Hallo!
In dem Beitrag
modellbau/viewtopic.php?t=7692&start=0& ... highlight=
wird auf der ersten Seite auf eine ,,Hobby - Abkantbank" hingewiesen. Ein Foto ist dabei.
Meine Frage: Ist so ein Teil auch für kleiner Teile brauchbar?
Konkret: Für ein 0e Modell werden L Träger gebraucht. Abmessung je Schenkel 1,5 x 1,5 mal 250mm lang. Material MS Blech 0,5 mm mit angeäzter Biegefuge.
Kleiner Teile lassen sich im Feilkloben bearbeiten oder zur Not in einem guten Schraubstock. Biegen in mehreren Abschnitten finde ich aber nicht so toll.
Hat in der Gemeinde jemand derartige einschlägige Erfahrungen?
Wenn ja würde ich mich über seine Meinung freuen. Egal ob positiv oder negativ.
Alternativen sind natürlich auch willkommen.
Danke und Gruß
Manfred
Frage zu kleiner Abkantbank
Moderator: fido
Re: Frage zu kleiner Abkantbank
Hallo Manfred,
die Länge von 250mm wird kein Problem sein, aber auf so einer Kantbank 1,5mm zu klemmen um den anderen Schenkel von 1,5mm zu biegen wird wohl eher ein Problem werden. Ich denke das Blech wird man nicht so einfach zum halten kriegen und aus der Klemmvorrichtung rutschen.
Das müßte man vorher probieren können bevor man sich eine solche Kantbank zulegt.
Gruß Stephan
die Länge von 250mm wird kein Problem sein, aber auf so einer Kantbank 1,5mm zu klemmen um den anderen Schenkel von 1,5mm zu biegen wird wohl eher ein Problem werden. Ich denke das Blech wird man nicht so einfach zum halten kriegen und aus der Klemmvorrichtung rutschen.
Das müßte man vorher probieren können bevor man sich eine solche Kantbank zulegt.
Gruß Stephan
Re: Frage zu kleiner Abkantbank
Manfred,
ist es nicht einfacher (und auch wirtschaftlicher), dieses Profil bei gängigen Händlern zu kaufen? Den Aufwand für das Ätzen darf man ja auch nicht vergessen....
Gruß,
Andreas
ist es nicht einfacher (und auch wirtschaftlicher), dieses Profil bei gängigen Händlern zu kaufen? Den Aufwand für das Ätzen darf man ja auch nicht vergessen....
Gruß,
Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Frage zu kleiner Abkantbank
Hallo Manfred,
das funktioniert sehr gut mit einer solchen Abkantbank.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die zu biegenden Bleche zusätzlich noch mit weiteren Schraubzwingen fixieren sollte - das verhindert dann das von Stephan angesprochene Herausrutschen aus der Klemmvorrichtung.
@Andreas:
Ich habe in meinen Bausätzen fast immer solche Profile mit auf die Ätzplatine gelegt: das hilft, die Bleche zu füllen und spart den Gang zum Profilhändler
.
Gruß aus Berlin
das funktioniert sehr gut mit einer solchen Abkantbank.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die zu biegenden Bleche zusätzlich noch mit weiteren Schraubzwingen fixieren sollte - das verhindert dann das von Stephan angesprochene Herausrutschen aus der Klemmvorrichtung.
@Andreas:
Ich habe in meinen Bausätzen fast immer solche Profile mit auf die Ätzplatine gelegt: das hilft, die Bleche zu füllen und spart den Gang zum Profilhändler

Gruß aus Berlin
Re: Frage zu kleiner Abkantbank
Hallo Andreas!
...im Prinzip ja, aber....
Ich beabsichtige mir die Teile für einen 00w Wagen der Hf in 0e ätzen zu lassen.
Da ist immer noch etwas Platz auf dem Blech, um brauchbare Dinge, wie z.B. ein solches Profil unterzubringen. (hab wohl Schotten unter den Vorfahren)
Zum abkanten für kurze-kleine Profile gibt es ein Angebot u.a. bei
http://feldbahn.de/index.php/Hauptseite
Da hoffte ich einfach , jemand hätte den Tip für eine günstige ,,Eierlegendewollmilchsau"
Also werd ich wohl weiter mit Schraubstock und Glück arbeiten.
Danke und Gruß
Manfred
PS Da ist jetzt der Beitrag von Anoether dazwischengerutscht. Ich habe wieder Hoffnung
Wenn man die Profile an die (ca 10mm) Rahmen der Ätzplatine legen würde und dann die Rahmen zum klemmen erst mal dranlassen würde
Was wäre Eurer Erfahrung nach denn die Untergrenze, bei der ein sicheres Klemmen noch möglich ist?
Würde ein bekleben der Klemm/oderAuflagefläche mit z.B. 600 Schmirgelpapier helfen, um die Streifen zu fixieren?
Schon wieder Fragen
Habt bitte Geduld.
Danke
...im Prinzip ja, aber....
Ich beabsichtige mir die Teile für einen 00w Wagen der Hf in 0e ätzen zu lassen.
Da ist immer noch etwas Platz auf dem Blech, um brauchbare Dinge, wie z.B. ein solches Profil unterzubringen. (hab wohl Schotten unter den Vorfahren)
Zum abkanten für kurze-kleine Profile gibt es ein Angebot u.a. bei
http://feldbahn.de/index.php/Hauptseite
Da hoffte ich einfach , jemand hätte den Tip für eine günstige ,,Eierlegendewollmilchsau"
Also werd ich wohl weiter mit Schraubstock und Glück arbeiten.
Danke und Gruß
Manfred
PS Da ist jetzt der Beitrag von Anoether dazwischengerutscht. Ich habe wieder Hoffnung

Wenn man die Profile an die (ca 10mm) Rahmen der Ätzplatine legen würde und dann die Rahmen zum klemmen erst mal dranlassen würde

Was wäre Eurer Erfahrung nach denn die Untergrenze, bei der ein sicheres Klemmen noch möglich ist?
Würde ein bekleben der Klemm/oderAuflagefläche mit z.B. 600 Schmirgelpapier helfen, um die Streifen zu fixieren?
Schon wieder Fragen

Habt bitte Geduld.
Danke