Endlich tut sich was:

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Die eigentliche Nietvorrichtung ist ein Triebnietvorrichtung von Boley, mit zwei extra hergestellten Punzen aus Silberstahl um einen Nietkopf von 0.7mm Halbmesser zu erhalten. Die Punzen sind Zähhart gehärtet damit der Hammerschlag die Punze nicht zersplittern lässt.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Heute habe ich neue Niete gedreht und die Länge des Schaftes genau angepasst. Musste mehrmals einen Anlauf nehmen bis es passte. Nun ist der Nietschaft statt 3mm, 3.7mm Lang, somit ragt der der Schaft 1.7 mm heraus und lässt sich in einen schönen Kopf umformen. Da ich mit dem Hammer eigentlich recht stark Hämmern muss, werde ich Morgen die Stahlniete ausglühen und hoffe, dass das Vernieten etwas weicher wird. Eines ist sicher, die Niete halten das Zeug so gut zusammen, dass ein zusätzliches Verlöten nicht mehr notwendig ist. Das wiederum erleichtert mir das Anlöten der Teile, welche ich nicht Nieten kann, weil ich dabei keine Lötstellen erwärme, welche sich dabei lösen könnten. Der Aufwand ist zwar Riesig, aber ich glaube es wird sich lohnen.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

tatsächlich geht der Nietvorgang etwas leichter wenn die Niete geglüht sind. Hier die ersten gesetzten Niete mal von Vorne und dann von Hinten. Mir gefallen die Köpfe so recht gut und halten tun Sie auch. Jetzt geht die Party richtig los!
0357 (Glacier-Express)
Bild


0358 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

auf Rat von RhB-Hans habe ich nun mal sämtliche Teile so geordnet, dass mal die drei Brückenteile mit allen Teilen auf drei Häufchen liegen. Nun beginne ich mit dem Langen Mittelteil der Brücke und zwar mal mit einer Seite. Dazu habe ich wiederum alle Teile so zurecht gelegt dass ich erkennen kann ob auch alle Teile vorhanden sind. Jetzt habe ich mit dem Vernieten angefangen und festgestellt, dass in Sachen Niete noch einige Verbesserungen notwendig sind, vor allem habe ich zum besseren Schlupf am Schaftende der Niet einen möglichst grossen Kantenbruch gemacht. Dadurch musste der Nietschaft um 0.2mm verlängert werden damit der geschlagene Kopf schön gebildet wird und die Teile stark zusammen hält. Für das setzen einer Niet, brauche ich ca. eine halbe Minute, die eine Seite braucht ca. 1350 Niete also ca. 12 Stunden. Noch zwei Bilder meiner Nietvorrichtung:
0376 (Glacier-Express)
Bild


0377 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

nun geht das Niete eintreiben schon ganz flott voran, Übung macht den Meister!
0378 (Glacier-Express)
Bild


0379 (Glacier-Express)
Bild


0780 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Heute habe ich an die 700 Nietstellen vernietet, ehrlich gesagt, ein wahnsins Aufwand. Die Übung zeigt dass es immer besser geht und dass ich das Tribnietwerkzeug noch etwas abändern muss, die zwei Punzen verstellen sich ständig zueiander und das ist nicht Gut. Glaube einen Tropfen Sekundenkleber wird das bereinigen. Morge muss ich mich wohl oder übel mit dem Löten auseinandersetzen das wo ich beim ersten Veruch kläglich versagt habe. Einen Vorteil habe ich aber, die Nietstellen lösen sich bei Erwärmung nicht! Mal sehen, ob ich bis Morgen Abend eine Seite fertig kriege.
0782 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

RhB-Hans, bitte nicht mitlesen!
Da ich wieder mal nicht aufpassen konnte hat sich bei der Montage der Diagonalen einen Fehler eingeschlichen. Nun muss ich 8 Diagonale untereinander austauschen, was nun nicht gerade so einfach ist. Da die Teile genietet und nicht gelötet sind muss ich zuerst die Nietköpfe wegschleifen und dann der Rest mit einem Durchschlag austreiben was nicht gerade gut vor sich geht. In der Bauanleitung wird diesem Fehler rechnung getragen und einen Beschrieb dazu gemacht. Somit wird es wohl mit der ersten fertigen Seite Heute noch nichts. Wer nicht Denken kann hat Füsse, in diesem Fall Hände. Dennoch, es macht mir wahnsinnig Spass an dieser Brücke zu arbeiten, eine echte Pionierarbeit.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

in der Zwischenzeit wird immer wieder an der Brücke gearbeitet. Der Nietvorgang geht nun schon recht zügig voran, aber einige Teile bereiten mir richtig Probleme weil sie auf keine Art und weise passen. Dennoch, eine Brückenseite ist nun soweit fertig genietet, dass mit dem einlöten der Verstärkungen begonnen werden kann. Also schon wieder lernen. Mein Ziel ist es nun, den langen Brückenteil bis zum Gartenbahntreff 2010 in Freienbach fertig zu haben um Diesen dort auszustellen. ebenso werde ich mich neben dem Modellbautisch so einrichten, dass ich an einem kurzen Brückenteil arbeiten (Niete eintreiben) kann. Um die Frage der unpassenden Teile zu lösen, habe ich nun mit RhB-Hans aus den Niederlanden Kontakt aufgenommen und Ihn um Hilfe gebeten. Ja, die Brücke bereitet mir einige Probleme, aber Probleme sind zum lösen da, hat man Keins, dann macht man Eins, so einfach ist das.
Bis zum nächsten mal, es Grüsst Manfred
0383 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Da ich im zur Zeit Einhänder bin kann ich gerade noch am PC arbeiten. Daher habe ich mich entschlossen, mich dem Weichenbau zu widmen. Brauche ich doch für meine Anlage 2 DKW, 2 Bogenweich, 18 Weichen Links und 16 Weichen Rechts. Die Weichen haben in sich immer das gleiche Profil. Das heisst Weichen Links und Rechts haben einen Winkel von 12° und einen Radius von 2000mm. Die Bogenweichen haben einen Radius von 1975 / 1350 und die DKW ebenfalls einen Radius von 2000mm und einen Winkel von 12°. Im Aufbau des Gleisplanes ist das so berücksichtigt. Der Aufbau einer Weiche soll möglichst dem Vorbild nachempfunden werde, somit wir die Herstellung der Weichenzungen etwas aufwändig, bieten dann aber ein sicheres Befahren der Weichen. Wie der Rest der Gleise werden auch die Weichen aus INOX 1.4016 sein. Wie die Schienenstühle aussehen werden, bin ich mir noch nicht ganz im klaren, wobei das fürs erste keine Rolle spielt. Die Schienen werden mit einem einfachen Biegeapparat gebogen, für das Biegen der Weichenzungen werde ich vermutlich eine Biegeform herstellen und sie dann durch erwärmen in die richtige Form bringen. Ob der eingeschlagene Fabrikationsweg so geht, wird sich dann zeigen, habe ich doch noch nie etwas solches gemacht. Damit ich überhaupt etwas solches in Angriff nehmen konnte, brauchte ich auch einige Unterlagen in Form von Fotos, Skizzen und Zeichnungen.
0388 (Glacier-Express)
Bild


0389 (Glacier-Express)
Bild


0390 (Glacier-Express)
Bild


0391 (Glacier-Express)
Bild


0392 (Glacier-Express)
Bild


0393 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Die von mir mit CAD hergestellten Zeichnungen sind so gemach, dass ich zum Beispiel um eine Weichenzunge herum alles löschen kann und dann die Weichenzunge im Detail habe. Dann kann ich die Weichenzunge in Grundriss, Seitenriss und Aufriss so zeichnen, damit ich dann die Zunge auch bearbeiten kann. Das Schienenteil für die Zunge wird dann zuerst am Fuss mit einem 2mm Fräser so weit eingefräst, dass noch etwa eine Länge von 50mm volles Schienenprofil bleibt. Dann wird der verbleibende Schienenfuss am Sockel angelegt, so dass am Ende der Sockel auf einer Seite des Fusses bündig ist Dann wird Fuss und Sockel miteinander verlötet. Nun ist die Zunge zum bearbeiten mit der Fräse bereit.
0394 (Glacier-Express)
Bild


0395 (Glacier-Express)
Bild


0396 (Glacier-Express)
Bild


0397 (Glacier-Express)
Bild


0399 (Glacier-Express)
Bild
Antworten