Orenstein &Koppel Mallet
Moderator: GNEUJR
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Heizer,
wie es scheint, fährt eine dieser Maschine jetzt in den USA bei der Cripple Creek Railway, allerdings im Westernlook. Der wesentlichste Unterschied zur Frankfurter Maschine ist das hintere Fahrwerk. Die Lok 13 hat Innenrahmen, die amerikanische einen Außenrahmen. Dazu ein anderes Führerhaus und Schlepptender.
Hallo Rene,
das sind doch keine schlechten Nachrichten. Ich bin schon an dem Material interessiert, vor allem an den Aufnahmen in demontierten Zustand.
Wäre schön, wenn Du mich informierst, wenn Du auf dem Weg nach Weinböhla bist. Vielleicht könnten wir uns treffen.
Ich war übrigens erst vorige Woche dort zum Abdampfen bei den großen Gartenbahnern. Immer wieder ein interessantes Erlebnis in dieser schönen Anlage.
Schönen Sonntag noch
Michael
wie es scheint, fährt eine dieser Maschine jetzt in den USA bei der Cripple Creek Railway, allerdings im Westernlook. Der wesentlichste Unterschied zur Frankfurter Maschine ist das hintere Fahrwerk. Die Lok 13 hat Innenrahmen, die amerikanische einen Außenrahmen. Dazu ein anderes Führerhaus und Schlepptender.
Hallo Rene,
das sind doch keine schlechten Nachrichten. Ich bin schon an dem Material interessiert, vor allem an den Aufnahmen in demontierten Zustand.
Wäre schön, wenn Du mich informierst, wenn Du auf dem Weg nach Weinböhla bist. Vielleicht könnten wir uns treffen.
Ich war übrigens erst vorige Woche dort zum Abdampfen bei den großen Gartenbahnern. Immer wieder ein interessantes Erlebnis in dieser schönen Anlage.
Schönen Sonntag noch
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
die amerikanische und die schwedische Mallet sind beide 80 PS-Maschinen. Auf der Bromberger Kreisbahn und in Australien liefen 2 Schlepptender-Mallets mit umgedrehter Hochdruckmaschine, Zylinder unter dem Führerstand.
Ich bin Ende Oktober wieder da, werde mal die Bilder suchen.
Tschüß Rene
die amerikanische und die schwedische Mallet sind beide 80 PS-Maschinen. Auf der Bromberger Kreisbahn und in Australien liefen 2 Schlepptender-Mallets mit umgedrehter Hochdruckmaschine, Zylinder unter dem Führerstand.
Ich bin Ende Oktober wieder da, werde mal die Bilder suchen.
Tschüß Rene
-
- Buntbahner
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 20:57
Re: Orenstein & Koppel Mallet
Eine dieser kleinen 600-mm-Mallets scheint auch noch in Frankreich beim Chemin de fer du Haut Rhône zu existieren.
Daten:
Betriebsnummer: n° 22-5
Achsfolge: Mallet, 020+020
Gewicht: 11,5 t
1905 bei Orenstein & Koppel gebaut
Einsatz bei der deutschen Heeresfeldbahn
Einsatz auf dem Netz der Tramway de Pithiviers à Toury (T.P.T.) seit 1921
Einsatz beim Chemin de Fer de Meyzieu
seit 1988 beim Chemin de fer du Haut Rhône
Beginn der Instandsetzung im Jahre 2006
einzige 600-mm-Mallet in Frankreich
Monument Historique

Die "22-5" - offenbar noch vor der Instandsetzung.

Plan der Lok. Leider lässt sich nicht viel darauf erkennen. Es handelt sich jedoch wahrscheinlich um eine der Maschinen, bei denen das hintere Triebwerk in einem Außenrahmen liegt.
Daten:












Die "22-5" - offenbar noch vor der Instandsetzung.

Plan der Lok. Leider lässt sich nicht viel darauf erkennen. Es handelt sich jedoch wahrscheinlich um eine der Maschinen, bei denen das hintere Triebwerk in einem Außenrahmen liegt.
Diesen Karren, der durch die Welt rollt, hält kein menschlicher Arm mehr auf.
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael,
Hallo Rene,
hier der Link zur Australischen Mallet
http://www.zelmeroz.com/album_rail/qld/jf72/jf_d02.jpg
Bei intresse habe ich die Zeichnung irgendwo in den tiefen meiner Festplatte auch noch als pdf in 1:48
Hallo Rene,
hier der Link zur Australischen Mallet
http://www.zelmeroz.com/album_rail/qld/jf72/jf_d02.jpg
Bei intresse habe ich die Zeichnung irgendwo in den tiefen meiner Festplatte auch noch als pdf in 1:48
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo "Bw.Altmorschen", habe ich den Vornamen übersehen?
hallo Ralf, und alle anderen Buntbahner
nach meinem jetzigen Überblick gibt es von der, ich sage mal "Frankfurter Ausführung" der Maschine in Europa nur die genannte und die Lok der Statfold Barn Railway. In Indonesien, dem damaligen Lieferland der Fahrzeuge gibt es auch noch einige, Zustand und Anzahl unklar.
Die englische Lok hat z.B. einen anderen Schornstein, kein Tropenführerhausdach und die Speisewasserzuführung ist auch anders gelöst. Daß die Kuppel- und Bremseinrichtungen unterschiedlich sind, dürfte wohl der Anpassung an den örtlichen Fahrzeugpark geschuldet sein.
Alle weiteren, von euch genannten Maschinen sind anderer Bauart und Leistungsgröße. Wesentlichster Unterschied ist der Außenrahmen im festen Triebwerk und die Ausführung als Schlepptendermaschine.
Damit steht für mich fest, daß es auf jeden Fall die Frankfurter Ausführung wird. Da aber keine exakten Zeichnungen vorliegen, wird es wohl an vielen Stellen maßliche Abweichungen zum Original geben. Mein Ziel ist eigentlich auch der Versuch, alle mechanischen Teile der Triebwerke und der Steuerung funktionstüchtig, mit möglichst wenig Spiel herzustellen. Welch Farbvariante ich wähle, weiß ich selbst noch nicht.
Die erste Etappe ist demnach die Konstruktion und Fertigung der Triebwerksrahmen mit Achsen und Rädern, um die Kurvenläufigkeit zu bestimmen. Danach folgen die Zylinder mit Stangen, Geradführung und der Steuerung.
Ich werde von Zeit zu Zeit berichten.
Vielen Dank nochmal an alle im Forum, die mich mit Informationen versorgt haben.
Schönen Abend
Michael
hallo Ralf, und alle anderen Buntbahner
nach meinem jetzigen Überblick gibt es von der, ich sage mal "Frankfurter Ausführung" der Maschine in Europa nur die genannte und die Lok der Statfold Barn Railway. In Indonesien, dem damaligen Lieferland der Fahrzeuge gibt es auch noch einige, Zustand und Anzahl unklar.
Die englische Lok hat z.B. einen anderen Schornstein, kein Tropenführerhausdach und die Speisewasserzuführung ist auch anders gelöst. Daß die Kuppel- und Bremseinrichtungen unterschiedlich sind, dürfte wohl der Anpassung an den örtlichen Fahrzeugpark geschuldet sein.
Alle weiteren, von euch genannten Maschinen sind anderer Bauart und Leistungsgröße. Wesentlichster Unterschied ist der Außenrahmen im festen Triebwerk und die Ausführung als Schlepptendermaschine.
Damit steht für mich fest, daß es auf jeden Fall die Frankfurter Ausführung wird. Da aber keine exakten Zeichnungen vorliegen, wird es wohl an vielen Stellen maßliche Abweichungen zum Original geben. Mein Ziel ist eigentlich auch der Versuch, alle mechanischen Teile der Triebwerke und der Steuerung funktionstüchtig, mit möglichst wenig Spiel herzustellen. Welch Farbvariante ich wähle, weiß ich selbst noch nicht.
Die erste Etappe ist demnach die Konstruktion und Fertigung der Triebwerksrahmen mit Achsen und Rädern, um die Kurvenläufigkeit zu bestimmen. Danach folgen die Zylinder mit Stangen, Geradführung und der Steuerung.
Ich werde von Zeit zu Zeit berichten.
Vielen Dank nochmal an alle im Forum, die mich mit Informationen versorgt haben.
Schönen Abend
Michael
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Moin Michael,
nach einem Besuch bei der schwedischen Ohsa-Bahn habe ich auf den skandinavischen Bahnen rumgegooglet - interessant für Dich vielleicht auch
http://www.oslj.nu/
-> Samlingarna
-> Anglok
-> Hamra
Gruß martin
nach einem Besuch bei der schwedischen Ohsa-Bahn habe ich auf den skandinavischen Bahnen rumgegooglet - interessant für Dich vielleicht auch
http://www.oslj.nu/
-> Samlingarna
-> Anglok
-> Hamra
Gruß martin
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo allerseits,
die Konstruktion der beiden Fahrwerke der Mallet gestaltet sich wie erwartet schwierig. Da ich die Mechanik so vorbildgetreu wie möglich zu bauen möchte, heißt das, die Gelenkverbindung wird nicht wie den mir bisher bekannten Mallet-Modellen gebaut, sondern wie im Original mit den beiden Scharnieren. Dabei ist der Drehpunkt nicht in der Mitte zwischen beiden Rahmen, sondern liegt innerhalb des hinteren Rahmens.


Einige Teile sind unvollständig, bzw. nur Entwurf.
Nach vielen Versuchen und Veränderungen werde ich wohl diese Variante fertigen und testen. Wenn ich die beiden Rahmenendplatten mit dem Gelenk erstmal austauschbar montiere, habe ich immer noch die Möglichkeit zur Änderung. In der Übersichtsskizze sind die Gleise R1 eingezeichnet.
Theoretisch könnte das schon funktionieren. Probleme sehe ich noch beim Einbau der Kuppel- und Treibstange, deren Lager ja auch noch etwas in Richtung HD-Zylinder hinausragen. Der Originalabstand zwischen beiden Rahmen beträgt ca. 50mm. Das wären maßstäblich etwa 4mm. Na, mal sehen wie es funktioniert. Mein Ziel ist es, bis Jahresende die Rahmen mit Achsen fertig zu haben.
Hallo Martin,
danke für den Hinweis, die schwedische Maschine ist eine Ausführung mit einem Außenrahmen hinten, ich werde die Variante mit Innenrahmen bauen.
Viele Grüße
Michael
die Konstruktion der beiden Fahrwerke der Mallet gestaltet sich wie erwartet schwierig. Da ich die Mechanik so vorbildgetreu wie möglich zu bauen möchte, heißt das, die Gelenkverbindung wird nicht wie den mir bisher bekannten Mallet-Modellen gebaut, sondern wie im Original mit den beiden Scharnieren. Dabei ist der Drehpunkt nicht in der Mitte zwischen beiden Rahmen, sondern liegt innerhalb des hinteren Rahmens.


Einige Teile sind unvollständig, bzw. nur Entwurf.
Nach vielen Versuchen und Veränderungen werde ich wohl diese Variante fertigen und testen. Wenn ich die beiden Rahmenendplatten mit dem Gelenk erstmal austauschbar montiere, habe ich immer noch die Möglichkeit zur Änderung. In der Übersichtsskizze sind die Gleise R1 eingezeichnet.
Theoretisch könnte das schon funktionieren. Probleme sehe ich noch beim Einbau der Kuppel- und Treibstange, deren Lager ja auch noch etwas in Richtung HD-Zylinder hinausragen. Der Originalabstand zwischen beiden Rahmen beträgt ca. 50mm. Das wären maßstäblich etwa 4mm. Na, mal sehen wie es funktioniert. Mein Ziel ist es, bis Jahresende die Rahmen mit Achsen fertig zu haben.
Hallo Martin,
danke für den Hinweis, die schwedische Maschine ist eine Ausführung mit einem Außenrahmen hinten, ich werde die Variante mit Innenrahmen bauen.
Viele Grüße
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael
Schau dir mal das Bild an! Dies hat meine Problem gelöst und fällt kaum auf.
Gruß
Roland
Fahrwerksgelenk (Kolbenfresser)

Schau dir mal das Bild an! Dies hat meine Problem gelöst und fällt kaum auf.
Gruß
Roland
Fahrwerksgelenk (Kolbenfresser)
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Roland,
Deine Lösung mit dem Doppelgelenk habe ich mir schon als 2. Möglichkeit festgehalten, falls die Originallösung nicht funktioniert.
Zu meinen Überlegungen mit der Originaltreue (oder -nähe) mal den Hintergrund: Ich habe schon bei meinen bisher gebauten stationären Dampfmaschinen immer versucht, die Technik des Originals so exakt wie möglich nachzubilden. Erst wenn das nicht zu realisieren ist, wird eine andere Lösung gebaut.
Da ich maschinentechnisch in der Lage bin, präzise Bauteile zu fertigen, denke ich schon, der Versuch ist es wert. Ich habe da mehr Schwierigkeiten mit den Ausstattungsdetails, Blecharbeiten und Farbe.
Ich hoffe doch, mit Dir und Ullrich in Karlsruhe die ersten Teile begutachten zu können.
Viele Grüße
Michael
Deine Lösung mit dem Doppelgelenk habe ich mir schon als 2. Möglichkeit festgehalten, falls die Originallösung nicht funktioniert.
Zu meinen Überlegungen mit der Originaltreue (oder -nähe) mal den Hintergrund: Ich habe schon bei meinen bisher gebauten stationären Dampfmaschinen immer versucht, die Technik des Originals so exakt wie möglich nachzubilden. Erst wenn das nicht zu realisieren ist, wird eine andere Lösung gebaut.
Da ich maschinentechnisch in der Lage bin, präzise Bauteile zu fertigen, denke ich schon, der Versuch ist es wert. Ich habe da mehr Schwierigkeiten mit den Ausstattungsdetails, Blecharbeiten und Farbe.
Ich hoffe doch, mit Dir und Ullrich in Karlsruhe die ersten Teile begutachten zu können.
Viele Grüße
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael
Auf dich und deine Teile bin ich schon gespannt! Sind wir uns schon begegnet?
Ist der 1000mm Radius Maßstäblich?
Gruß
Roland
Auf dich und deine Teile bin ich schon gespannt! Sind wir uns schon begegnet?
Ist der 1000mm Radius Maßstäblich?
Gruß
Roland