Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Janosch »

Hallo Roland,
interessanter Bericht vom "Umbau" ich habe immer gerne mitgelesen.
Mich würe interessieren, warum du nicht einfach die Regner Kolben genommen hast, sie in die Drehbank gespannt hast und sie abgedreht hast.Das wäre einfacher gewesen und da der Regner mit Sicherheit durch rechnen und Praxisversuche das ideale Maß ermittelt hatund es wäre auch gut gegangen, so denke ich.
Ich bin mit meinen Silikon-O-Ringen immer noch voll zufrieden.Die Zylinder sind ob Dampf oder Luft, absolut dicht.Allerdings musste die Nut verändert werden und der Schieber und Schieberspiegel wurden vorher auf einer Glasplatte eingeschliffen.Ich bin immer wieder am nachdenken, ob man nicht auch in den Schieber eine Dichtung einbauen könnte, die durch die Dampfkanäle nicht beschädigt wird.Allerdings konnte ich noch keine finden.
Auch bin ich am überlegen die Zylinder durch einen Eigenbau zu ersetzen.Wirklich Originalgetreu sehen die nunmal nicht aus...
Gruß Janosch
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Janosch


Das Problem war, 2-teilige Regner Kolben sind 6,3mm lang und ich kann nicht mehr als 4mm gebrauchen. Das nächste Problem, so wie ich diese Kolben von Regner spannen kann würde ich die Dichtlippe abdrehenund genau diese ist wichtig, die Planseite kann ich nicht abdrehen, da man es nicht spannen kann.
Aus diesem Grund habe ich neue Kolben mit einer ähnlichen Form wie die Regnerkolben gedreht.
Der Test auf einer Anlage unter richtiger Last steht noch aus, bin schon gespannt wie das Ergebniss sein wird.

Man kann nicht alles Originalgetreu bauen, manchmal ist ein Kompromiss bei der Funktion nötig! Speziell Kolbenschiebersteuerungen würde ich nicht bauen, da die Abdichtung nicht so einfach ist. Eine Flachschiebersteuerung mit der Optik einer Kolbenschiebersteuerung ist möglich.



Gruß

Roland
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Janosch »

Hallo Roland,
genau mit der Problematik der nicht ganz einfach abzudichtenden Rundschiebern beschäftige ich mich gerade.Vermutlich bleibt einfach nichts anderes übrig, als die Schieber extrem genau zu fertigen.Vielleicht werde ich dafür wieder die Reise in die Schweiz antreten(zu Florian).
Hast du keine bedenken, dass sich der Kolben lösen könnte?Er ist ja nur auf die Kolbenstange geschraubt.Gibt das Teflon nach, so ist die vordere Scheibe locker...
Gruß Janosch
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Janosch



Ich habe großes Vertrauen zu Loctide. Wird schon halten.



Zu deinen Rundschiebern, schau dir mal folgendes Bild genau an.
In der Bildergalerie von 99er siehst du unter MH6 die Rundschieber von Regner, welche aus Teflon sind. Du kannst ja mal nach den Maßen fragen!!



Gruß

Roland
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Zu meinen ersten Erfahrungen mit den Teflonkolben kann ich nur sagen, dass mir keine Unterschiede aufgefallen sind.
Sicher wird es Unterschiede geben, wenn die alten Kolben verschlissenen Dichtungen haben.
Die Form meiner Kolben hat keine negativen Auswirkungen gehabt. Es gab kein Klemmen unter Hitze noch sonstige Beanstandungen.

Da ich aber schon 2 mal meine O-Ring Dichtungen ausgetauscht habe, ist die Hoffnung zukünftig keinen Verschleiß mehr zu haben. Später werde ich auch noch das hintere Triebwerk mit den Teflonkolben ausstatten.



Gruß

Roland
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Am vorderen Triebwerk musste ich das defekte Servo für die Umsteuerung austauschen! Dies kommt gelegentlich vor, wenn man etwas zu ungeduldig beim Umsteuern ist und noch der volle Dampfdruck auf dem Flachschieber lastet. Deshalb immer schön der Dampfhahn schließen und einige Sekunden warten bis sich der Druck abgebaut hat.

Ich verwende eine kleines Servo von Graupner C 261.Die Umsteuermechanik ist grundsätzlich leichgängig und macht ohne Dampf keine Probleme.

Gestern habe ich die Mallet 10 min auf dem Rollenprüfstand getestet und plötzlich bleibt das vordere Triebwerk stehen und die Umsteuerung ist nahezu auf Neutralstellung. Zuerst hat es sich nach einem Getriebedefekt angefühlt. Als ich den Servo ausbauen wollte sah ich den Schlamassel. Die Leitung war keiner mechanischen Belastung ausgesetzt, da das Triebwerk nicht schwenken musste. Die Servoleitung lag am Zudampfrohr zu den Zylindern an.

Als ich diese Servos nachgekauft hatte viel mir sofort negativ auf, dass die Servoleitung wesentlich kürzer war und ich deshalb ein Problem beim Einbau hatte.

Als ich nun die Leitung sah, war der erste Gedanke, dass die Isolierung wohl nicht mehr so widerstand fähig gegen Wärem sei. Auf den zweiten Blick kann man einen Kurzschluß an der Leitung vermuten.

Ich werde prüfen ob er noch funktioniert und die Leitung eines alten Servos anlöten und hoffen, das diese die Wärme aushält. Der Servo ist nicht in der nähe der Rauchkammer eingbaut!!

Habt ihr schon ähnliche erfahrungen gemacht???




Gruß

Roland


Servo defekt (Kolbenfresser)
Bild


Servo defekt (Kolbenfresser)
Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von fido »

Hallo Roland,

der Schaden sieht nach einem Überstrom aus, da die gelbe Leitung für den Impuls ok ist, Plus und Minus (rot/schwarz) aber verschmort sind.

Vermutlich hat es die Servoelektronik zerschossen.

So etwas ähnliches hatte ich mit dem Lenkservo meines Radladers auch. Das Servo (Simprop) fiel aus und zog permanent mehr als 2A Dauerstrom, so dass die Spannung der Empfängerstromversorgung (BEC im Fahrtregler) zusammenbrach.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Tüftler »

Hallo Roland,
Du bist ja bekanntermaßen Fan kleiner Servos. Hier könnte sich das allerdings gerächt haben, da deren geringere Leistung zu dem von Fido angesprochenen Szenario geführt haben könnte. Auf ähnliche Weise ist das zugegebenermaßen überdimensionierte Umsteuerungsservo meiner 78 gestorben. Nicht, weil es unterwegs zu hohen Wiederstand hatte, sondern weil ich versäumt hatte durch eine Feder zu gewährleisten, daß es den Endpunkt erreicht um nicht permanent Strohm zu ziehen.
Ein weiterer Gedanke wäre, dass Du bei Deiner Zielsetzung den Ölverbrauch zu reduzieren mit der Einstellung deiner Ölpumpe zu weit gegangen bist und der erhöhte Schieberwiederstand zu der geschilderten Umsteuerungsproblematik bzw. zur Überlastung des Servos geführt hat.
Gruß Ullrich.
Bernd66
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 17. Nov 2007, 14:23
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Bernd66 »

Hallo,

wenn das Kabel durch zu hohen Strom verschmort wäre, sollte es doch auf der ganzen Länge verschmort sein?

Bernd
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Ich denke der Isolationskunststoff hat die Hitze nicht ertragen und ist geschmolzen und anschließend ist ein Kurzschluß entstanden und hat diese 3cm vollständig verschmolzen. Glücklicherweise war der Servo noch in Ordnung und ich habe ihn mit einer alten Leitung repariert. Beim laden des Akku habe ich ebenfalls eine Schmorstelle am Stecker enddeckt, der ganze Strom musste vom Empfänger verkraftet werden. Dieser Servo auch allerdings auch nur einen Fahrtag durchgehalten. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Servo mit Metallgetriebe und wenn möglich einem größeren Servo.




Im Augenblick bin ich auf der Suche nach den Armaturen für die Bremse und die Heizung! Kennt jemand einen Hersteller der diese in guter detailierung als Ms Gußteil anbietet???
Damit wäre mir sehr geholfen.



Gruß

Roland
Brems und Heizschläuche (Kolbenfresser)
Bild


Brems- Heizungs Armaturen (Kolbenfresser)
Bild


Hahn (Kolbenfresser)
Bild


Bremsarmatur (Kolbenfresser)
Bild
Antworten