Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner
ich möchte mich entsprechend den Forumsregeln kurz vorstellen.
Bin auf dem Gebiet der großen Spuren noch ein Neuling.
Habe mal vor 30 Jahren in TT für meine Söhne, und möchte jetzt
in IIm für meinen Enkel. Thema wird sein der Braunkohlentagebau.
Dabei ist der Bereich Bahn ein Teil des Projektes . Dazu gehören
auch Bagger u. Absetzer. Ich lebe am traurig berühmten Concordiasee
(Erdrutsch Nachterstedt 2009) .
Mir klingen noch die Arbeitsgeräusche des Tagebaues in den Ohren,
welche ich von Kindheit an gewohnt war.
Z.Zt. existiert ein halbfertiger Schaufelradbagger in den Dimensionen
700mm hoch, 1700mm lang , ca. 18 Kg Gewicht.
Sehr interesseant ist für mich der Baubericht "EL3" von "Herzfelder Strassenbahn"
Meine Werkstattausrüstung : Drehmaschine Hobbymat, Fräse HBM16, Selbstbau CNC-Fräse.
Mein Budget erlaubt mir im Moment erstmal nur die Komplettierung mit Zubehör und Werkzeugen für meinen Bereich Zerspanung.
HeJa
ich möchte mich entsprechend den Forumsregeln kurz vorstellen.
Bin auf dem Gebiet der großen Spuren noch ein Neuling.
Habe mal vor 30 Jahren in TT für meine Söhne, und möchte jetzt
in IIm für meinen Enkel. Thema wird sein der Braunkohlentagebau.
Dabei ist der Bereich Bahn ein Teil des Projektes . Dazu gehören
auch Bagger u. Absetzer. Ich lebe am traurig berühmten Concordiasee
(Erdrutsch Nachterstedt 2009) .
Mir klingen noch die Arbeitsgeräusche des Tagebaues in den Ohren,
welche ich von Kindheit an gewohnt war.
Z.Zt. existiert ein halbfertiger Schaufelradbagger in den Dimensionen
700mm hoch, 1700mm lang , ca. 18 Kg Gewicht.
Sehr interesseant ist für mich der Baubericht "EL3" von "Herzfelder Strassenbahn"
Meine Werkstattausrüstung : Drehmaschine Hobbymat, Fräse HBM16, Selbstbau CNC-Fräse.
Mein Budget erlaubt mir im Moment erstmal nur die Komplettierung mit Zubehör und Werkzeugen für meinen Bereich Zerspanung.
HeJa
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moin Buntbahner,
ich bin der Klaus und habe meine Zelte vor 54 Jahren im hessischen Odenwald aufgeschlagen.
Von der Spurweite beschäftigte ich mich seither mit HO und HOe was in den vergangenen Jahre mangels Räumlichkeiten aber nur noch in Form einer Vitrinensammlung stattfand. Da in naher Zukunft eines meiner Nachkömmlinge mit dem Gedanken spielt endlich das "Hotel Mama" zu verlassen bieten sich mir ungeahnte Möglichkeiten!
Nur mußte ich feststellen das der Maßstab 1:87 mittlerweile nicht mehr ganz zu meinen trüben Augen und steifen Fingern passt zumal ich mich nebenbei noch mit RC-Modellbau im Maßstab 1:16 befasse ist HO doch futzelklein!
Da fand ich vor kurzem in einem schmalspurigen Nachbarforum einen Link zu einer "Gn15"-Anlage in Eurem Forum und habe mich nach mehrmaligem Lesen dieses Beitrags entschieden: Das wird die neue Baugröße!
Also fluchs gleich mal hier im Forum angemeldet weil man(n) ja sicher irgendwann auch diese und jene Frage haben wird die ich hoffe von Euch beantwortet zu bekommen.
Natürlich befinde ich mich noch in der "träumerischen" Planungsphase bis das Zimmer frei wird deshalb kann ich Euch auch noch nichts an Anlagenbildern usw. vorweisen aber das wird und ein Halling-Antrieb sowie ein Bausatz von Steve Bennett sind fürs Erste schon bestellt.
Gruß,
"Radi" - Klaus
ich bin der Klaus und habe meine Zelte vor 54 Jahren im hessischen Odenwald aufgeschlagen.
Von der Spurweite beschäftigte ich mich seither mit HO und HOe was in den vergangenen Jahre mangels Räumlichkeiten aber nur noch in Form einer Vitrinensammlung stattfand. Da in naher Zukunft eines meiner Nachkömmlinge mit dem Gedanken spielt endlich das "Hotel Mama" zu verlassen bieten sich mir ungeahnte Möglichkeiten!
Nur mußte ich feststellen das der Maßstab 1:87 mittlerweile nicht mehr ganz zu meinen trüben Augen und steifen Fingern passt zumal ich mich nebenbei noch mit RC-Modellbau im Maßstab 1:16 befasse ist HO doch futzelklein!
Da fand ich vor kurzem in einem schmalspurigen Nachbarforum einen Link zu einer "Gn15"-Anlage in Eurem Forum und habe mich nach mehrmaligem Lesen dieses Beitrags entschieden: Das wird die neue Baugröße!
Also fluchs gleich mal hier im Forum angemeldet weil man(n) ja sicher irgendwann auch diese und jene Frage haben wird die ich hoffe von Euch beantwortet zu bekommen.
Natürlich befinde ich mich noch in der "träumerischen" Planungsphase bis das Zimmer frei wird deshalb kann ich Euch auch noch nichts an Anlagenbildern usw. vorweisen aber das wird und ein Halling-Antrieb sowie ein Bausatz von Steve Bennett sind fürs Erste schon bestellt.
Gruß,
"Radi" - Klaus
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo!
Wie man an meinem Namen unschwehr erkennen kann heiße ich Henning, ich habe vor 5 Jahren mit der Modllbahn angefangen. Erst im Garten doch ich hatte zunehmend Probleme mit den Maulwürfen. Nach einer Renovierung des Dachbodens beginne ich mit dem Aufbau einer Anlage nach Vorbild der HSB.
Henning
Wie man an meinem Namen unschwehr erkennen kann heiße ich Henning, ich habe vor 5 Jahren mit der Modllbahn angefangen. Erst im Garten doch ich hatte zunehmend Probleme mit den Maulwürfen. Nach einer Renovierung des Dachbodens beginne ich mit dem Aufbau einer Anlage nach Vorbild der HSB.
Henning
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 23. Jan 2010, 22:22
- Wohnort: Kassel
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moin,
nachdem ich sonst noch keine Postings gemacht habe (bin noch am Einlesen), möchte ich mich nun doch mal kurz vorstellen:
Ich heiße Jürgen, bin 49 Jahre alt und lebe in Kassel. Ich wurde mittels Billerbahn etwa im Alter von 3 Jahren mit dem Feldbahnvirus angesteckt und wuchs im wesentlichen zwischen meiner Billerbahn, der Billerbahn meines Cousins im Sandkasten, der TT-, später N-Anlage meines Patenonkels (heute mit 80 Jahren noch 5"-Dampflok-Selbstbauer !), den Märklin-Spur0-Vorkriegsblechresten und AirFix-Plastik Lok-Fragmenten meines Vaters (der als Lehrling noch an Henschel-Kriegsloks rumschraubte, später in den 70gern ganze Loks und Komponenten entwarf ), den HO, O und Spur I (auch Live-Steam in IIm)-Aktivitäten eines Cousins meines Vaters und später meiner eigenen, größeren Spur-N-Anlage auf. Irgendwie arbeitete die halbe Familie bei Henschel mit und an Lokomotiven - ich auch mal (IRAK-Dieselloks, die nun fast alle kaputt sind, liegt aber nicht an meiner damaligen Arbeitsleistung
).
Bin heute beruflich sowohl in Industrie wie auch akademisch tätig ...
OK, genug der Vorstellung - ich freue mich hier zu sein und gespannt, Tolles zu entdecken und vielleicht auch mal bieten zu können.
Jürgen
-.. ..-. ..... --.. -..-
nachdem ich sonst noch keine Postings gemacht habe (bin noch am Einlesen), möchte ich mich nun doch mal kurz vorstellen:
Ich heiße Jürgen, bin 49 Jahre alt und lebe in Kassel. Ich wurde mittels Billerbahn etwa im Alter von 3 Jahren mit dem Feldbahnvirus angesteckt und wuchs im wesentlichen zwischen meiner Billerbahn, der Billerbahn meines Cousins im Sandkasten, der TT-, später N-Anlage meines Patenonkels (heute mit 80 Jahren noch 5"-Dampflok-Selbstbauer !), den Märklin-Spur0-Vorkriegsblechresten und AirFix-Plastik Lok-Fragmenten meines Vaters (der als Lehrling noch an Henschel-Kriegsloks rumschraubte, später in den 70gern ganze Loks und Komponenten entwarf ), den HO, O und Spur I (auch Live-Steam in IIm)-Aktivitäten eines Cousins meines Vaters und später meiner eigenen, größeren Spur-N-Anlage auf. Irgendwie arbeitete die halbe Familie bei Henschel mit und an Lokomotiven - ich auch mal (IRAK-Dieselloks, die nun fast alle kaputt sind, liegt aber nicht an meiner damaligen Arbeitsleistung

Bin heute beruflich sowohl in Industrie wie auch akademisch tätig ...
OK, genug der Vorstellung - ich freue mich hier zu sein und gespannt, Tolles zu entdecken und vielleicht auch mal bieten zu können.
Jürgen
-.. ..-. ..... --.. -..-
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 22. Feb 2010, 21:43
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo,
ich heiße Wolfgang.
Ich bin 58 Jahre alt und in einem technischen Beruf tätig.
Vor ca. 2o Jahren habe ich meine LGB-Gartenbahn mangels Zeit abgebaut und möchte nun langsam wieder anfangen.
Vielleicht ist es mir möglich, hier von Erfahrungen anderer zu profitieren und auch selber Beiträge zu leisten.
Gruß
Wolfgang
ich heiße Wolfgang.
Ich bin 58 Jahre alt und in einem technischen Beruf tätig.
Vor ca. 2o Jahren habe ich meine LGB-Gartenbahn mangels Zeit abgebaut und möchte nun langsam wieder anfangen.
Vielleicht ist es mir möglich, hier von Erfahrungen anderer zu profitieren und auch selber Beiträge zu leisten.
Gruß
Wolfgang
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo,
mein Name ist Wilfried, bin 55, verheiratet und stolzer Opa von zwei Enkeln. Ich betreibe im Süden Berlins seit ca. 15 Jahren die Lehm-Grundbahn-Berlin
welche sich auf noch bescheidener Strecke durch die Modellbahnlandschaft unseres Kleingartens schlängelt. Nach der Rodung von mehreren Monsterfichten steht die geplante Streckenerweiterung nach
Abschluss zäher Vehandlungen mit der amtierenden Gartenbauministerin kurz vor dem ersten Spatenstich! Zu diesem Zweck werden etliche noch vorhandene R1 Radien gegen größere ausgetauscht. Damit wird dann ein reibungsloser (weil hoffentlich entgleisungsfreier) Streckeneinsatz meiner vor zwei Jahren in Dienst gestellten Echtdampflok Realität.
Momentan recherchiere ich noch zum Thema Modellbrücken, da umbaumäßig der Austausch meiner selbst gegossenen 50 kg Betonbrücke und einer bei der Baumfällaktion stark demolierten LGB-Brücke anstehen. Über Bautipps besonders zum Thema "Stahlträgerkonstuktionen" würde ich mich sehr freuen! Die Buntbahnforen verfolge ich schon seit geraumer Zeit mit steigendem Interesse da sie mir stets interessante Anregungen insbesondere für den Gebäude- und Zubehörselbstbau liefern!
Tschüs bis bald!
mein Name ist Wilfried, bin 55, verheiratet und stolzer Opa von zwei Enkeln. Ich betreibe im Süden Berlins seit ca. 15 Jahren die Lehm-Grundbahn-Berlin
welche sich auf noch bescheidener Strecke durch die Modellbahnlandschaft unseres Kleingartens schlängelt. Nach der Rodung von mehreren Monsterfichten steht die geplante Streckenerweiterung nach
Abschluss zäher Vehandlungen mit der amtierenden Gartenbauministerin kurz vor dem ersten Spatenstich! Zu diesem Zweck werden etliche noch vorhandene R1 Radien gegen größere ausgetauscht. Damit wird dann ein reibungsloser (weil hoffentlich entgleisungsfreier) Streckeneinsatz meiner vor zwei Jahren in Dienst gestellten Echtdampflok Realität.
Momentan recherchiere ich noch zum Thema Modellbrücken, da umbaumäßig der Austausch meiner selbst gegossenen 50 kg Betonbrücke und einer bei der Baumfällaktion stark demolierten LGB-Brücke anstehen. Über Bautipps besonders zum Thema "Stahlträgerkonstuktionen" würde ich mich sehr freuen! Die Buntbahnforen verfolge ich schon seit geraumer Zeit mit steigendem Interesse da sie mir stets interessante Anregungen insbesondere für den Gebäude- und Zubehörselbstbau liefern!
Tschüs bis bald!
Mit besten Grüßen aus Berlin vom Lehmgrundbahner
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo!!
Mein Name ist Christian und komme von schönen Österreich.Ich bin Neuling auf den Sektor Gartenbahn und erhoffe in diesen Forum gute Tipps zu bekommen
Mein Name ist Christian und komme von schönen Österreich.Ich bin Neuling auf den Sektor Gartenbahn und erhoffe in diesen Forum gute Tipps zu bekommen

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo,
ich bin neu und neugierig. Da noch in der Probier- und Findungsphase zwischen Spur 0 und 1 erhoffe ich mir viel Anregungen. Z.Zt. teste ich eine kleine Ausweichanschlussstelle in 1:32 .
Grüße
ich bin neu und neugierig. Da noch in der Probier- und Findungsphase zwischen Spur 0 und 1 erhoffe ich mir viel Anregungen. Z.Zt. teste ich eine kleine Ausweichanschlussstelle in 1:32 .
Grüße
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
mein Name ist Daniel und ich beschäftige mich seit ungefähr 15 Jahre mit dem Hobby Eisenbahn. Ich besitze eine eigene Anlage und befasse mich auch seit einigen Jahren mit dem Bau eigener Lokomotiven und Wagen.
Darum hoffe ich, dass ich auf dieser Seite gute Tips und Anregungen finde.
Mit freundlichem Gruß
Daniel
mein Name ist Daniel und ich beschäftige mich seit ungefähr 15 Jahre mit dem Hobby Eisenbahn. Ich besitze eine eigene Anlage und befasse mich auch seit einigen Jahren mit dem Bau eigener Lokomotiven und Wagen.
Darum hoffe ich, dass ich auf dieser Seite gute Tips und Anregungen finde.
Mit freundlichem Gruß
Daniel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 188
- Registriert: So 14. Mär 2010, 17:21
- Wohnort: Gladbeck
Neues Mitglied: Butendorfer12
Glück Auf!
Seit dem 4.Lebensjahr habe ich mit Modelleisenbahn zu tun. Seit Mitte der 80er Jahre mit LGB. In den letzten 5 Jahren sind meine Ansprüche gestiegen, weshalb ich bei THEMT oder Feldbahn.ch mir Anregungen geholt habe. Ich bin kein großer Fahrzeugbauer - habe mich mehr mit kleinen Gebäuden und Ladegütern beschäftigt. Ich glaube auch in der Qualität noch am Anfang zu stehen. Ich werde euch alsbald ein paar Dinge vorstellen.
Ich hoffe, daß wir gemeinsam etwas davon haben.
Gruß aus dem Ruhrgebiet!
Seit dem 4.Lebensjahr habe ich mit Modelleisenbahn zu tun. Seit Mitte der 80er Jahre mit LGB. In den letzten 5 Jahren sind meine Ansprüche gestiegen, weshalb ich bei THEMT oder Feldbahn.ch mir Anregungen geholt habe. Ich bin kein großer Fahrzeugbauer - habe mich mehr mit kleinen Gebäuden und Ladegütern beschäftigt. Ich glaube auch in der Qualität noch am Anfang zu stehen. Ich werde euch alsbald ein paar Dinge vorstellen.
Ich hoffe, daß wir gemeinsam etwas davon haben.
Gruß aus dem Ruhrgebiet!