Lokdecoder für opendcc
Moderator: fido
Lokdecoder für opendcc
Hallo ihr,
ich bin momentan am umbau meiner analogen LGB anlage in eine Digitale. Nun suche ich noch einen kostengünstigen Lokdecoder am besten zum selbstbau. Auf opendcc.net finde ich irgent wie nichts passendes. Besser gesagt überhaupt keine lokdecoder. Wäre dankbar für eure Hilfe.
MFG
Tobias
http://www.tschechs-modellbahn.de
ich bin momentan am umbau meiner analogen LGB anlage in eine Digitale. Nun suche ich noch einen kostengünstigen Lokdecoder am besten zum selbstbau. Auf opendcc.net finde ich irgent wie nichts passendes. Besser gesagt überhaupt keine lokdecoder. Wäre dankbar für eure Hilfe.
MFG
Tobias
http://www.tschechs-modellbahn.de
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Lokdecoder für opendcc
Tobias,
versuch's mal hier:
http://www.merg.org.uk/resources/dcc.htm
Ich habe in einem "frueheren" Leben (bevor Dampf) auch mal Decoder entwickelt siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=mm5UCQbDH3U
Regards
versuch's mal hier:
http://www.merg.org.uk/resources/dcc.htm
Ich habe in einem "frueheren" Leben (bevor Dampf) auch mal Decoder entwickelt siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=mm5UCQbDH3U
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Lokdecoder für opendcc
Hey,
danke für die schnelle antwort nur finde ich da irgentwie keine stückliste bei den Lokdecodern. Übersehe ich da was oder wie finde ich die raus?
MFG
Tobias
danke für die schnelle antwort nur finde ich da irgentwie keine stückliste bei den Lokdecodern. Übersehe ich da was oder wie finde ich die raus?
MFG
Tobias
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo Tobsi224,
wir scheinen gerade in der selben Bauphase zu sein. Mein Plan ist es durch Eigenbau möglichst wenig Geld für Elektronik auszugeben. Da ich gut und gerne SMD löte kommt mir dies entgegen.
Lokdecoder zum selberlöten habe ich auch keine gefunden, ich denke das lohnt auch nicht wirklich, denn das austüfteln der Motoransteuerung ist nicht trivial und die Musik steckt in der SW.
Ich teste gerade rum mit TAMS ld-g-33 & 34 (28 EU), LENZ standard+ (20 EU) und will die mit Elcos tunen.
Was lohnt sind Weichendecoder (ich nehm weichzei von digital-bahn.de) das geht super mit den zweipol LGB und PIKO G und auch Conrad Antrieben. ca 4,5 EU pro Decoder (für zwei Weichen), 2x1 cm gross.
Mein opendcc Zentrale sollte bald fertig gelötet sein.
Derzeit nutze ich eine Roco Multimaus.
PC Software ist Rocrail mit ddw.
Rückmelder wohl per S88-N via opendcc Zentrale.
Booster bin ich noch am rumschauen, entweder tune ich die opendcc booster auf mehr Spannung oder ich kaufe einen. Ich will einen railcom fähigen Booster haben.
Was ich noch suche ist ein Decoder um Servos in der Lok anzusteuern (für die Entkupplung). Sollte ja auch unter 10 EU machbar sein von den Teilen her.
Lass mal wisen, wenn Du was schlaues findest.
Grüsse
'gramels'
wir scheinen gerade in der selben Bauphase zu sein. Mein Plan ist es durch Eigenbau möglichst wenig Geld für Elektronik auszugeben. Da ich gut und gerne SMD löte kommt mir dies entgegen.
Lokdecoder zum selberlöten habe ich auch keine gefunden, ich denke das lohnt auch nicht wirklich, denn das austüfteln der Motoransteuerung ist nicht trivial und die Musik steckt in der SW.
Ich teste gerade rum mit TAMS ld-g-33 & 34 (28 EU), LENZ standard+ (20 EU) und will die mit Elcos tunen.
Was lohnt sind Weichendecoder (ich nehm weichzei von digital-bahn.de) das geht super mit den zweipol LGB und PIKO G und auch Conrad Antrieben. ca 4,5 EU pro Decoder (für zwei Weichen), 2x1 cm gross.
Mein opendcc Zentrale sollte bald fertig gelötet sein.
Derzeit nutze ich eine Roco Multimaus.
PC Software ist Rocrail mit ddw.
Rückmelder wohl per S88-N via opendcc Zentrale.
Booster bin ich noch am rumschauen, entweder tune ich die opendcc booster auf mehr Spannung oder ich kaufe einen. Ich will einen railcom fähigen Booster haben.
Was ich noch suche ist ein Decoder um Servos in der Lok anzusteuern (für die Entkupplung). Sollte ja auch unter 10 EU machbar sein von den Teilen her.
Lass mal wisen, wenn Du was schlaues findest.
Grüsse
'gramels'
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo,
als Booster guck dir mal den MERG NB1A ich habe den als 10A Variante am laufen. http://www.merg.org.uk/resources/dcc.htm#NB1A
Target specification
1. Output current dependent on choice of MOSFETs and power supply, not set by the
design itself. NB1 can be rated up to 10 amps with low cost devices but there is no
real limit and 100 amps plus is feasible!
2. DCC voltage range is flexible and set by the power supply.
3. Overload protection is by cutout and retry method.
4. Low cost, small size, suitable for surface mount if wanted.
5. Output cutout for use with RP 9.3.1 bi-directional communication.
6. Use of common components. No programmable devices.Target specification
Bis auf die Mosfet Treiber gibts alles in Sande zum Beispiel. Und die Treiber gibts bei Farnell..
Bei Paco, http://www.tinet.cat/~fmco/home_en.htm gibts nen einfachen 4 Servo Dekoder, mit Quelltext
Als Zubehördecoder.
Neben dem genialen Zweipol von Digital-Bahn.de ist der ACC6 vom Merg auch nicht schlecht. Ist kein SMD, kann aber direkt mit ner Hilfsspannung versorgt werden.
cu
Michael
als Booster guck dir mal den MERG NB1A ich habe den als 10A Variante am laufen. http://www.merg.org.uk/resources/dcc.htm#NB1A
Target specification
1. Output current dependent on choice of MOSFETs and power supply, not set by the
design itself. NB1 can be rated up to 10 amps with low cost devices but there is no
real limit and 100 amps plus is feasible!
2. DCC voltage range is flexible and set by the power supply.
3. Overload protection is by cutout and retry method.
4. Low cost, small size, suitable for surface mount if wanted.
5. Output cutout for use with RP 9.3.1 bi-directional communication.
6. Use of common components. No programmable devices.Target specification
Bis auf die Mosfet Treiber gibts alles in Sande zum Beispiel. Und die Treiber gibts bei Farnell..
Bei Paco, http://www.tinet.cat/~fmco/home_en.htm gibts nen einfachen 4 Servo Dekoder, mit Quelltext

Neben dem genialen Zweipol von Digital-Bahn.de ist der ACC6 vom Merg auch nicht schlecht. Ist kein SMD, kann aber direkt mit ner Hilfsspannung versorgt werden.
cu
Michael
Re: Lokdecoder für opendcc
Re: Booster
Ich habe nun 2x OpenDCC Booster am Start. Bis jetzt reichen die 4-5 A. Die hängen an einem alten HP Netzteil wo 18V draufsteht. Ich messe nach den Gleichrichtern in den Loks 22V, das ist alles fein und die Teile bleiben kühl genug.
Re: Servo Decoder
Sven von digital-bahn.de entwickelt einen 1 Servo Decoder als Funktionsdekoder.
Das klingt gut, die "zweipol" die ich ihm nachgebaut habe waren alle sehr professionell gemacht und die Teile einfach zu beschaffen. Ich denke ich warte auf "Sand-Ei"
http://digital-bahn.foren-city.de/topic ... nd-ei.html
Ich habe nun 2x OpenDCC Booster am Start. Bis jetzt reichen die 4-5 A. Die hängen an einem alten HP Netzteil wo 18V draufsteht. Ich messe nach den Gleichrichtern in den Loks 22V, das ist alles fein und die Teile bleiben kühl genug.
Re: Servo Decoder
Sven von digital-bahn.de entwickelt einen 1 Servo Decoder als Funktionsdekoder.
Das klingt gut, die "zweipol" die ich ihm nachgebaut habe waren alle sehr professionell gemacht und die Teile einfach zu beschaffen. Ich denke ich warte auf "Sand-Ei"

http://digital-bahn.foren-city.de/topic ... nd-ei.html
-
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 7. Mär 2003, 14:04
- Wohnort: An der Ostsee
- Kontaktdaten:
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo gramels,
ich habe auch den Tams LG 34 an mehreren "beschwerten" LGB- Antrieben ausprobiert und festgestellt, dass die P,I, und D- Einstellung der Regelung nicht so richtig klappen will, d.h. Lokomotiven laufen nicht rund Langsamfahrt nahezu nicht ruckfrei möglich. Mich würden die Erfahrungen mit der Einstellung cv 50,51 und 52 sehr interessieren, da der Tams mit seinen max. 3A und der geringen Größe hervorragend in kleine Loks paßt.
Gruß
davis
ich habe auch den Tams LG 34 an mehreren "beschwerten" LGB- Antrieben ausprobiert und festgestellt, dass die P,I, und D- Einstellung der Regelung nicht so richtig klappen will, d.h. Lokomotiven laufen nicht rund Langsamfahrt nahezu nicht ruckfrei möglich. Mich würden die Erfahrungen mit der Einstellung cv 50,51 und 52 sehr interessieren, da der Tams mit seinen max. 3A und der geringen Größe hervorragend in kleine Loks paßt.
Gruß
davis
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo Davis,
ich habe gestern Abend mal angefangen eine alte Playmobil Lok mit einem LD-G-33 auszustatten. Der LD-G-33 und der der 34 sind ja baugleich bis auf die Leistungstreiber.
Das Teil war schon recht ruckelig und kam nicht an meine D10 Diesels von LGB mit einem Lenz Standard+ ran ( http://www.youtube.com/watch?v=oSY5Nd-UYd8 ).
Dies mag aber auch an dem einfacheren Playmo Motor liegen.
Die beste Verbesserung habe ich durch herabsetzen der Mindestspannung (CV2) gesehen. Werde aber noch ein wenig dran rumdrehen.
Grüsse
Lothar
ich habe gestern Abend mal angefangen eine alte Playmobil Lok mit einem LD-G-33 auszustatten. Der LD-G-33 und der der 34 sind ja baugleich bis auf die Leistungstreiber.
Das Teil war schon recht ruckelig und kam nicht an meine D10 Diesels von LGB mit einem Lenz Standard+ ran ( http://www.youtube.com/watch?v=oSY5Nd-UYd8 ).
Dies mag aber auch an dem einfacheren Playmo Motor liegen.
Die beste Verbesserung habe ich durch herabsetzen der Mindestspannung (CV2) gesehen. Werde aber noch ein wenig dran rumdrehen.
Grüsse
Lothar
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 4. Jan 2009, 14:12
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo davids, Hallo gramels
ich verwende auch LD-G 34 decoder in einer Stainz, 99 6001 und in einem Motorblock von USA Trains (drauf fährt eine Selbtbau E Lok).
Ich habe lange rumrobiert und dann rausgefunden dass bei mir die wirkvollste möglichkeit das ruckeln abzustellen ist, die CV 50 auf 40-50 Runterzuregeln (Orginal 80).
Dadurch fährt die Lok zwar spürbar langsammer allerdings habe ich keine andere möglichkeit gefunden das Ruckeln abzustellen.
Ansonsten habe ich den rest weitgehend beim alten gelassen. Nur die Beschleunigungs und Bremszeiten habe ich verändert.
Werden die Decoder bei euch auch schon nach kurzer fahrzeit Zeit ziemlich warm?
Gruß
Philipp
ich verwende auch LD-G 34 decoder in einer Stainz, 99 6001 und in einem Motorblock von USA Trains (drauf fährt eine Selbtbau E Lok).
Ich habe lange rumrobiert und dann rausgefunden dass bei mir die wirkvollste möglichkeit das ruckeln abzustellen ist, die CV 50 auf 40-50 Runterzuregeln (Orginal 80).
Dadurch fährt die Lok zwar spürbar langsammer allerdings habe ich keine andere möglichkeit gefunden das Ruckeln abzustellen.
Ansonsten habe ich den rest weitgehend beim alten gelassen. Nur die Beschleunigungs und Bremszeiten habe ich verändert.
Werden die Decoder bei euch auch schon nach kurzer fahrzeit Zeit ziemlich warm?
Gruß
Philipp
-
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 7. Mär 2003, 14:04
- Wohnort: An der Ostsee
- Kontaktdaten:
Re: Lokdecoder für opendcc
Hallo Phillip,
das Gleiche habe ich auch getan und noch mehr.
Ist denn bei Dir ein Erfolg zu sehen?
Ich habe eine ganze Versuchsreihe von cv50=20 bis 50 in 5 er Schritten bei gleichem cv 51 und 52 Wert und bei cv51 in einser Schritten nach oben und unten von original 45 bis 40 bei jeweiligem Wiederholen der cv 50 Werte wie oben durchgeführt. (cv52 immer konstant)
Es gab leichte Veränderungen aber keine wirklich gute Lösung, schade, dass es den 1835 von Lenz nicht mehr gibt!
Wahrscheinlich 30 Euronen verschenkt.
Der D- Wert (cv52) ist ein Wert zuviel, in Großantrieben wird auch nur mit PI- Reglern mit unterlagerter Stromregelung gearbeitet und bekanntermaßen funktioniert es da gut. Werde mir einen andern Decodertyp suchen müssen.
Ach ja, die Lok ist mechanisch völlig in Ordnung, analog läuft sie wie butterweich.
Gruß davis
das Gleiche habe ich auch getan und noch mehr.
Ist denn bei Dir ein Erfolg zu sehen?
Ich habe eine ganze Versuchsreihe von cv50=20 bis 50 in 5 er Schritten bei gleichem cv 51 und 52 Wert und bei cv51 in einser Schritten nach oben und unten von original 45 bis 40 bei jeweiligem Wiederholen der cv 50 Werte wie oben durchgeführt. (cv52 immer konstant)
Es gab leichte Veränderungen aber keine wirklich gute Lösung, schade, dass es den 1835 von Lenz nicht mehr gibt!
Wahrscheinlich 30 Euronen verschenkt.
Der D- Wert (cv52) ist ein Wert zuviel, in Großantrieben wird auch nur mit PI- Reglern mit unterlagerter Stromregelung gearbeitet und bekanntermaßen funktioniert es da gut. Werde mir einen andern Decodertyp suchen müssen.
Ach ja, die Lok ist mechanisch völlig in Ordnung, analog läuft sie wie butterweich.
Gruß davis