weil es zuzweilen etwas langweilig ist, Dach-Widerstände in Serie zu produzieren, braucht der Bastler eine Zwischenaufgabe. In diesem Falle die Herstellung von massstäblich grossen Triebzahnrädern für ein neues Projekt nach den Ge 6/6 IIs!
Als erstes fand eine ausgiebige Detailanalyse der vorhandenen LGB-Triebzahnräder statt mit entsprechenden umfangreichen Berechnungen. Ziel war, mit wenig finanziellem Aufwand (keine allzu teuren z.Bsp. Hesga-Antreibe

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 11 (fst-tigrottino)

Danach drehte ich einen breiten Messingstab zurück auf den errechneten Kopfkreis, der ein bisschen kleiner ist als der Triebraddurchmesser.
Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 1 (fst-tigrottino)

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 2 (fst-tigrottino)

Mit Hilfe einer zwar aufwändigen aber immer wieder verwendbaren Aufspannvorrichtung für den Rundteiltisch wurde der vorbereitete Messingstab nun mit dem Sägeblatt bearbeitet.
Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 3 (fst-tigrottino)

Das Resultat nach einer Geduldsprobe ist eine sauber geschnittene Messingzahnrad-Megascheibe. Nach dem Einschleifen und Brechen der Zahnspitzen zeigte sich, dass die Berechnungen stimmten und das Ganze zusammen mit dem Radsatz funktioniert.
Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 4 (fst-tigrottino)

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 5 (fst-tigrottino)

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 6 (fst-tigrottino)

Dann gings nochmals mit der selber gebauten Halterung in die Drehbank und unters Kreissägemesser, so dass eine modellmässig richtige Scheibe entstand.
Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 7 (fst-tigrottino)

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 8 (fst-tigrottino)

Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 9 (fst-tigrottino)

Als Schlussbild der Produktion die versammelten Studienobjekte auf einen Blick: Die Eigenproduktion überzeugt mich am meisten.
Trieb-Zahnrad-Eigenproduktion 10 (fst-tigrottino)

.... und für Ratefreunde natürlich noch einen Hinweis auf das in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft fahrbereite Modell.
Radsatz Original des neuen Projekts (fst-tigrottino)
