Endlich tut sich was:

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Auf diesem Bild, mit dem provisorischen Schienenstühlchen sieht man gut wie ich mir die Zunge vorstelle.
0398 (Glacier-Express)
Bild
Benutzeravatar
Matthias P.
Buntbahner
Beiträge: 99
Registriert: Fr 18. Jul 2003, 00:09
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Matthias P. »

Hallo Glacier-Express,

welches Schwellenmaterial wird für den Bau der Weichen Verwendung finden?

Ich liebäuge nähmlich ebenfalls mit dem Weichenselbstbau für den Außenbereich und bin mir noch nicht schlüssig woraus ich die Schwellen herstellen werde. :-k Werden die Kleineisen selbst hergestellt oder aus dem Zubehörhandel besorgt?


Freundliche Grüße,
Matthias
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Matthias,
Die Schwellenbette werden aus Kompackplate, welche ich aus den Niederlande habe ausgefräst. Die Schienenstühle werde ich vermutlich ab Urmodellen giessen lassen. Material INOX. Die Schwellenschrauben werde ich, sobald ich die Einrichtung für meine Maschine habe selbst herstellen. Wie das Ganze aussehen wird, weiss ich im Moment noch nicht. Ich liebäugle mit einer Niederhaltung mit Schraube und Feder, siehe Bilder
0151 (Glacier-Express)
Bild


0152 (Glacier-Express)
Bild


0153 (Glacier-Express)
Bild


0154 (Glacier-Express)
Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Manfred,
ich kucke mir gerade Deine Bilder an, wenn Du den Betonschwellenoberbau nachbauen willst, dann lasse bitte die einzelne Spannklemme, die es in Deine Bastelräume geschafft hat :wink: , außen vor, die kommt vom KS-Oberbau (modernisierter K-Oberbau) und hat mit den W-Betonschwellen nichts zu tun.
MfG Christoph
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Gleisbauer,
absolut Richtig, die Einzelnen Spannklemmen halten das Gleis Mit einer Metallplatte auf Holzschwellen. Eine Spannklemme für Betonschwellen konnte ich bis zur Zeit nicht auftreiben. Fotos und Zeichnungen vom Hersteller habe ich.
0400 (Glacier-Express)
Bild


0401 (Glacier-Express)
Bild


0402 (Glacier-Express)
Bild


0403 (Glacier-Express)
Bild


0404 (Glacier-Express)
Bild


0405 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Noch ein Bild der nun fast fertig gestalteten Zunge.
Die Zunge wird so gefräst, dass sie da, wo sie sich von der Backenschiene trennt wieder das volle verschobene Schienenprofil hat und kurz vor dem Drehpunkt das volle Schienenprofil erreicht. Genau so wie es bei den Vorbilder auch ist.
0406 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Da ich zur Zeit, wegen einer OP. Einhändig bin, habe ich mich nach langem wieder einem Projekt, an welchem ich schon seit längerer Zeit arbeitete, aber hier im Forum noch nichts darüber berichtet habe angenommen. Es handelt sich hier um eine Bahnhofs-Uhr mit richtigem Gang nach Schweizervorbild. Nun bin ich Heute einen gewaltigen Sprung weiter gekommen, habe ich doch eine Firma gefunde, wo ich die Kegelräder zum Fräsen geben kann. Die Konstruktion ist eine recht aufwändige Angelegenheit, aber sie wir funktionieren. Nun kann ich endlich daran gehen, die Uhr im Massstab 22.5:1 auf dem Papier richtig zu konstruieren. Das Vorbild gibt es in drei Durchmessern, 40, 50, und 60 Centimeter. Ich habe mich für die 60 Centimeter entschieden, damit ich etwas mehr Platz für das Getriebe habe. Auch für die Mutter-, so wie für die Nebenuhr habe ich schon konkrete Vorstellungen wie das funktionieren könnte, Hilfe wurde mir da aus Kanada zugesagt. Sicher nehme ich auch weitere Hilfe gerne an, da ich von Elektronik keine Ahnung habe. Sobald die Uhr nun auf dem Papier steht, werde ich die ersten Bilder einstellen.
Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Wie gewohnt, auf einen Erfolg kommt die nächste Niederlage. Als ich Heute einen Grossuhren-Händler aufsuchte um etwas über Mutter- und Nebenuhren zu erfahren kam die ernüchterung, für meinen Zweck nichts brauchbares auf dem Markt. Also bleibt mir nur, das Projekt fallen zu lassen oder Mutteruhr und Nebenuhren selbst herzustellen. Mein entschluss ist vorerst mal Eigenbau.Nun bin ich aber von Elektroniker auf grosse Hilfe angewiesen weil ich null Ahnung habe. Daher hier mein Aufruf: Wer über Mutter-, so wie Nebenuhren erfahrung hat möchte mir helfen das Projekt Bahnhofuhr nach Schweizervorbild zu lösen. Werde, sobald ich die noch anstehenden wichtigsten Sachen erledigt habe mit dem neuen Thema "funktionierende Banhofuhr nach Schweizervorbild" melden , und hoffe dann recht viele Hienweise zu erhalten.

Schönen Gruss, Manfred
Nipsel
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 16:12
Wohnort: Teckbahn

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Nipsel »

Hallo Manfred,
wieso nimmste nicht einfach das Uhrwerk einer "ausgeschlachteten" (Quarz-) Armbanduhr?
..kannst ja 'ne schweizer Uhr verwenden :)

Alles andere wird reichlich kompliziert
(und welchen Vorteil hätteste damit??)

Grüßle
..Nipsel..

..und wenn du irgendwann eine Mutteruhr / Nebenuhr - Kombination hast kannste immer noch austauschen
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Nispel,
die Bahnhofuhren in der Schweiz haben alle etwas spezielles. Da meine Gartenanlage, wie mein Username schon sagt, unter dem Moto Glacier-Express aufgebaut wird, wird diese auch mit dem Bahnhof Disentis/Muster bestückt. Im Bahnhof Disentis sind mindesten fünf Bahnhofuhren montiert, welche den gleichen Gang wie alle andern Bahnhofuhren in der Schweiz haben. Nächstes mal wenn ich in Disentis bin, werde ich die Standorte festhalten. Das Typische der Schweizer Bahnhofuhr ist der Gang. Weiss nicht ob Du diesen kennst, jedenfalls ist er so, der Minutenzeiger springt jede Minute und der Stundenzeiger geht im Schlepp. Der Sekundenzeiger, und das ist das Spezielle mach in ca. 58 Sekunden einen Umgang und bleibt stehen bist der Minutenzeiger seinen Sprung macht, und dreht dann wieder eine Runde. Einen solchen Gang kann man mit einer Quarz nicht nachmachen. Das ist der Grund, dass ich an einer Schweizer Bahnhofuhr herumbastle. Das Ganze ist etwas verrückt, aber welcher Modellbahner ist nicht etwas Verrückt? Der eine Da, der Andere Dort und ich eben Hier. Sollte dieses Projekt gelingen, darf ich doch sagen, ich habe etwas ganz spezielles und das erst noch selbst gemacht, darauf wäre ich sicher Stolz. Der Bahnhof Disentis soll so oder so der Brennpunkt der Anlage sein, das war mir von Anfang an klar und das will ich auch vollenden. Noch etwas, es würde sich schlecht machen, wenn jede Uhr eine andere Zeit anzeigen täte, auch wenn es sich nur um Minuten handeln würde.
Schönen Gruss, Manfred
Antworten