Weiß jemand ob die 86 346 nur vorne ein Scheibenrad hat oder hat sie das hinten auch Nach meinen Unterlagen nach nur Vorne leider wird von hinten nix gezeigt oder geschrieben!
also mir liegen Aufnahmen der BR 86 vor, an der hinten ein Scheibenrad, vorne ein Speichenrad zu sehen ist, aber auch umgekehrt, ich gehe mal davon aus, dass die Scheibenräder wohl in der Kriegszeit aus Vereinfachungsgründen eingebaut wurden, normal waren jedenfalls Speichenräder.
Weiterhin eine gute Bauzeit der BR 86 wünscht
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Hallo Zusammen!
ja an den 86 ern wurde ganz schön "entfeinert" Ich denke daß Sie mit Speichenräder ausgeliefert wurde. Da hatte sie auch noch genietete seitliche Wasserkästen, die die Steuerung etwas verdeckten. Ich denke ich schenke der alten Dame Speichenräder vorne und hinten und die geschweißten Wasserkästen und hoffe daß das vertretbar ist
Hallo zusammen!
Ich wollte mich mal wieder melden ! bei meiner 86 geht es langsam aber sicher weiter. Ich hatte mich schon über ein Treffen mit Kolbenfresser und Kupferschmid geferut, da ich eine Menge fragen hatte aber .... !!
weitergekommen bin ich mit den Achsen die beiden mittleren sind fest, die vordere und die hintere Kuppelachse kann ich jeweils 2 mm nach links und rechts verschieben. Auch ist der Rahmen etwas verfeinert und und und ... nix ist richtig fertig und es sind noch 1000 Baustellen! Zaubern kann ich halt nicht, das würd mir auch den Spaß verderben. Den hab ich zrotz allem nicht verlohren
bei den Stopfbuchsen hab ich bei meiner Spritzpistole gespickelt da wird die Düsennadel auch mit einem beidseitig angefasten Kunstoffpöppel nach hinten abgedichtet. Vorgesehener Werkstoff PTFE
Denkt Ihr daß das dichtet?
Baufortschritt 86346 (Remsbahner)
Und so sieht gerade alles zusammen aus .... Wird doch oder
Hallo Thommy
in dem Kessel, den du da siehst fehlen die beiden Flammrohre sowie das Kesselrohr und seine Ummantelung (ausgeblendet). die Spanten sind Wärmeleitbleche, die auf den Flammrohren verlötet sind und das Kesselrohr nicht berühren. Ich weis nicht ob das nacher auch so viele werden, wenn das Ding gebaut wird!
Beim Kesselbau kannst du die Schwallbleche getrost weglassen die bringen eigentlich gar nichts , weil die Flammenseite kleiner ist als die Wasserumspülte fläche .
Außerdem lieber ein Flammrohr etwas größer als 2 , weil 2 Brenner in 2 Flammrohren lassen sich schlecht zünden und nehmen sich gegeseitig den Sauerstoff weg .
Das sind alles Erfahrungen die ich in 19 Jahren mit live steam in 2m bei ca 450 gebauten Kesseln gemacht habe.