Hallo,
ich wollte mit meinen Bemerkungen eigentlich auch Accucraft zart darauf hinweisen,daß es im Maßstab 1.22.5 sicher sehr viel mehr Bestellungen gäbe,mich eingeschlossen!Mir leuchtet auch nicht ein,ein 1:20 Modell sei leichter zu bedienen.Der einzige Grund ,die VI k in 1:20 zu bauen ist die vorherige "Linie",die Ik und die IIIk in dem Maßstab schon gebracht zu haben.Doch ist die Entscheidung für mich auch schon nicht nachvollziehbar gewesen.Wenn auch in Amerika der 1:20 Maßstab eine größere Verbreitung hat und damit US Modelle dadurch auch begründbar größer gehalten sind,gilt dies eben gerade nicht für Modelle nach europäischen Vorbildern.Niemand wird jetzt noch eine VIK in 1:22.5 bringen,Reppingen hat ja schon die Konsequenzen gezogen.Ich hätte(sicher auch nicht für jeden nachvollziehbar)eine"Meterspur VIK"noch akzeptiert,wobei die Ts5,wie schon mehrfach erwähnt,ein noch glücklicheres Modell geworden wäre.Ich behaupte,daß sich eine Ts 5 sehr gut verkauft hätte,mit einer größeren Absatzzahl als die VI K 1:20. Doch des Menschen Wille ist ja...Unsere (sinnvolle)Diskussion wird die Firma nicht mehr umstimmen können.Für mich aber wieder einmal mehr die Situation,daß Kundenwunsch und Firmenpolitik nicht immer im Einklang stehen müssen.
Maßvolle Grüße von Tobias
VIK
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: VIK
Hallo Buntbahner,
zum Thema – ich selbst bin Verfechter von exakten 1:22,5 Modellen, bei 750 mm Spurweite natürlich auf 32 mm. Wer unsere II / IIe Anlage kennt weiß das, aaaber wir ( und damit meine ich auch die hier schreibenden 22,5 Modellbahner) waren und sind eine winzige Randgruppe, für die das Forum auch gedacht ist. Vor etwa 20 Jahren hat mir der damalige LGB Chef Wolfgang Richter in einem längeren Gespräch gesagt, nur etwa 4% der Kunden sind Modellbahner in reinster Form – für diese könne man nicht bauen. Die Firma lebt von den restlichen 96 %, und diese 4% hätten sowieso immer was zu mosern !?
Heute kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen, ich biete den gleichen Güterwagen (sächs. GGw) als maßstäbliches 1:22,5 Modell in IIe und als 1:20 Modell zu LGB „passend“ an, nun ratet mal in welchem Verhältnis die Verkaufszahlen stehen!!! Dabei sind bei den wenigen 22,5 Käufern auch solche mitgerechnet die den maßstäblichen Wagen dennoch auf 45er Gleis „quälen“, oder sieht der schmale Wagen auf den breiten Gleisen gut aus fido?
Im Übrigen gabs diese Diskussion schon in den 80er Jahren bei Gartenbahntreffen in Radebeul oder Werdau, damals stand in der NEM noch „für Gartenbahnen sind auch Maßstäbe 1:10 und 1:20 gebräuchlich…“ – also haben wir seinerzeit alle 750 mm Modelle in 1:20 gebaut damit das Ganze auf dem schon weit verbreitetem 45mm Gleis halbwegs von den Proportionen stimmig erscheint – wer will das heute einem Hersteller verübeln?
Meint Wolfgang
zum Thema – ich selbst bin Verfechter von exakten 1:22,5 Modellen, bei 750 mm Spurweite natürlich auf 32 mm. Wer unsere II / IIe Anlage kennt weiß das, aaaber wir ( und damit meine ich auch die hier schreibenden 22,5 Modellbahner) waren und sind eine winzige Randgruppe, für die das Forum auch gedacht ist. Vor etwa 20 Jahren hat mir der damalige LGB Chef Wolfgang Richter in einem längeren Gespräch gesagt, nur etwa 4% der Kunden sind Modellbahner in reinster Form – für diese könne man nicht bauen. Die Firma lebt von den restlichen 96 %, und diese 4% hätten sowieso immer was zu mosern !?
Heute kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen, ich biete den gleichen Güterwagen (sächs. GGw) als maßstäbliches 1:22,5 Modell in IIe und als 1:20 Modell zu LGB „passend“ an, nun ratet mal in welchem Verhältnis die Verkaufszahlen stehen!!! Dabei sind bei den wenigen 22,5 Käufern auch solche mitgerechnet die den maßstäblichen Wagen dennoch auf 45er Gleis „quälen“, oder sieht der schmale Wagen auf den breiten Gleisen gut aus fido?
Im Übrigen gabs diese Diskussion schon in den 80er Jahren bei Gartenbahntreffen in Radebeul oder Werdau, damals stand in der NEM noch „für Gartenbahnen sind auch Maßstäbe 1:10 und 1:20 gebräuchlich…“ – also haben wir seinerzeit alle 750 mm Modelle in 1:20 gebaut damit das Ganze auf dem schon weit verbreitetem 45mm Gleis halbwegs von den Proportionen stimmig erscheint – wer will das heute einem Hersteller verübeln?
Meint Wolfgang
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: VIK
Hallo Wolfgang,eisenbahn-fleischer hat geschrieben:Dabei sind bei den wenigen 22,5 Käufern auch solche mitgerechnet die den maßstäblichen Wagen dennoch auf 45er Gleis „quälen“, oder sieht der schmale Wagen auf den breiten Gleisen gut aus fido?
bist Du fies

Außerdem sieht Dein Wagen immer super aus. Vielleicht stelle ich ihn ja mal auf 32mm breite Füsse und freue mich über das Modell in 1:22,5.
Btw, die Ts5 ist in 22,5 auf Meterspur maßstäblich.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: VIK
Hallo Wolfgang, hallo fido,
wenn mich nicht alles täuscht gab es doch den Sachsen GGw auf Meterspur.. Hat nicht die DR solche Fahrzeuge im Spreewald eingesetzt???
Grübelachtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
wenn mich nicht alles täuscht gab es doch den Sachsen GGw auf Meterspur.. Hat nicht die DR solche Fahrzeuge im Spreewald eingesetzt???
Grübelachtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: VIK
Hallo fido,
das hoffe ich doch - der Wagen "muß" auf 32mm!
Hallo Schienenbus, ja, aber nur Wagen aus den 30ern mit Bühne und dann mit größeren Rädern! Der sieht aber maßstäblichen Spreewaldwagen gegenüber immer noch wie zu klein geraten aus!
Grüße Wolfgang
das hoffe ich doch - der Wagen "muß" auf 32mm!
Hallo Schienenbus, ja, aber nur Wagen aus den 30ern mit Bühne und dann mit größeren Rädern! Der sieht aber maßstäblichen Spreewaldwagen gegenüber immer noch wie zu klein geraten aus!
Grüße Wolfgang