arne012 hat geschrieben:Hi,
Genau! Eine Modellbahnanlage ist genauso ein "Modell" wie eine Lok und kann in ihren Einzelteilen genauso akriebisch nachgebildet werden.
Gruß,
Arne
Und was bei einer Gartenbahn Dank Klaus (Leo) seinen Weichenstellhebeln alles an Detail möglich ist kann ich nun auch mal zeigen. IMAG0021 (bertel)
Hallo Bertel,
toll, toll, toll! würde der alte Rudi sagen!
Die Löcher in den Schwellen verschwinden sicher bei der nächsten
Durcharbeitung in einer beantragten Sperrpause!
Hallo
Ja Rolf da muß ich Dir Recht geben .Da sind noch einige Löcher zu stopfen.
Aber an erster Stelle kommt halt immer das Haushalts loch ,und danach ist meistens der Schotter für die Gleise alle.
Das ist aber noch nicht das Dezember Rätsel , aber so isses.
Und ich hoffe das solch eine Gartenbahn Zeitschrift gute Werbung ist und etwas Lust auf ein solches Hobby in manchen Speicher,Keller oder Garten aufkommen lässt.
Es muß ja nicht gleich die XXl Ausführung von Peter Wanke sein mit 1000qm.
Hallo Bertel,tolle Anlage!Kriege ich nicht nur nicht hin weil ich totaler neuling auf dem Gebiet von Gartenbahnen bin...Was den Selbstbau von Loks und Wagen angeht,da kann ich nur sagen:kann ich,aber ich finde es leichter Serienmodelle zu nehmen...Nur dass ich mir ls Schueler gerade mal eine GP38-2 von USA-Trains leisten kann...
Matthias
Elektronische Geraete haben 3 Zustaende:An,Aus und Kaputt
Wenn es beim ersten Versuch nicht klappt,nimm einen groesseren Hammer.Barry Weston,2007