Hallo allerseits,
ich war letzten Sonntag (6.12.2009) im Feldbahnmuseum Oekoven, das ist bei 41569 Rommerskirchen und somit fast bei mir um die Ecke. Internet: www.gillbachbahn.de Die Mitglieder machten an diesem Tag Nikolausfahrten für Kinder und deren Eltern. Weil alle Züge ausgebucht waren, habe ich mich auf dem Gelände umgeschaut und fotografiert. Der Himmel war bedeckt, also ideal für Technikfotos. Weil ich auch einen starken Blitz dabei hatte konnte ich auch in der Halle gut fotografieren.
Ihr findet die Fotos in der Bildergalerie meiner Webseite http://www.einfach-cnc.de Einfach im Menü auf "Bildergalerie / Dies und das / Feldbahnmuseum Oekhoven" klicken. Klickt einfach auf ein Bild und es wird vergrößert. Kann allerdings dauern, weil die Bilder bis 1000 x 1000 Pixel groß sind. Um zurückzukommen, klickt einfach auf das vergrößerte Bild.
Besonders interessant fand ich die Lok Nr. 4, eine kleine Dampflok von Jung aus dem Jahr 1941, die zu einer Reparatur hochgehoben und teilweise demontiert war. Dadurch konnte man Dinge sehen, die sonst verborgen bleiben.
Für mich spannen war auch die Diesellok Nr. 29, die mein erstes Bauprojekt sein wird, nach den Plänen aus dem VTH-Verlag.
Gut gefallen hat mir auch die kleine Lok Nr. 37, die ich aber nicht identifizieren konnte, vielleich weiß einer von Euch ja was darüber.
Viel Spaß beim Anschauen und seht euch auch mal die anderen Bilder an, speziell die 99 7204.
Viel Grüße
Christoph
Feldbahnmuseum Oekoven und andere Vorbildfotos
Moderator: baumschulbahner
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 12:54
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmuseum Oekoven und andere Vorbildfotos
Moin Christoph,
klein ist die Welt. Erst einmal von meiner Seite ein herzliches Willkommen im Forum.
In welchem Maßstab planst Du Deine HK 130C?
Hier im Forum gibt/gab es bereits ein solches Projekt in 1:22,5 .
Ich hoffe, Du berichtest uns hier über Deine Umsetzung
P.S.: Nocheinmal vielen Dank für Deinen Support!
P.S. Sowohl die Bücher, als auch das von Dir vertriebene Sheetcam kann ich jedem CNC-Interessierten nur empfehlen.
klein ist die Welt. Erst einmal von meiner Seite ein herzliches Willkommen im Forum.
In welchem Maßstab planst Du Deine HK 130C?
Hier im Forum gibt/gab es bereits ein solches Projekt in 1:22,5 .
Ich hoffe, Du berichtest uns hier über Deine Umsetzung

P.S.: Nocheinmal vielen Dank für Deinen Support!
P.S. Sowohl die Bücher, als auch das von Dir vertriebene Sheetcam kann ich jedem CNC-Interessierten nur empfehlen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 12:54
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmuseum Oekoven und andere Vorbildfotos
Hallo Frithjof,
ja, die Welt ist wirklich klein. Freut mich, dass ich Dir helfen konnte. Wie das Leben so spielt, bin ich gerade im Forum um rauszufinden, welchen Maßstab ich wohl verwenden soll. Naheliegend wäre natürlich 1:22,5. Andererseits bin ich Mitglied bei den 16 mm Modellbahnern in England, die bauen meist in 16 mm = 1 Fuß. Weil 1 Fuß = 304,8 mm sind, ist der Maßstab somit 1:19. Das passt auch deshalb, weil mein Vorbild auf 600 mm läuft und ich 32 mm Gleise verwenden will. 600 : 32 = 18,75, also annähernd 1:19. Ich könnte natürlich zwecks leichterer Umrechnung auch 1:20 verwenden, aber im Zeitalter der Computer und Taschenrechner ist das wohl egal. Außerdem möchte ich ein möglichst großes Modell haben, deshalb bleibt es bei 1:19.
Wird auch die Typen in England freuen. Die findest Du hier: http://www.16mm.org.uk/ Allerdings sind die etwas anders unterwegs. 16 mm ist eine Baugröße für die Gartenbahn, die Modelle sind etwas "malerischer" als das, was man hier im Forum so findet.
Ich habe jedenfalls erst mal alle Bilder zur HF130C aus dem Forum abgesaugt. Den Bauplan von vth habe ich auch (bin etwas enttäuscht über den Detaillierungsgrad) und werde jetzt erst mal einen kompletten Zeichnungssatz anfertigen. Den gibts dann auch auf meiner Seite zum Runterladen. Im Zweifel brauch ich ja nur nach Oekhoven fahren und kann mir die Details ansehen und nachmessen.
Viele Grüße
Christoph
ja, die Welt ist wirklich klein. Freut mich, dass ich Dir helfen konnte. Wie das Leben so spielt, bin ich gerade im Forum um rauszufinden, welchen Maßstab ich wohl verwenden soll. Naheliegend wäre natürlich 1:22,5. Andererseits bin ich Mitglied bei den 16 mm Modellbahnern in England, die bauen meist in 16 mm = 1 Fuß. Weil 1 Fuß = 304,8 mm sind, ist der Maßstab somit 1:19. Das passt auch deshalb, weil mein Vorbild auf 600 mm läuft und ich 32 mm Gleise verwenden will. 600 : 32 = 18,75, also annähernd 1:19. Ich könnte natürlich zwecks leichterer Umrechnung auch 1:20 verwenden, aber im Zeitalter der Computer und Taschenrechner ist das wohl egal. Außerdem möchte ich ein möglichst großes Modell haben, deshalb bleibt es bei 1:19.
Wird auch die Typen in England freuen. Die findest Du hier: http://www.16mm.org.uk/ Allerdings sind die etwas anders unterwegs. 16 mm ist eine Baugröße für die Gartenbahn, die Modelle sind etwas "malerischer" als das, was man hier im Forum so findet.
Ich habe jedenfalls erst mal alle Bilder zur HF130C aus dem Forum abgesaugt. Den Bauplan von vth habe ich auch (bin etwas enttäuscht über den Detaillierungsgrad) und werde jetzt erst mal einen kompletten Zeichnungssatz anfertigen. Den gibts dann auch auf meiner Seite zum Runterladen. Im Zweifel brauch ich ja nur nach Oekhoven fahren und kann mir die Details ansehen und nachmessen.
Viele Grüße
Christoph