein, der eine ML 50/55 hat. suche ich raus und schick dir den link.

ich meinte die seitlich eingehängten motorvorbau-abdeckungen. bei meiner lok aufgehängte konturlose bleche; original aber gesickte bleche.

btw: you got PM.

grüße

paule
Antworten