an dieser Stelle möchte ich über ein Projekt berichten, das von CP und mir durchgeführt wird. Bedingt durch meinen berufsbedingten Wohnortwechsel geht es zwar etwas schleppend, aber doch konstant voran.
Im Entstehen sind dabei die RhB-Wagen A 1121-1123 und B2271-2281, deren Vorbilder in den 1947-1951 durch Umbau von alten Zweiachsern entstanden sind. Jeder baut dabei drei Wagen, wobei an meinen nur 2x RhB angeschrieben sein wird...........ein Wagen soll in den Farben der AB entstehen.
Die Wagen entstehen dabei im "meiner" klassischen Bauweise, Messingrahmen mit ABS-Kunstoff-Aufbau und Weissmetalldrehgestellen.
Die Arbeiten wurden dabei entsprechend der Werkstätten und der gerade vorhandenen Zeit aufgeteilt.
Die ABS Platten hat z.B CP zugeschnitten (er hat die bessere Säge), die Fräsarbeiten habe dann ich erledigt.
Am Anfang entstanden zunächst die Drehgestelle die aufgrund der Zusammenarbeit deutlich besser wurden als mein erster Versuch:
DG-Blende (furkabahn)

Danach gings an die Massenproduktion:
DG-Teile (furkabahn)

Auch die Sitze wurden in Kooperation gefertigt:
Sitze_1Kl (furkabahn)

Sitze_1Kl_Urmodell (furkabahn)

Zum Löten der langen Rahmen dieser Wagen hatte CP die bessere Werkstatt, das ganze ist erstaunlich stabil geworden:
Lastprobe_Rahmen (furkabahn)

Rahmenenden (furkabahn)

Rahmen_unten (furkabahn)

Die ersten beiden Kästen (1Klass-Wagen) habe ich gefräst und montiert, für die B-Wagen habe ich nur noch die Fräsarbeiten gemacht:
Die Kästen meiner beiden B-Wagen befinden sich dabei zusammen mit den BVZ Wagen in der Montage.
Kasten_Rohbau_1Kl (furkabahn)

Noch eine Frage: Hat einer von euch noch Fotos von den Wagen 241/242 der Appenzellerbahn?
Gruss
Joachim