Probleme mit Kugellagerachse
Moderator: Regalbahner
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Probleme mit Kugellagerachse
Hallo Buntbahner,
im Marktplatz sollten ja eigentlich neue Produkte und Kaufempfehlungen präsentiert werden. Ich möchte heute das Gegenteil tun und mal ein Produkt kritisieren. Die Kugellagerachsen von LGB hielt ich immer für ein innovatives Produkt, leider hat sich das seit der Übernahme von Märklin geändert. Warum weiß ich nicht, daß es so ist, zeigt dieses Video.
http://www.youtube.com/watch?v=Im3Yn0wNSTA
VG
Andreas
im Marktplatz sollten ja eigentlich neue Produkte und Kaufempfehlungen präsentiert werden. Ich möchte heute das Gegenteil tun und mal ein Produkt kritisieren. Die Kugellagerachsen von LGB hielt ich immer für ein innovatives Produkt, leider hat sich das seit der Übernahme von Märklin geändert. Warum weiß ich nicht, daß es so ist, zeigt dieses Video.
http://www.youtube.com/watch?v=Im3Yn0wNSTA
VG
Andreas
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 23. Jan 2010, 09:17
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Hallo,
das ist das von Märklin verwendete Fett. LGB fügte keines hinzu, Mäklin schmiert noch eines aufs Lager vor dem Einbau. Das führt zu schlechter Stromabnahme bei schneller Fahrt, da sich ja ein Fettfilm bildet, der den Strom unterbricht. Das gleiche gilt für die Laufeigenschaften. Kann aber auch sein, das Märklin zusätzlich noch billigere Kugellager verwendet.
Man müsste die Kunststoffabdeckung der Achsen öffnen, dann sieht man die Lager.
Das mit dem Fett sieht man überall. Man siehe Achslager bei Wagen. Die hatte LGB nie gefettet.
Trotzdem sind Kugellagerachsen immer noch innovativ und gut, weil sich die Räder unterschiedlich schnell bewegen können.
Aber: Kritik berechtigt. Ich stimme voll und ganz zu.
das ist das von Märklin verwendete Fett. LGB fügte keines hinzu, Mäklin schmiert noch eines aufs Lager vor dem Einbau. Das führt zu schlechter Stromabnahme bei schneller Fahrt, da sich ja ein Fettfilm bildet, der den Strom unterbricht. Das gleiche gilt für die Laufeigenschaften. Kann aber auch sein, das Märklin zusätzlich noch billigere Kugellager verwendet.
Man müsste die Kunststoffabdeckung der Achsen öffnen, dann sieht man die Lager.
Das mit dem Fett sieht man überall. Man siehe Achslager bei Wagen. Die hatte LGB nie gefettet.
Trotzdem sind Kugellagerachsen immer noch innovativ und gut, weil sich die Räder unterschiedlich schnell bewegen können.
Aber: Kritik berechtigt. Ich stimme voll und ganz zu.
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Hallo Andreas,
Danke für den eindrucksvollen Vergleich mit dramatischen Ergebnissen.
Ich spar mir jetzt jeden Kommentar irgendeine Firmenpolitik betreffend und
bin froh mit Selbstbau angefangen zu haben.
Also an die Feile und los
In diesem Sinne
Frohes Schaffen
PeLa
Danke für den eindrucksvollen Vergleich mit dramatischen Ergebnissen.
Ich spar mir jetzt jeden Kommentar irgendeine Firmenpolitik betreffend und
bin froh mit Selbstbau angefangen zu haben.
Also an die Feile und los
In diesem Sinne
Frohes Schaffen
PeLa
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Das habe ich auch schon vermutet! Ich habe die Achse komplett auseinander genommen (was bei Märklin geht, bei Original LGB allerdings nicht!) und versucht das Lager zu reinigen und vom Fett zu befreien, ohne Erfolg.Christian Fesl hat geschrieben:Hallo,
das ist das von Märklin verwendete Fett.
ein Haufen Schrott vom Marktführer (Bimmelkutscher)
demontierte Kugellagerachsen von Märklin-LGB
-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
- Wohnort: Berlin
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Moin,
zu dieser Materie kann man stehen wie man will.
Es ist schon so, daß die Stromzuführung unter bestimmten Bedingungen (halbwegs) funktioniert.
Es läßt sich aber eine ganz klare Position beziehen: wer als Konstrukteur Strom durch ein Wälzlager leitet, hat seinen Beruf verfehlt.
Schmiermaxe
zu dieser Materie kann man stehen wie man will.
Es ist schon so, daß die Stromzuführung unter bestimmten Bedingungen (halbwegs) funktioniert.
Es läßt sich aber eine ganz klare Position beziehen: wer als Konstrukteur Strom durch ein Wälzlager leitet, hat seinen Beruf verfehlt.
Schmiermaxe
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Hi,
da kann ich dem Schmiermaxe nur zustimmen:
Es ist lächerlich ein Kugellager zu Stromübertragung zu benutzen, früher oder später führt das zu Verzunderung!
Fazit: Baut ordendliche Schleifer, z.B. Bronzeblechstreifen auf den Spurkranz, die werden dich nie im Stich lassen!
Gruß,
Arne
da kann ich dem Schmiermaxe nur zustimmen:
Es ist lächerlich ein Kugellager zu Stromübertragung zu benutzen, früher oder später führt das zu Verzunderung!
Fazit: Baut ordendliche Schleifer, z.B. Bronzeblechstreifen auf den Spurkranz, die werden dich nie im Stich lassen!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Hallo Leute.
Vielleicht laufe ich neben der Kapp?
Aber was mir spontan einfällt;
Wenn schon alles offen ist,
versucht es doch mal mit einer Schmierung mit der Leitpaste von LGB.
Ist ja ne Mischung von Öl und Graphit.
Vielleicht kann man den Ölanteil in der Paste auch noch erhöhen.
Wäre einen Versuch wert.
Oder reines Graphitpulver verwenden??
Liebe Grüsse
nandi
Vielleicht laufe ich neben der Kapp?
Aber was mir spontan einfällt;
Wenn schon alles offen ist,
versucht es doch mal mit einer Schmierung mit der Leitpaste von LGB.
Ist ja ne Mischung von Öl und Graphit.
Vielleicht kann man den Ölanteil in der Paste auch noch erhöhen.
Wäre einen Versuch wert.
Oder reines Graphitpulver verwenden??
Liebe Grüsse
nandi
Re: Probleme mit Kugellagerachse
@ Bimmelkutscher
Die Lager die Märklikin verwendet sehena su wie handesl übliche Lager von Inline-Skates. Kannst ja mal in ein Fachgeschäfft gehen und mal gucken ob mich recht habe. Viellicht bringt dir ja ein Tausch derlager weiter.. und die Reinigung aller ander teile mit Bremmsenreiniger. Ja Brmmsenreiniger.. damit reinige ich die Lager von mein Slotcars auch immer.
Gruß Thomas
Die Lager die Märklikin verwendet sehena su wie handesl übliche Lager von Inline-Skates. Kannst ja mal in ein Fachgeschäfft gehen und mal gucken ob mich recht habe. Viellicht bringt dir ja ein Tausch derlager weiter.. und die Reinigung aller ander teile mit Bremmsenreiniger. Ja Brmmsenreiniger.. damit reinige ich die Lager von mein Slotcars auch immer.
Gruß Thomas
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Hallo
Märklin verwendet ein gekapseltes und geschmiertes Wälzlager, LGB anscheinend nicht. Was willst Du Märklin vorwerfen? Dass Sie den neuesten Stand der technischen Entwicklung von solchen Lagern berücksichtigen?
Ich wüßte gar nicht, wo man noch solche prähistorischen RiKuLas mit offenem Käfig in der Größe beziehen könnte.
Dass ein ungeschmiertes RiKuLa ohne Last leichter läuft als ein geschmiertes ist wohl jedem klar. Unter Last sieht das dann schon ganz anders aus. Ganz abgesehen vom Verschleiß.
Märklin verwendet ein gekapseltes und geschmiertes Wälzlager, LGB anscheinend nicht. Was willst Du Märklin vorwerfen? Dass Sie den neuesten Stand der technischen Entwicklung von solchen Lagern berücksichtigen?
Ich wüßte gar nicht, wo man noch solche prähistorischen RiKuLas mit offenem Käfig in der Größe beziehen könnte.
Dass ein ungeschmiertes RiKuLa ohne Last leichter läuft als ein geschmiertes ist wohl jedem klar. Unter Last sieht das dann schon ganz anders aus. Ganz abgesehen vom Verschleiß.
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Ich werfe Märklin in erster Linie vor, daß auf Kundenanfragen nicht reagiert wird. Das ärgert mich am meisten!eXact Modellbau hat geschrieben:Was willst Du Märklin vorwerfen?
Und wenn man es ganz genau nimmt, ist es auch Betrug. Ich habe Achsen mit Stromabnahme erworben, technische Details, wie das gelöst wird, brauchen mich als Kunden nicht zu interessieren. Nicht jeder Modellbahner ist ein Maschinenbauexperte mit Hintergrundwissen! Diese versprochene Eigenschaft (die Stromabnahme) funktioniert nicht während der Fahrt, was für einen Sinn macht sie dann bei einem Fahrzeug???
VG Andreas