zu Hilfeeee
Moderator: Schrauber
-
- Buntbahner
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 22:37
Re: zu Hilfeeee
folgende Überlegung lässt mich nicht los - Man sollte die Papierausschneidebögen vergrössern können und sie als eine Art Hyper-GN15 auf Blech oder Biegesperrholz Übertragen können, und sie dann im 1:8 Masstab mit einem Playmo oder LGB Fahrwerk auf den 45 mmGleisen fahren lassen können... ich denke das wäre ein sehr schönes Modell, eines für das sich die Arbeit auf jeden Fall lohnt.
Re: zu Hilfeeee
Hallo Entenbahner,
natürlich ginge das. Wenn Du sie über einen guten Drucker mit Vergrößerungsfunktion auf selbstklebendes Papier kopierst, kannst Du sie dann auf Blech o.a. bringen und ausschneiden
.
Nur bei Deiner Umrechnung 1:8 und G-Spur hast Du einen Denkfehler, denn dann entspräche dies einer Spurweite von 75 mm. G = M 1:13,3
.
natürlich ginge das. Wenn Du sie über einen guten Drucker mit Vergrößerungsfunktion auf selbstklebendes Papier kopierst, kannst Du sie dann auf Blech o.a. bringen und ausschneiden

Nur bei Deiner Umrechnung 1:8 und G-Spur hast Du einen Denkfehler, denn dann entspräche dies einer Spurweite von 75 mm. G = M 1:13,3

viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: zu Hilfeeee
Hallo,
ist GN 15 nicht schmaler wie 6oomm? Irgendwie dachte ich dabei an 381mm... Auf 45mm Gleis wäre es dann der Maßstab 1/8,47....
Wat für Zahlen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ist GN 15 nicht schmaler wie 6oomm? Irgendwie dachte ich dabei an 381mm... Auf 45mm Gleis wäre es dann der Maßstab 1/8,47....
Wat für Zahlen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 22:37
Re: zu Hilfeeee
Hallo Mathematikbahner
Ihr habt mich ertappt! Ja die Original Emmett fuhr auf 381 mm Gleis auf dem Festival damals.
Wenn ich das durch 8 Teile müsste ein Zug im Masstab 1:8 also auf 47,625 mm Spurweite fahren! Das ich 45 mm vorschlug lag daran, dass 45 mm Gleis und Radsätze etc sehr einfach verfügbar sind. Es ist aber nicht ganz genau vorbildgetreu, da die Emett nicht auf einer Spurweite von 45mm*8 =360 mm fuhr, sondern eben auf 381 mm. Es wäre aber eine "Begradigung" des Masstabs auf 8 , sonst müsste er 1:8,467 sein was eine gnadenlose Rechnerei nach sich zieht ..
Da selbst ein LGB Fahrwerk in punkto Getriebe und Achslager Grenzen aufweisst und zu gunsten eines niedrigen Schwerpunktes würde ich 2 mm Sperrholz und Alublech verwenden. Kessel und Lokrahmen mit Styrodur ausfüttern. Messingblech scheidet - bis auf kleinteite völlig aus die Lok würde einfach zu Schwer. Stabilisieren könnte man sie mit einem Waggonradsatz der an einer Deichsel vorrausläuft und sich mit Magneten auf Stahlschienen oder einem Bleigewicht auf Messingschienen festhält, und horizontal mit einer geringen Vertikalen Bewegungsfreiheit lenkbar ist. So bekäme man die immensen Überhänge in den Griff und hätte noch den "Emett -Look" - gerade durch die gewagte Konstruktion. Einen Echtdampf Antrieb halte ich bei dieser Bauweise nach meiner Laienhaften Ansicht sowieso für ausgeschlossen. Das müsste eine Konstruktion mit sukzessiver Verbesserung des Prototypen nach sich ziehen die allein absolut winterfüllend wäre.
Ich bin drauf und dran mein ganzes 45mm 1:22,5 Rollendes Material in Ebähh zustellen
bei dem Gedanken an so einen Masstab - und bei dem Gedanken dass ich mit der LGB Gleisgeometrie damit hinkomme. Ich muss an diese Baupläne rankommen ...
Beste Grüsse an alle!
Ihr habt mich ertappt! Ja die Original Emmett fuhr auf 381 mm Gleis auf dem Festival damals.
Wenn ich das durch 8 Teile müsste ein Zug im Masstab 1:8 also auf 47,625 mm Spurweite fahren! Das ich 45 mm vorschlug lag daran, dass 45 mm Gleis und Radsätze etc sehr einfach verfügbar sind. Es ist aber nicht ganz genau vorbildgetreu, da die Emett nicht auf einer Spurweite von 45mm*8 =360 mm fuhr, sondern eben auf 381 mm. Es wäre aber eine "Begradigung" des Masstabs auf 8 , sonst müsste er 1:8,467 sein was eine gnadenlose Rechnerei nach sich zieht ..
Da selbst ein LGB Fahrwerk in punkto Getriebe und Achslager Grenzen aufweisst und zu gunsten eines niedrigen Schwerpunktes würde ich 2 mm Sperrholz und Alublech verwenden. Kessel und Lokrahmen mit Styrodur ausfüttern. Messingblech scheidet - bis auf kleinteite völlig aus die Lok würde einfach zu Schwer. Stabilisieren könnte man sie mit einem Waggonradsatz der an einer Deichsel vorrausläuft und sich mit Magneten auf Stahlschienen oder einem Bleigewicht auf Messingschienen festhält, und horizontal mit einer geringen Vertikalen Bewegungsfreiheit lenkbar ist. So bekäme man die immensen Überhänge in den Griff und hätte noch den "Emett -Look" - gerade durch die gewagte Konstruktion. Einen Echtdampf Antrieb halte ich bei dieser Bauweise nach meiner Laienhaften Ansicht sowieso für ausgeschlossen. Das müsste eine Konstruktion mit sukzessiver Verbesserung des Prototypen nach sich ziehen die allein absolut winterfüllend wäre.
Ich bin drauf und dran mein ganzes 45mm 1:22,5 Rollendes Material in Ebähh zustellen

Beste Grüsse an alle!
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: zu Hilfeeee
Vorsicht neue Emettinfluenza 

Hier kommt jetzt aber die "live steam Emett style loco" in einem kleinen Filmchen .
http://www.youtube.com/watch?v=WabJijw4 ... re=related
Bin zwar kein Damfpexperte aber das schaut nach Wilesco auf 32 mm Spur aus.
Viele Grüße
Christoph

Das ist keine schlechte Entscheidung. Vor Weihnachten bringt das sicher richtig wasEntenbahner hat geschrieben:Ich bin drauf und dran mein ganzes 45mm 1:22,5 Rollendes Material in Ebähh zustellen![]()

Hier kommt jetzt aber die "live steam Emett style loco" in einem kleinen Filmchen .
http://www.youtube.com/watch?v=WabJijw4 ... re=related
Bin zwar kein Damfpexperte aber das schaut nach Wilesco auf 32 mm Spur aus.
Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 22:37
Re: zu Hilfeeee
Hallo,
ich hatte das auch schon gehen (und meine Mamod mit scheelem Ausschlachterblick angesehen) aber die Zylinder sind zu klein, das verdirbt die Linie. Der extreme-Emmett-Look fehlt auch, das ganze müsste schmalspuriger aussehen.
Die ganze Konstruktion würde gewinnen , wenn der Masstab etwas grösser wäre, die Radsätze inside Frame, die Kurbeln outside Frame und die Zylinder grösser und oszillierend. Bei Emett war immer die filigrane Bewegung im Vordergrund, das muss die Lok verkörpern
Ich empfehle den "Katzentest" : Wenn die Hauskatze versucht das Ding zu fangen ist es original Emett
Dennoch ist hier ein Modellbahner mit Liebe und Sorgfalt zu einem sicher nicht uninterressantem Ergebnis gekommen.
Eine weiter Nacht vor dem PC rast dahin und ich finde diese Scans immer noch nicht
Greetings ...
Entenbahner
ich hatte das auch schon gehen (und meine Mamod mit scheelem Ausschlachterblick angesehen) aber die Zylinder sind zu klein, das verdirbt die Linie. Der extreme-Emmett-Look fehlt auch, das ganze müsste schmalspuriger aussehen.
Die ganze Konstruktion würde gewinnen , wenn der Masstab etwas grösser wäre, die Radsätze inside Frame, die Kurbeln outside Frame und die Zylinder grösser und oszillierend. Bei Emett war immer die filigrane Bewegung im Vordergrund, das muss die Lok verkörpern
Ich empfehle den "Katzentest" : Wenn die Hauskatze versucht das Ding zu fangen ist es original Emett
Dennoch ist hier ein Modellbahner mit Liebe und Sorgfalt zu einem sicher nicht uninterressantem Ergebnis gekommen.
Eine weiter Nacht vor dem PC rast dahin und ich finde diese Scans immer noch nicht

Greetings ...
Entenbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 22:37
Re: zu Hilfeeee
Ich habe das original Emett Buch! Original! Wahnsinn!
Leider muss es noch aus England versandt werden. Und ich habe grade erfahren, dass die englische Post streikt ..
So ein Sch ...
Leider muss es noch aus England versandt werden. Und ich habe grade erfahren, dass die englische Post streikt ..
So ein Sch ...
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: zu Hilfeeee
Hallo Robert,
das erhöht doch nur die Vorfreude
Alles wird gut
Viele Grüße
Christoph
das erhöht doch nur die Vorfreude

Alles wird gut

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 22:37
Re: zu Hilfeeee
So ... die Lok ist in Arbeit .. Das Buch verkaufe ich übrigens wieder, jemand dran interressiert?