Hallo zusammen,
hier kommt der erste Teil vom
März 2009.
aufgrund der vielen Bilder und der Aufteilung auf zwei Themen gibt es her den ersten "geteilten" Monat.
Ganz zum Anfang des Monates wurde ich eines Morgens davon überrascht, dass ausserhalb des Fensers im Augenwinkel ganz langsam ein Dampflokschlot auftauchte.
Schnell die Kamera gezückt und aus dem Fenster ein "Beweisbild" geschossen.

(baumschulbahner)
Dann dir Trepper 'runter und nachfragen, was?, wie?, warum?

Es handelte sich um eine Geburtstags- oder Hochzeitsfahrt, das habe ich nun doch wieder vergessen. Während dem Mittagessen der Gesellschaft in Schaffhausen pausierte der komplette Zug im Depot. So kam ich zu etwas Abwechslung und durfte mein Mittagessen im schönen Speisewagen geniessen.

(baumschulbahner)
Übersicht über die Situation. Links das Dienstgebäude des Depot Schaffhausen, im Vordergrund die Drehscheibe und im Hintergrund, neben dem Wasserkran der Dampfzug.
Ich machte noch ein paar Bilder von der frisch revidierten E 3/3 401 des DVZO, dann war es bald wieder Zeit für die Abfahrt.

(baumschulbahner)
Bei der Abfahrt des Zuges versuchte ich, ein "Streckenbild" zu machen. Dies ist mir nur einigermassen gelungen, ich möchte es aber hier trotzdem Zeigen, da die gesamte Komposition dieses kurzen Extrazuges zu sehen ist.
So, und nun kommen wir wiedermal zurück zu meiner Arbeit. Arbeiten muss zwischendurch auch mal sein bzw.war im letzten Jahr eingentlich fast nur der Fall.
Die Probefahrt der 141 R 568 nach den im Winter durchgeführten Reparaturen stand an.
Dazu wurde die Lok von Hand mittels Seilzugapparat vor das Depot gezogen, damit sie angeheizt werden konnte.

(baumschulbahner)
Das erste Mal 2009 dass die Lok in der Sonne steht.
An dieser Stelle muss ich anmerken, dass ich zu gewissen Arbeiten bzw. Vorgängen Unterstützung von Amerikanern bekomme, da sich diese bestens mit der US-Ausrüstung der Lok auskennen.
Diese "Unterstützung" setzt sich meistens duch John Rimmasch, dem Firmenchef und einem oder mehrerer seiner Angestellten zusammen. Dieses Mal hat er aber seinen alten Kameraden Michael aus Zeiten bei der Heber Valley Railroad mitgebracht, da sich dieser Bestens mit dem Dampflokbetrieb auskennt.

(baumschulbahner)
Nicht nur Sonne gab es beim Anheizen der 141 R. Wenige Minuten nach dem Foto oben gab es die Möglichkeit, die Lok mit Schnee zu Fotografieren - zum ersten Mal in der Schweiz.
Wie das bei einer Kohlegefeuerten Lok so ist, muss diese auch beaufsichtigt werden. Su durfte ich am ersten Tag auch gleich noch die halbe Nacht auf der Lok um die Ohren schlagen. Das habe ich dann für ein paar Nachtaufnahmen genutzt.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Am nächsten Morgen in aller Frühe wurde die Lok neben das Depot rangiert, um von der störenden und bei Arbeiten gefährlichen Fahrleitung weg zu kommen. So konnten ein paar Arbeiten auf dem Kessel erledigt werden. Die Zeit bis zum Eintreffen der Lokmannschaft rückte immer näher.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Nach dem alle Kollegen vom Verein Mikado 1244 an der Lok eingetroffen waren, konnten die Probe- und Instruktionsfahrten im Rangierbahnhof Schaffhausen losgehen.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Am Tag darauf erfolgte dann noch eine kurze, erfolgreiche Testfahrt nach Bülach und zurück, und der ganze Dampf-Spuk war bereits wieder Vergangenheit.
Freundlicherweise wurden wir am Sonntag zur Dampfbahn Katzensee eingeladen, da sowohl John als auch Michael versierte Livesteamer sind. John auf 15" und Michael auf 7 1/2".

(baumschulbahner)
Zu sehen gab es nicht "nur" den normalen Sonntäglichen Dampfbetrieb, sondern auch die Sammlung von Schmalspurloks auf 5"

(baumschulbahner)
Vier Meterspurloks nebeneinander (v.l.n.r.):
RhB 27
RhB 118
SGA Klose-Lok
und auf der Drehscheibe FO 3
zum Abschluss des Tages durfte dann auch ich noch eine Runde auf der Katzenseebahn fahren, und so mein "Lokführer-Jahr" etwas anders als sonst einläuten.

(baumschulbahner)
So, das war die erste Hälfte vom März.
Ich hoffe, es hat euch wiederum gefallen, und wünsche eine gute Nacht!
Urias