Lokbetrieb mittels Akku
Moderator: Regalbahner
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo zusammen,
typischerweise habe ich keine "Akku"-Loks, aber trotzdem habe ich mittlerweile in jedem Triebfahrzeug ein Akku.
NiCd's in Dieselfahrzeugen wegen den tiefen Temperaturen, aber eigentlich wollte ich eine Lanze für die Sanyo eneloop Akkus brechen. Die Dinger sind im Gegensatz zu anderen NiMh Akkus komplett stressfrei und genial - ich benutze sie anstatt von Elkos zum Puffern auf stromlosen Abschnitten Die Laderegelung ist zwar etwas aufwendiger, aber dafür habe ich keinen Anschaltpeak mehr beim Hochfahren der DCC Zentrale (das Starten der Dieselschleuder war der ursprüngliche Grund). Lipos benutze ich für mein Modellboot (der Nauen) und für meinen Gebläsewagen. Wenn man sie nicht tiefentlädt und vernünftig lädt, zeigen sie gute Standzeiten und auch eine geringe Selbstentladung.
Also Sanyo eneloop und Lipos kann ich wärmstens empfehlen.
Viele Grüße Ottmar
typischerweise habe ich keine "Akku"-Loks, aber trotzdem habe ich mittlerweile in jedem Triebfahrzeug ein Akku.
NiCd's in Dieselfahrzeugen wegen den tiefen Temperaturen, aber eigentlich wollte ich eine Lanze für die Sanyo eneloop Akkus brechen. Die Dinger sind im Gegensatz zu anderen NiMh Akkus komplett stressfrei und genial - ich benutze sie anstatt von Elkos zum Puffern auf stromlosen Abschnitten Die Laderegelung ist zwar etwas aufwendiger, aber dafür habe ich keinen Anschaltpeak mehr beim Hochfahren der DCC Zentrale (das Starten der Dieselschleuder war der ursprüngliche Grund). Lipos benutze ich für mein Modellboot (der Nauen) und für meinen Gebläsewagen. Wenn man sie nicht tiefentlädt und vernünftig lädt, zeigen sie gute Standzeiten und auch eine geringe Selbstentladung.
Also Sanyo eneloop und Lipos kann ich wärmstens empfehlen.
Viele Grüße Ottmar
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hi Christoph,Regalbahner hat geschrieben:Wenn eine Lok entgleist, fährt sie gnadenlos weiter denn sie braucht das Gleis ja nicht mehr![]()
Du solltest Deinen Loks eine Lenkung gönnen, damit Du auch durch die Pampa weiter fahren kannst


- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Fido,
das wären dann ja schon wieder Lokomobile
Aber das Grasstück in Gerhards Filmchen gefällt mir gut.
Ebenfalls die Gleislage. Wie die Wagen in den Kurven schaukeln und ausholen
ist einfach schön. Da möchte ich allerdings nicht drin sitzen
Viele Grüße
Christoph
das wären dann ja schon wieder Lokomobile

Aber das Grasstück in Gerhards Filmchen gefällt mir gut.
Ebenfalls die Gleislage. Wie die Wagen in den Kurven schaukeln und ausholen
ist einfach schön. Da möchte ich allerdings nicht drin sitzen

Viele Grüße
Christoph
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Christoph,Regalbahner hat geschrieben:Aber das Grasstück in Gerhards Filmchen gefällt mir gut.
bei Minute 1:50 im Film wird mir auch die Funktion der Pizzaschneider klar, die sich durch das Gras schneiden...

- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Christoph,
es gibt ihn also noch, den Buntbahner, der seine Loks und Züge selbst fährt und nicht fahren läßt.
In meinem Falle möge das der Tatsache geschuldet sein, daß zu Beginn meiner Modellbahnerei die Züge vornehmlich dampfbespannt fuhren. Obwohl der Fliegende Hamburger Großstädte miteinander verband und im Nahverkehr der Verbrennungstriebwagen unterwegs war, der Beruf des Triebwagenführers war noch nicht erfunden. Und wenn letzterer im Führerstand seines Triebkopfes sitzt, läßt ja auch er mehr fahren als er es selbst tut.
Nun bist Du, Christoph, nicht nur der Erste sondern auch schon wieder der Einzige, welcher auf die "andere Betriebsweise" etwas eingeht. Außer, daß die Akkulok auch ohne Gleis weiterfährt, kannst Du sicherlich noch über andere Vorteile im Akkubetrieb berichten.
Den Rolf Weidenhammer habe ich an dieser Stelle bewußt noch einmal ins Rennen geschickt. Er hatte fast den ganzen Lokbestand der Harzer Schmalspurbahnen im Modell nachgebildet. Doch selbst besaß er keinen Meter Gleis. Dank seiner optisch und technisch gut gestalteten Modelle war er überall ein gern gesehener Gastfahrer. Und dank seiner Akkuantriebe fuhr er auf jedem Gleis, wenn es nur vorhanden war. Gleich, ob überhaupt ein Strom vorhanden war oder wie dieser funktionierte, als Gleich- oder Wechselstrom, digital oder analog, oder was es sonst noch dazwischen gibt.
Das die Loks und Wagen auf den Gleisen des "dampfsachsen" so schön schaukeln ist allein dem Umstand geschuldet, daß die erste Inspektionsfahrt auf der Anlage so stattfand, wie sie der Schnee eben freigegeben hatte. Siehe auch Untertitel zum Video. Solches wird den Reisenden nicht zugemutet. Das wäre natürlich mit einer aus der Schiene mit Strom gespeisten Lok überhaupt nicht möglich gewesen. Selbstverständlich rückt auch bei mir eine Rotte Gleisarbeiter aus, um die Winterschäden zu beseitigen.
Da es auch im BBF mehrere Akkufahrer geben sollte, wird wohl doch noch über die eine oder andere Erfahrung mit dieser Betriebsweise berichtet werden,
glaubt der dampfsachse Gerhard.
es gibt ihn also noch, den Buntbahner, der seine Loks und Züge selbst fährt und nicht fahren läßt.


Nun bist Du, Christoph, nicht nur der Erste sondern auch schon wieder der Einzige, welcher auf die "andere Betriebsweise" etwas eingeht. Außer, daß die Akkulok auch ohne Gleis weiterfährt, kannst Du sicherlich noch über andere Vorteile im Akkubetrieb berichten.
Den Rolf Weidenhammer habe ich an dieser Stelle bewußt noch einmal ins Rennen geschickt. Er hatte fast den ganzen Lokbestand der Harzer Schmalspurbahnen im Modell nachgebildet. Doch selbst besaß er keinen Meter Gleis. Dank seiner optisch und technisch gut gestalteten Modelle war er überall ein gern gesehener Gastfahrer. Und dank seiner Akkuantriebe fuhr er auf jedem Gleis, wenn es nur vorhanden war. Gleich, ob überhaupt ein Strom vorhanden war oder wie dieser funktionierte, als Gleich- oder Wechselstrom, digital oder analog, oder was es sonst noch dazwischen gibt.
Das die Loks und Wagen auf den Gleisen des "dampfsachsen" so schön schaukeln ist allein dem Umstand geschuldet, daß die erste Inspektionsfahrt auf der Anlage so stattfand, wie sie der Schnee eben freigegeben hatte. Siehe auch Untertitel zum Video. Solches wird den Reisenden nicht zugemutet. Das wäre natürlich mit einer aus der Schiene mit Strom gespeisten Lok überhaupt nicht möglich gewesen. Selbstverständlich rückt auch bei mir eine Rotte Gleisarbeiter aus, um die Winterschäden zu beseitigen.
Da es auch im BBF mehrere Akkufahrer geben sollte, wird wohl doch noch über die eine oder andere Erfahrung mit dieser Betriebsweise berichtet werden,
glaubt der dampfsachse Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Gerhard,
hallo alle zusammen,
ich hatte vor einigen Jahren auch einen Triebwagen auf Akkus umgebaut. Die Fahreigenschaften und die Zugkraft (bedingt durch die schweren Akkus) waren super. Ich hatte 14 NiCd Zellen mit einem Robbe Rocraft verbaut.
Ich hatte damals aber leider keine Lösung für den Sound gefunden. Im Triebwagen war ein Sound für analogen Betrieb eingebaut, den ich hinter dem Regler gelassen habe. Der Sound hat den Betrieb leider nicht überlebt.
Soundmodule für Modelltrucks funktionieren bei diesem Betrieb sicher problemlos, doch passen die Sounds weniger zu Schienenfahrzeugen.
Gibt es inzwischen Soundmodule für Schienenfahrzeuge, die für den Einbau in eine Lok mit Regler und Akkus spezifiziert sind? Oder gibt es Erfahrungen mit Dietz & Co. und Schaltpläne für den Einbau?
hallo alle zusammen,
ich hatte vor einigen Jahren auch einen Triebwagen auf Akkus umgebaut. Die Fahreigenschaften und die Zugkraft (bedingt durch die schweren Akkus) waren super. Ich hatte 14 NiCd Zellen mit einem Robbe Rocraft verbaut.
Ich hatte damals aber leider keine Lösung für den Sound gefunden. Im Triebwagen war ein Sound für analogen Betrieb eingebaut, den ich hinter dem Regler gelassen habe. Der Sound hat den Betrieb leider nicht überlebt.
Soundmodule für Modelltrucks funktionieren bei diesem Betrieb sicher problemlos, doch passen die Sounds weniger zu Schienenfahrzeugen.
Gibt es inzwischen Soundmodule für Schienenfahrzeuge, die für den Einbau in eine Lok mit Regler und Akkus spezifiziert sind? Oder gibt es Erfahrungen mit Dietz & Co. und Schaltpläne für den Einbau?

- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Fido,
die Soundmodule XLC von Dietz müssen auch für den Fahrbetrieb mit Akkus
geeignet sein. Ein Eingang für eine Festspannung 5 Volt ist vorhanden und der andere die Regelspannung für den Fahrbetrieb.
Freundliche Grüße
Volker
die Soundmodule XLC von Dietz müssen auch für den Fahrbetrieb mit Akkus
geeignet sein. Ein Eingang für eine Festspannung 5 Volt ist vorhanden und der andere die Regelspannung für den Fahrbetrieb.
Freundliche Grüße
Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo Fido,
vielleicht ist hier:
http://www.benedini.de/Home_D/Elektronik/elektronik.htm
für dich was dabei?
MfG
Sandbahner
vielleicht ist hier:
http://www.benedini.de/Home_D/Elektronik/elektronik.htm
für dich was dabei?
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hallo fido,
zu Deiner Frage:
oder unter: http://www.bk-funktionsmodellbau.de/index.html bzw. bei www.BerndKurowski@web.de nachfragen.
Echtdampfer brauchen einen Sound im allgemeinen nicht und bei der Akkulok habe ich darüber noch nicht nachgedacht.
Grüße von Gerhard.
zu Deiner Frage:
solltest Du mal bei: http://www.bk-funktionsmodellbau.de/gartenbahn.html nachguckenGibt es inzwischen Soundmodule für Schienenfahrzeuge, die für den Einbau in eine Lok mit Regler und Akkus spezifiziert sind? Oder gibt es Erfahrungen mit Dietz & Co. und Schaltpläne für den Einbau?

oder unter: http://www.bk-funktionsmodellbau.de/index.html bzw. bei www.BerndKurowski@web.de nachfragen.
Echtdampfer brauchen einen Sound im allgemeinen nicht und bei der Akkulok habe ich darüber noch nicht nachgedacht.
Grüße von Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lokbetrieb mittels Akku
Hi,Sandbahner hat geschrieben:vielleicht ist hier:
http://www.benedini.de/Home_D/Elektronik/elektronik.htm
für dich was dabei?
das Problem meinte ich ja. Die Integration ins Modell ist perfekt, aber in der Liste der Sounds ist für uns nix dabei:
http://www.benedini.de/Home_D/Download/ ... tml#Sounds
Hallo Gerhard,
Und Live-Diesel auch nichtEchtdampfer brauchen einen Sound im allgemeinen nicht

Aber für die normalen Akkufahrer sollte Sound dazu gehören.
Hallo Volker,
im XLC erkenne ich keine leistungsfähige und flexible Lösung für den Betrieb an einem Empfänger/Regler. Nichts für ungut

