Weichenlaterne

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Martin,
besten dank für diese Info.
Die Grundstellung ist also entscheidend und die muß nicht geradeaus sein.
Das erklärt mir das vermeintliche Durcheinander.
Ich werde die Gewichte schwarz/weiß anmalen.
Das war vermutlich die "klassische" Variante.
Dank und Bastelspaß
Leo
Lumpo
Beiträge: 6
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 09:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Lumpo »

Hallo Leo, (und die anderen)

habe dir eine Nachricht gesendet.

Nach dem Ausdruck des Schnittmusters, habe ich die Größe
der Laterne gemessen. Die Laterne von der ehm. Firma Hübner(Spur1)
ist auch so groß (10x10x7,5mm) ohne Hutzen. Ist die Größe OK?

ein schönes Wochenende
Gruß Armand
Rb-Inspektor
Beiträge: 18
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:00
Wohnort: Waldesruh

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Rb-Inspektor »

Hallo Leo,
hier noch eine Zusatzinfo von der DB.
Zu finden im Netz unter
www.euk-info.de/fileadmin/PDF_Archiv/Ba ... 1-2003.pdf

Grüße aus Waldesruh
Rolf
Ein freundliches Zp 4!
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Armand, da stimmt Dein Ausdruck nicht! Die Laterne sollte ca. 15 x 14 x 10 mm groß sein. Auf dem Schnittmusterblatt sind auch einige Maße angegeben. Wenn Du diese nachmisst, sollten sie 1:1 sein. Wenn nicht, mußt Du das Blatt entsprechend vergrößern!
Hallo Rolf, besten Dank für den Link. Hab ihn schon mal überflogen und werde ihn mir noch ausführlicher zu Gemüte führen.
Ich denke die Schwarz/ Weiß Version mit der Grundstellung ist das was ich brauche. Hier ein ..
Erster Anstrich (Leo)
Bild

Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Weichensteller,
hier mal erste Allterung und Verrostung.
Stellung A (Leo)
Bild
Bei Innenbeleuchtung aus der Hand geknipst!
Stellung B (Leo)
Bild
Ich glaube der Rost ist noch etwas zu aufdringlich!?
Perspektive (Leo)
Bild
Gruß und Bastelspaß
Leo
Rb-Inspektor
Beiträge: 18
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:00
Wohnort: Waldesruh

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Rb-Inspektor »

Tach Leo,
sieht mit Rost noch besser aus, aber man kann ja auch Mal
davon ausgehen, dass der Antrieb gerade neu eingebaut wurde.
Vielleicht doch die eigenen Fotos zum Abgleich zu Rate ziehen.
Ein Hiinweis zur Beleuchtung (Nachtzeichen der Wn - Signale)
Die Beleuchtung war selten bzw. nie so hell
1. weil am Anfang die Ölbeleuchtung stand,
2. dann mit Propangas (brannte dauernd, ähnlich wie bei den Formsignalen
Tag und Nacht
3. schließlich elektrisch (zumindest bei den fernbedienten Weichen).
Es konnte entsprechend dem Beleuchtungskalender (Anlage 1 zum Signal-
buch DR DV 301 Ausgabe 1958)
- Zeiten, in denen die Nachtzeichen anzuwenden sind (Beleuchtungszeiten) -
durch umschalten von Tag auf Nacht die Beleuchtung gedimmt werden.
War auch bei Lichtsignalen üblich(Tags heller/Nachts dunkler).

Gruß Rolf
Ein freundliches Zp 4!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Weichenlaterne

Beitrag von fido »

Hi Leo,

der Rost und die Optik ist schick!

Ich würde höchstens noch die Lager und beweglichen Teile, die beim Vorbild gefettet sind, mit Gunze "Öl" oder mit Glanzlack versehen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Rolf, danke für Zuspruch und Info!
Das Licht muß ich noch etwas runterdimmen, aber umschaltbar wird es nicht, weil es in unserem Keller sowieso immer dunkel oder dämmrig ist.
Mit dem Rost ist das so eine Sache - weniger ist in der Regel mehr - aber wenn man dabei ist, kann man sich plötzlich nicht mehr bremsen und am Ende ist das ganze ein Rostklumpen. Vielleicht sollte ich mich etwas mehr zurückhalten.
Hallo Fido, danke für das Lob. Dein Hinweis ist völlig richtig - es fehlt noch die Schmierung!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Weichensteller, die ersten vier Stellhebel sind...
mit Fett (Leo)
Bild
geschmiert! (Leo)
Bild
Und damit einsatzbereit!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Rb-Inspektor
Beiträge: 18
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:00
Wohnort: Waldesruh

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Rb-Inspektor »

Tach Leo,
na geht doch!
Nun noch den Weichen ihren Namen geben, damit die Rangierer auch
wissen, welchen Hebel sie für welches Gleis richtig umstellen müssen.

D.h.: Die Wn-Laternen und/oder die Umstellgewichte erhielten die Nummern,
die im Bahnhofslageplan ein-/vorgeschrieben waren. Meistens Weiß auf Schwarz.
An den fernbedienten Weichen wurde diese Nummer auch auf den Antriebskasten
geschrieben.
Dementsprechend wußten alle am Eisenbahnbetrieb beteiligten örtlichen Eisenbahner (z.B.: Entstörungskräfte der Sfm, Bm und auch der Winterdienst)
um welche Weiche es sich handelt.

Grüße aus Waldesruh
Rolf
Ein freundliches Zp 4!
Antworten