Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Moderator: fido
Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Moin Buntbahner,
mit was kann man am besten sehr genau,langlebig,faltenfrei Papier auf MDF Platten kleben?
Tapetenkleister bitte nicht.....
Beste Grüße Speed
mit was kann man am besten sehr genau,langlebig,faltenfrei Papier auf MDF Platten kleben?
Tapetenkleister bitte nicht.....
Beste Grüße Speed
Zuletzt geändert von Speed am Fr 4. Dez 2009, 19:46, insgesamt 2-mal geändert.
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Hintergrundkulisse aus Papaier kleben?
Hallo Speed,
es ist mir eine Ehre mit der notwendigen speed einen guten Start zu wünschen. Ich würde das mit Carboxyethylcellulose versuchen falls der Kleister nicht genehm ist. Evtl. herstellen lassen; es findet sich bestimmt ein Lohnhersteller.
es ist mir eine Ehre mit der notwendigen speed einen guten Start zu wünschen. Ich würde das mit Carboxyethylcellulose versuchen falls der Kleister nicht genehm ist. Evtl. herstellen lassen; es findet sich bestimmt ein Lohnhersteller.
Re: Hintergrundkulisse aus Papaier kleben?
hallo squirrel4711,
was ist das denn?
gruß speed
was ist das denn?
gruß speed
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
- Mattiacus
- Buntbahner
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
- Wohnort: Sternwarte
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundkulisse aus Papaier kleben?
Hallo Speed,
was spricht Deiner Meinung nach gegen Tapetenkleister, wo doch bei Generation von Modelleisenbahner dieses d e r traditionelle Kleber ist? Dabei spielt es keine Rolle ob MDF, HDF oder Spanplatte. Lediglich die Anwendungweise des Kleisters ist wegen den unterschiedlichen Oberflächen zu beachten.
Aber vielleicht hilft thematisch dieser Link weiter
http://s1gf.de/thread.php?threadid=6603 ... intergrund
Zum Thema Carboxymethylcellulose (ist ein Derivat) guggst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Carboxymethylcellulosen
Höllische Grüße
Horst
was spricht Deiner Meinung nach gegen Tapetenkleister, wo doch bei Generation von Modelleisenbahner dieses d e r traditionelle Kleber ist? Dabei spielt es keine Rolle ob MDF, HDF oder Spanplatte. Lediglich die Anwendungweise des Kleisters ist wegen den unterschiedlichen Oberflächen zu beachten.
Aber vielleicht hilft thematisch dieser Link weiter
http://s1gf.de/thread.php?threadid=6603 ... intergrund
Zum Thema Carboxymethylcellulose (ist ein Derivat) guggst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Carboxymethylcellulosen
Höllische Grüße

Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hintergrundkulisse aus Papaier kleben?
Hallo Speed,
ich habe vor einigen Jahren Kulissen mit Tepetenkleister auf Schrankrückwände
aus Hartfaserpappe geklebt. Die halten bis heute tadellos.
Dann habe ich Kulissen mit teurem Sprühkleber auf selbiges Material geklebt,
die sind nach wenigen Tagen wieder abgegangen
Also für mich ist Tapetenkleister in Ordnung.
Viele Grüße
Christoph
ich habe vor einigen Jahren Kulissen mit Tepetenkleister auf Schrankrückwände
aus Hartfaserpappe geklebt. Die halten bis heute tadellos.
Dann habe ich Kulissen mit teurem Sprühkleber auf selbiges Material geklebt,
die sind nach wenigen Tagen wieder abgegangen

Also für mich ist Tapetenkleister in Ordnung.
Viele Grüße
Christoph
- Mattiacus
- Buntbahner
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
- Wohnort: Sternwarte
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Hallo Christoph,
das mit dem Sprühkleber ist so 'ne Sache, zumal das Papier bedingt durch die Faser ja auch relativ rauh ist und es auch auf die Qualität des Sprühklebers ankommt. Und weil eine HDF-Platte ja bekanntlich eine glatte Oberfläche aufweist, ist es mit einseitigem Einsprühen (Hintergrundpapier) nicht getan, sondern man sollte für eine dauerhafte Verbindung nach dem Einsprühen beide Klebeflächen ablüften lassen und dann angepressen. Habe aber große Zweifel, dass das auf Dauer halten soll und auch dann nicht, wenn man zuvor die HDF-Platte zusätzlich mit Klarlack oder Haftgrundierung vorbehandelt!
Mit dem traditionellen Kleben mittels Tapetenkleister habe ich ebenso nur gute Erfahrungen gemacht. Letztendlich fusst das Misslingen mittels Kleister auf eine unkorrekte Verarbeitungsweise, sage ich jetzt einmal vollkommen wertungsfrei!
Ein fröhliches Kleben und gutes Gelingen wünscht
Horst
das mit dem Sprühkleber ist so 'ne Sache, zumal das Papier bedingt durch die Faser ja auch relativ rauh ist und es auch auf die Qualität des Sprühklebers ankommt. Und weil eine HDF-Platte ja bekanntlich eine glatte Oberfläche aufweist, ist es mit einseitigem Einsprühen (Hintergrundpapier) nicht getan, sondern man sollte für eine dauerhafte Verbindung nach dem Einsprühen beide Klebeflächen ablüften lassen und dann angepressen. Habe aber große Zweifel, dass das auf Dauer halten soll und auch dann nicht, wenn man zuvor die HDF-Platte zusätzlich mit Klarlack oder Haftgrundierung vorbehandelt!
Mit dem traditionellen Kleben mittels Tapetenkleister habe ich ebenso nur gute Erfahrungen gemacht. Letztendlich fusst das Misslingen mittels Kleister auf eine unkorrekte Verarbeitungsweise, sage ich jetzt einmal vollkommen wertungsfrei!
Ein fröhliches Kleben und gutes Gelingen wünscht
Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Hallo Horst,
Dazu will ich noch anmerken, dass das Gelingen mit dem Kleister
natürlich auch von der Papiersorte abhängig ist.
Wenn das Papier sehr viel Wasser aufnimmt, dehnt es sich natürlich aus und wirft Falten.
Zu viel wischen und drücken könnte dann den Druck ruinieren.
Das lässt sich aber alles mit Tests in Ruhe ausprobieren
Viele Grüße
Schön ausgedrücktHorst W. Bauer hat geschrieben:Letztendlich fusst das Misslingen mittels Kleister auf eine unkorrekte Verarbeitungsweise, sage ich jetzt einmal vollkommen wertungsfrei

Dazu will ich noch anmerken, dass das Gelingen mit dem Kleister
natürlich auch von der Papiersorte abhängig ist.
Wenn das Papier sehr viel Wasser aufnimmt, dehnt es sich natürlich aus und wirft Falten.
Zu viel wischen und drücken könnte dann den Druck ruinieren.
Das lässt sich aber alles mit Tests in Ruhe ausprobieren

Viele Grüße
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 25. Feb 2006, 01:12
Re: Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Ich hab's mit doppelseitiger Klebefolie gemacht. Ging richtig flott und faltenfrei. Die Folie habe ich hier gekauft. Ergebniss kann man hier auf den letzten Bildern dieser Seite einigermaßen erkennen.Speed hat geschrieben:Moin Buntbahner,
mit was kann man am besten sehr genau,langlebig,faltenfrei Papier auf MDF Platten kleben?
Tapetenkleister bitte nicht.....
Beste Grüße Speed
Gruß
Harald
Re: Hintergrundkulisse auf Papier kleben?
Hallo Kollegen,
Christoh schreibt: "dass das Gelingen mit dem Kleister natürlich auch von der Papiersorte abhängig ist" und damit hat er recht. Ich nehme für solche Sachen etwas dickeres Papier (160 - 180g/qm). Geht ohne Probleme durch den Drucker und hält faltenfrei. Wenn jetzt der Druck vorher noch mit farblosem Mattlack aus der Sprühdose eingesprüht wurde, kann kaum noch etwas schiefgehen.
Christoh schreibt: "dass das Gelingen mit dem Kleister natürlich auch von der Papiersorte abhängig ist" und damit hat er recht. Ich nehme für solche Sachen etwas dickeres Papier (160 - 180g/qm). Geht ohne Probleme durch den Drucker und hält faltenfrei. Wenn jetzt der Druck vorher noch mit farblosem Mattlack aus der Sprühdose eingesprüht wurde, kann kaum noch etwas schiefgehen.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf