Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberhorn
Moderator: baumschulbahner
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Viel über FBW kann man über den FBW-Club erfahren.
Leider konnte ich nirgendwo etwas über den Übertragswagen finden.
Leider konnte ich nirgendwo etwas über den Übertragswagen finden.
Helmut Schmidt
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Somit ist alles klar, kein FBW, sondern ein Berna.
Ich habe in der Zwischenzeit auch an ein paar Fäden gezogen und nun ist daraus ein Seil geworden.
Berna hat nur das LKW Chassis geliefert.
Das Schweizer Fernsehen musste den Wagen beantragen. Die Ausführung lag dann bei der PTT Abteilung für Fernsehübertragungen.
Die PTT hat die Karosserie nach den im Bild dargestellten Profilmessfahrten bei
folgender Firma in Auftrag gegeben:
Hänni Carrosseriewerke,
Tulpenstrasse 1
8051 Zürich
Telefonnummer +41 44 325 4000
Ich habe mit dem Inhaber, Herrn Peter Strebel gesprochen.
Die Firma stellt auch heute noch solche Spezialanfertigungen her!!!
Herr Strebel ist bereit die Baupläne einem Interessenten aus dem Archiv zu suchen und zu kopieren.
Wer den Üwagen bauen will, soll sich bitte direkt an die Firma Hänni wenden.
Herr Strebel konnte mir auch aufzeigen, dass die Herren auf der Foto der Profilmessfahrt nebst seinem Papa, die Exponenten von Fernsehen, WAB, dem Bundesamt für Verkehr und von der PTT sind.
So lieber Ottmar sehen wir Taten von Dir?
Heinz
Ich habe in der Zwischenzeit auch an ein paar Fäden gezogen und nun ist daraus ein Seil geworden.
Berna hat nur das LKW Chassis geliefert.
Das Schweizer Fernsehen musste den Wagen beantragen. Die Ausführung lag dann bei der PTT Abteilung für Fernsehübertragungen.
Die PTT hat die Karosserie nach den im Bild dargestellten Profilmessfahrten bei
folgender Firma in Auftrag gegeben:
Hänni Carrosseriewerke,
Tulpenstrasse 1
8051 Zürich
Telefonnummer +41 44 325 4000
Ich habe mit dem Inhaber, Herrn Peter Strebel gesprochen.
Die Firma stellt auch heute noch solche Spezialanfertigungen her!!!
Herr Strebel ist bereit die Baupläne einem Interessenten aus dem Archiv zu suchen und zu kopieren.
Wer den Üwagen bauen will, soll sich bitte direkt an die Firma Hänni wenden.
Herr Strebel konnte mir auch aufzeigen, dass die Herren auf der Foto der Profilmessfahrt nebst seinem Papa, die Exponenten von Fernsehen, WAB, dem Bundesamt für Verkehr und von der PTT sind.
So lieber Ottmar sehen wir Taten von Dir?

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Mikado hat geschrieben:
Die Zürcher Strassenbahnen schleppen mit einem 50 Jahre alten 16 Tonner FBW Werkstattwagen defekte 50 Tonnen Strassenbahnzüge in die Werkstatt.
Heinz
Das ist auch schon 2 - 3 jährchen nicht mehr!
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Schon möglich, die Leute die mit Zwischengas schalten können sterben langsam aus, und vielleicht hat auch mal jemand das Einsatzgewicht des 16 Tonners gewogen und ihn danach pensioniert.Cesitram hat geschrieben:Mikado hat geschrieben:
Die Zürcher Strassenbahnen schleppen mit einem 50 Jahre alten 16 Tonner FBW Werkstattwagen defekte 50 Tonnen Strassenbahnzüge in die Werkstatt.
Heinz
Das ist auch schon 2 - 3 jährchen nicht mehr!

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- Roland Imhof
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 2. Okt 2003, 09:14
- Wohnort: Büttenhardt SH Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Hallo,
da hab ich mich doch von der gezeigten Karosserieecke täuschen lassen. Die Ecke sah ganz nach dem hier aus:
http://www.fahrzeugbilder.de/name/einze ... stige.html
Tja muss ich doch mal das Berna-Buch hervorkramen.
Gruss
Roland
da hab ich mich doch von der gezeigten Karosserieecke täuschen lassen. Die Ecke sah ganz nach dem hier aus:
http://www.fahrzeugbilder.de/name/einze ... stige.html
Tja muss ich doch mal das Berna-Buch hervorkramen.
Gruss
Roland
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Hallo zusammen,
so langsam kann ich den Mund wieder schließen - war vor Staunen einfach offen geblieben
Zurzeit bin ich aber noch schwer mit der Brünigschleuder und meinem GoldenPass BellaVista beschäftigt. Wo ich jedoch bei beiden Projekten so langsam zum Endspurt ansetzen kann...
Aber danach, zurzeit prüfe ich, welchen Umpfang das Lastenheft haben soll. Die einfache Version hätte nur anschraubbare Eisenbahnräder und feste Gummiräder. Das andere Extrem wär mit Live Diesel (habe noch einen superkleinen Motor) kominiert mit Schaltgetriebe und vollelektrischer Aufsetzmechanik... Aber mal sehen, interesant wäre auch das Fahrzeug auf den Nauen zu setzen und im Blickwinkel des Käpitiäns das Schiff über den Teich zu steuern und nicht den Schienen entlang zu schauen.
Für die Übertragungstechnik gibt es heute schon jede Menge...
Ein Blick bei den Modellfliegern kann nicht schaden:
http://www.fpv-community.de/comm/
Mein derzeitiger Favorit wäre:
http://test.fpv-community.de/tests/2009 ... -funk-fpv/
Aber es gibt so viele Möglichkeiten, auch ist teilweise die Qualität fast auf Studioniveau in echtem HD (macht besser den Ton aus), die Sony Webbie ist der Hammer:
http://www.youtube.com/watch?v=4j4tR1X9P1U
Also für die technische Basis der Bildübertragung im Modell gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten...
Nächste Woche rufe ich erst mal in Schweiz an ...
Gruß Ottmar
so langsam kann ich den Mund wieder schließen - war vor Staunen einfach offen geblieben

Zurzeit bin ich aber noch schwer mit der Brünigschleuder und meinem GoldenPass BellaVista beschäftigt. Wo ich jedoch bei beiden Projekten so langsam zum Endspurt ansetzen kann...
Aber danach, zurzeit prüfe ich, welchen Umpfang das Lastenheft haben soll. Die einfache Version hätte nur anschraubbare Eisenbahnräder und feste Gummiräder. Das andere Extrem wär mit Live Diesel (habe noch einen superkleinen Motor) kominiert mit Schaltgetriebe und vollelektrischer Aufsetzmechanik... Aber mal sehen, interesant wäre auch das Fahrzeug auf den Nauen zu setzen und im Blickwinkel des Käpitiäns das Schiff über den Teich zu steuern und nicht den Schienen entlang zu schauen.
Für die Übertragungstechnik gibt es heute schon jede Menge...
Ein Blick bei den Modellfliegern kann nicht schaden:
http://www.fpv-community.de/comm/
Mein derzeitiger Favorit wäre:
http://test.fpv-community.de/tests/2009 ... -funk-fpv/
Aber es gibt so viele Möglichkeiten, auch ist teilweise die Qualität fast auf Studioniveau in echtem HD (macht besser den Ton aus), die Sony Webbie ist der Hammer:
http://www.youtube.com/watch?v=4j4tR1X9P1U
Also für die technische Basis der Bildübertragung im Modell gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten...
Nächste Woche rufe ich erst mal in Schweiz an ...
Gruß Ottmar
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Nun hat die Geschichte eine neue Wendung genommen. Ich habe natürlich überall nach den Details zu diesem Übertragungswagen gefragt.
Von der Redaktion der Sendung Schweiz Aktuel habe ich folgende Bilder gemailt bekommen. Bitte beachten, das Copyright dieser Bilder liegt beim Schweizer Fernsehen. Ich habe nur die Erlaubnis sie hier mit reduzierter Auflösung zu zeigen
Hier sieht man den Üwagen mit dem alten Signet des Schweizer Fernsehens unterwegs auf den Schienen der WAB.
00036082-1 (Mikado)

Hier sieht man die Exponenten der involvierten Firmen anlässlich der Profilmessfahrt auf der WAB auf dem Bernachassis, diesmal sogar in Farbe.
00036085-1 (Mikado)

Nun aber kommt der absolute Hammer. Die Fernsehsendung Schweiz Aktuell zeigt sich interaktiv und möchte einen Beitrag darüber drehen, was aus einem Beitrag entstehen kann. Dabei sind sie sehr interessiert daran in der Sendung einen Modell Üwangen auf der Modell WAB unterwegs zu zeigen.
Heinz
Von der Redaktion der Sendung Schweiz Aktuel habe ich folgende Bilder gemailt bekommen. Bitte beachten, das Copyright dieser Bilder liegt beim Schweizer Fernsehen. Ich habe nur die Erlaubnis sie hier mit reduzierter Auflösung zu zeigen
Hier sieht man den Üwagen mit dem alten Signet des Schweizer Fernsehens unterwegs auf den Schienen der WAB.
00036082-1 (Mikado)

Hier sieht man die Exponenten der involvierten Firmen anlässlich der Profilmessfahrt auf der WAB auf dem Bernachassis, diesmal sogar in Farbe.
00036085-1 (Mikado)

Nun aber kommt der absolute Hammer. Die Fernsehsendung Schweiz Aktuell zeigt sich interaktiv und möchte einen Beitrag darüber drehen, was aus einem Beitrag entstehen kann. Dabei sind sie sehr interessiert daran in der Sendung einen Modell Üwangen auf der Modell WAB unterwegs zu zeigen.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: Fernseh LKW wurde Güterwagen der Zahnradbahn am Lauberho
Hallo zusammen,
ich habe Post aus der Schweiz bekommen
Vielen Dank an das Carrosseriewerk Hänni in die Schweiz!
Neben dem Bauplan befinden sich auch einige perfekte sw-Bilder. Wenn ich das ok. bekomme, werde ich sie noch einstellen.
Langsam nimmt auch das Lastenheft Form an: Die Länge wird in 1:22.5 403 mm betragen. Für Fahrwerk würden sich Teile von http://www.kleine-laster.de/pages/deuts ... tseite.php (kleines Bild in der Mitte rechts) anbieten. Das 800 mm Schmalspur-Laufwerk würde anschraubbar sein - also vorbildgetreu nicht elektrisch oder hydraulisch.
Für den Antrieb würde sich ein kleiner Dieselmotor mit 1 ccm Hubraum anbieten.
Für die Funkübertragung würde ich ein 5.8 GHz System wählen: http://www.immersionsflug.de/index.php?k=24. Als Alternative eine 2.4 GHz System halte ich für eher suboptimal, weil an den heimischen Teichen immer mehr 2.4 GHz Anlagen auftauchen. ...und den Truck auf den Nauen zu verladen, um damit wirklich "Kapitän" zu spielen, wäre damit der Oberhammer.
Bei der Kamera bin ich mir noch unschlüssig, entweder eine Sony Webbie oder eine analoge hochauflösende Kamera.
Die Bauweise wäre aus funktechnischen Gründen in Kunststoff anbieten, auch um Gewicht zu sparen, mehr als 800 g sollte der Truck nicht wiegen.
Noch mal vielen Dank an alle, die mir dieses Projekt erst ermöglicht haben. Einen Wunsch so etwas zu machen hatte ich lange, nur dass es ein so geniales Vorbild dafür gibt...
Gruß Ottmar
ich habe Post aus der Schweiz bekommen

Vielen Dank an das Carrosseriewerk Hänni in die Schweiz!
Neben dem Bauplan befinden sich auch einige perfekte sw-Bilder. Wenn ich das ok. bekomme, werde ich sie noch einstellen.
Langsam nimmt auch das Lastenheft Form an: Die Länge wird in 1:22.5 403 mm betragen. Für Fahrwerk würden sich Teile von http://www.kleine-laster.de/pages/deuts ... tseite.php (kleines Bild in der Mitte rechts) anbieten. Das 800 mm Schmalspur-Laufwerk würde anschraubbar sein - also vorbildgetreu nicht elektrisch oder hydraulisch.
Für den Antrieb würde sich ein kleiner Dieselmotor mit 1 ccm Hubraum anbieten.
Für die Funkübertragung würde ich ein 5.8 GHz System wählen: http://www.immersionsflug.de/index.php?k=24. Als Alternative eine 2.4 GHz System halte ich für eher suboptimal, weil an den heimischen Teichen immer mehr 2.4 GHz Anlagen auftauchen. ...und den Truck auf den Nauen zu verladen, um damit wirklich "Kapitän" zu spielen, wäre damit der Oberhammer.
Bei der Kamera bin ich mir noch unschlüssig, entweder eine Sony Webbie oder eine analoge hochauflösende Kamera.
Die Bauweise wäre aus funktechnischen Gründen in Kunststoff anbieten, auch um Gewicht zu sparen, mehr als 800 g sollte der Truck nicht wiegen.
Noch mal vielen Dank an alle, die mir dieses Projekt erst ermöglicht haben. Einen Wunsch so etwas zu machen hatte ich lange, nur dass es ein so geniales Vorbild dafür gibt...
Gruß Ottmar