Start des Lokbaus in Gn15

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Steffen,

schön sind sie geworden deine beiden Erstlinge! :!:

Was mir allerdings überhaupt nicht gefällt ist die Alterung... An deiner Stelle würde ich beide Loks mit matten Farben streichen. So erhält man sehr schnell einen gebrauchten Eindruck ohne wirklich zu altern. Deine Alterung ist nämlich sehr fleckig.. :roll: Dreck und damit auch der Gammel sitzt meistens in den Ecken. Hier im BBf findest Du dazu viele nützliche Tips und tolle Bilder. Ebenfalls zu empfehlen sind die Hefte der "Modellbahn Schule".

Bitte nicht falsch verstehen!!!!!

Unten siehst Du noch ein unrestauriertes Original im Museum in Deinste ...


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus


Feldbahnmuseum Deinste3 (Schienenbus)
Bild
Zuletzt geändert von Schienenbus am So 14. Mär 2010, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 620
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von lokmarv »

Moin Steffen,

für das Verwittern (weathering) lohnt wirklich das Vorbildstudium. Mit der Sprühdose hierhin und dahin halten, sieht ein wenig wie Bundeswehr-Tarnung aus. Schau auf das obige Vorbildfoto. Rost und Dreck sitzen in den Ecken, Ausbleichungen oben, wo die Sonne hinkommt, Silberschleier, wo Eisen immer wieder blank gescheuert wird.

CrawlerBunt6 (lokmarv)
Bild

Ich hab meine Techniken vor einiger Zeit mal hier beschrieben (mal nach unten scrollen) - ich hoffe, das Nachlesen lohnt sich für Dich:

modellbau/viewtopic.php?t=8496&highlight=crawler

Und noch ein Tipp: Fang da nicht bei Deinem heißgeliebten Erstlingswerk an - irgendwo hast Du bestimmt ein Schrottmodell und da mit Pinsel und Pigmenten loslegen - ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse.

Gruß martin
Bild
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Steffen,

versuch doch mal folgendes: Schmier das Modell mit schwarzer Schuhcreme voll und versuche dann die wieder mit einem trockenen Tuch (also ohne Reinigungsmittel) weg zu putzen. Dann stäube das gute Stück mit Kreidestaub oder Holzasche ein und stocher den Staub mit einem trockenen Pinsel in die Ecken.
Da ist eine effektive und auch noch billige Methode.

Alles gute

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
wizard
Beiträge: 4
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 14:29
Wohnort: OWL

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von wizard »

Hallo Steffen,

wie hast du denn den überflüssigen Klebstoff vom Kunststoff wieder entfernt (Läufer etc.)?

Ich baue zur Zeit auch eine GN15 Feldbahnlok. Im weiß der ABS-Platte sieht das noch ganz toll aus, aber sobald Farbe drauf kommt sieht man jeden Kratzer vom Schneiden und Läufer vom Klebstoff.

Hast du wirklich alles penibel abgeschliffen?

Beste Grüße

Andreas
steffen
Beiträge: 5
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:41

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von steffen »

Hallo Andreas,

ich habe meine Loks aus Polystyrol gebaut und mit Sekundenkleber unterschiedlichster Viskositäten geklebt. Dieser Kleber löst das Polystyrol nicht an und bleibt erhaben auf dem Material. Als erstes habe ich natürlich versucht, sauber zu arbeiten und nicht soviel zu kleckern. Dies ist aber einfacher gesagt als getan. Was zuviel war habe ich verschliffen, den Rest aber gelassen, da ich meinerseits keine extrem glatte Oberfläche wollte. Zum Beispiel ist um den Nieten bei Lok Nummer zwei, der Kleberest deulich erkennbar. Und diese Unebenheit der Oberfläche habe ich als Basis für die Verschmutzung und den Rost genutzt. Blühender Rost ist nun mal nicht glatt, auch wenn mir die farbliche Gestaltung des Drecks/Rosts noch nicht wirklich gelungen ist. Die Schleifspuren habe durch sehr feines Schleifpapier versucht zu vermeiden. Ecken und Ritzen habe ich zum Beispiel mit einem Glasradierer aus dem Zeitschriftenbedarf bearbeitet. Das was am weissen Modell dann noch sichtbar ist, ist spätestens nach dem Aufsprühen von Kunststoffhaftgrund, gefolgt von normaler Haftgrund, weg. Die Endfarbgebung erfolgt bei mir mittels Airbrush und da kann man von keiner dicken Lackschicht sprechen. Wenn du natürlich ein Hochglanz-Vitrinenmodell möchtest, dann heißt es schleifen, schleifen, schleifen.

Viele Grüße
Steffen
wizard
Beiträge: 4
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 14:29
Wohnort: OWL

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von wizard »

Nachdem ich die ersten beiden Feldbahnloks aus ABS gebaut habe (bisher ohne Antrieb), kam heute das Polystyrol. Im Gegensatz zum ABS lässt sich das ja total einfach schneiden. Allerdings lässt sich bei einer Stärke von 1mm leider keine Gehrung einbauen.

Zum Verkleben nutze ich den Ruderer-Klebstoff.
Airbrush habe ich leider nicht. Und da ich im Moment ziemlich wenig Kohle habe (Bin gerade an der Uni fertig geworden und suche nen Job), muss alles ein wenig nach Low-Budget aussehen.
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Start des Lokbaus in Gn15

Beitrag von der koni »

Hallo!
Nur mal meine Meinung.
Polystyrol mit Ruderer kleben ist,,Verschwendung"
Zum kleben von PS benutze ich seit Jahren den Revell Kleber in dem blau/ gelben Spender.
Da dieses Teil eine dünne Kanüle als Auslauf hat, läßt sich der Kleber prima dosieren, im Gegensatz zu Ruderer.
Es gibt den Kleber in 2 verschiedenen Größen.
Ruderer nutze ich nur, wenn ich PS mit anderem Material verkleben will, wie Holz oder Metall.
Als Farbe nutze ich die aus dem Sortiment von ,,Model color". Schau mal z.B bei Ebay,
http://cgi.ebay.de/Vallejo-Model-Color- ... aa82a0c5da
Die Farben werden auch von anderen Verkäufern angeboten.
Nur bei dem Anbieter kannst Du gleich auch die möglichen Farben ,,anschauen"
Bei den im Verbrauch sehr sparsamen Farben vermisst Du auch im Farbbild/Verlauf so schnell keine Airbrush. Es gibt einen Teil der Farben auch nach RAL, leider aber nicht alle.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Manfred
Antworten