also ich kann nur schreiben: Hut ab


Eine Anmerkung hätte ich noch bezüglich Deines Bildes vom R1 Doppelbogentest und Deiner Modellumsetzung:
Bedenke bitte das die (Modell-)Regelspurradsätze voluminöser sind als das verkleinerte Vorbild und das Du bei vielen Radständen oft mit dem Modellradsatz, -spurkranz im Schwenkbereich des Drehgestells zum stehen kommst.timme hat geschrieben:(...)die Höhe des Wagens wird, da es keine standardisierte Höhe für Modelle gibt, originalgetreu. (...)
Bei meiner Planung (zu einer Ausführung ist es bislang nie gekommen) habe ich einen Kompromiss aus im Durchmesser kleineren Radsätzen am Rollwagen und einer leichten Anhebung der "Fahrbahn" (Langträger) gewählt, damit das Drehgestell auch bei aufgesatteltem Regelspurwagen möglichst weit schwenken kann.
Viele Grüße,
Karsten
Edit:
PC-Fahrversuch


AutoCAD-Screenshot von der Anordnung diverser Radstände von Regelspurwagen auf dem Rollwagen. Es wurden gängige Radstände von G10, O10, Kbs, Kds, usw. zu Grunde gelegt.
In Spur 1 wäre bei originalgetreuer Umsetzung der kleinste befahrbare Radius im Leerzustand 900mm, beladen 1700mm.
Planung Querschnitt (8tchÄIarZet!)

AutoCAD-Screenshot, so wollte ich das Problem der Radsätze im Schwenkbereich der Drehgestelle umgehen ... .