Probleme mit Kugellagerachse

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit Kugellagerachse

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin

sorry, das hier
Was willst Du Märklin vorwerfen? Dass Sie den neuesten Stand der technischen Entwicklung von solchen Lagern berücksichtigen?
kann ich einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
Wer wider allen technischen Regeln ein Produkt nicht bestimmungsgemäß einsetzt, berücksichtigt alles andere, aber nicht den neuesten Stand der Technik.
Die Optimierung dieser Fehlkonstruktion ist dem Versuch des Reitens eines toten Pferdes gleichzusetzen. Wer das immer noch nicht glauben will (weil er einfach nicht akzeptieren will, sein Geld für etwas nicht Funktionierendes ausgegeben zu haben), der vergleiche einmal das Grundprinzip einer Erodiermaschine mit der Funktion eines Wälzlagers unter Stromdurchfluß.

Viel Erfolg mit der Umsetzung wirklicher Alternativen wünscht
Schmiermaxe
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Kugellagerachse

Beitrag von eXact Modellbau »

Dass ein Wälzlager nicht zur Stromübertragung geeignet ist wurde hier ja schon des öfteren fachkundig unterlegt.
Mich hat nur dieses wissenschaftliche Video mit den auslaufenden Rädern gewurmt.
Grüße
Larry

Bild
Lokführer Anton
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:20

Re: Probleme mit Kugellagerachse

Beitrag von Lokführer Anton »

Tach

Mal eine laienhafte Frage. Wenn ich die Achsen jetzt im Ultraschallbad reinigen würde wäre dann eine größere Stromaufnahme möglich? Mit fallen in diesem Zusammenhang die Rollenprüfstände der Fa. Prehm ein. Dort wird auch mit Kugellagern gearbeitet.

Grüße
Antworten