VIK

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

tunnelmann
Buntbahner
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20

Re: VIK

Beitrag von tunnelmann »

Hat jemand überhaupt was vom Preis schon gehört??

Und kann mir jemand qualifiziert die Unterschiede zwischen der Ts5 und der VIk erklären? Sind die Maße der wesentlichen Bauteile (Kessel, Kesselhöhe, Wassertanks, Kabine, Dampfdom, Zylinder... identisch und die Unterschiede nur in der Ausrüstung (Bremse, Sicherheitsventile, Lichtmaschine)?

Ich kenne nur sehr mickrige Bilder, kene richtigen Zeichnungen der Loks.
Danke und Grüße

Nikola
zubi
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 06:10

Re: VIK

Beitrag von zubi »

Nikola, the same price range as IIIK, Best, Zubi
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: VIK

Beitrag von T 20 »

Hallo,
da Accucraft die VI K angekündigt hat,wird sich die Fa.Reppingen von der ebenfalls beabsichtigten VI K verabschieden.Dies bedaure ich sehr,zumal hier der Maßstab 1:22,5 beabsichtigt war.Doch machen Parallelentwicklungen auf diesem kleinen Sektor verständlicherweise keinen Sinn.Es ist ja wohl an dem beabsichtigten Maßstab von 1:20 bei Accucraft nicht mehr zu rütteln.So werde ich eher (wie vielleicht auch Fido) Abstand von einem Kauf nehmen.Schade finde ich,daß,wie von Fido schon erwähnt ,mit der Ts5 eine Meterspurlok real existierte.Dieser Typ war im Westen wie im Osten Deutschlands sehr lange im Einsatz und wäre hiermit für alle Modellbahner interessant.Damit wäre ja auch eine Umsetzung in 1:22.5 möglich gewesen.Die Begründung,LGb baue ja auch 1:20 leuchtet mir als "Rechtfertigung"nicht ganz ein.Das aber als persönliche Bemerkung.Wenn ich die Preisangabe recht verstehe,soll die VIk sich im oberen 2000er Bereich befinden.Ein guter Preis für einen Fünfkuppler,wenn man bedenkt ,daß der Dreikuppler Pfiffi weit über 4000 Euro kosten sollte.Da kann man nur gutes Gelingen wünschen
erbauliche Grüße von Tobias
Z gestellt
zubi
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 06:10

Re: VIK

Beitrag von zubi »

Tobias, but in 1:22.5 there is electric Dingler 99.193 It is a nice, well detailed model of the meter version of the VIK. Small live steamers are more difficult to make and they are less reliable, and perform worse, in general. I think the choice of 1:20 for 750mm gauge is good. Remember, Pearse (now Accucraft), Argyle, Reppingen, all make 750/760mm prototypes to 1:20. Best wishes, Zubi
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: VIK

Beitrag von Davaaser »

Hallo Tobias,

dann bleibt dir ja nur noch, die Lok selber zu bauen als Echtdampf (zusammen mit Fido) in 1:22,5..... Gibt doch ein Traumprojekt ! :lol: :lol: :lol: :lol:
Das ist doch die Steigerung zum Kaufen eines Modells.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
zubi
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 06:10

Re: VIK

Beitrag von zubi »

The new VIK project (electric and live steam) is now official!!! Please check the updated flyer http://www.accucraft.de/Saxonian%20VIK_Flyer_german.pdf
Best wishes, Zubi
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: VIK

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Echtdampffreunde,

besonders @ Zubi: Ich möchte ganz fest in die Kerbe von Fido hauen, nämlich dass es keinen Sinn macht, alle Vorbildspuren auf ein "Modell" Gleis (45 mm) zu stellen und dadurch einen "Maßstabs" wirrwar zu erzeugen. Modellbau ist, wenn man sich für einen Maßstab entscheidet, und dafür die verschiedenen Spurweiten einsetzt, wenn man denn beides, Meterspur und 750 mm haben will Und Regelspur.....

@ Zubi: LGB rolling stock is anything but to scale, whether 1: 22,5 or 1: 20 or 1:19. The proportions are distorted! Except for a few exemptions of near-to-scale Models of meter gauge.

Bei einer Ts5 in 1:22,5 wäre ich dabei, auch wenn ich die elektrische von Dingler bereits habe. Eine solche Maschine ließe sich dann auch auf 32 mm Radsätze als VI K bauen. Es gibt Hersteller, die bereits Modelle für zwei Spurweiten anbieten.... Das müsste eine ganz schöne Anzahl von Bestellungen geben!

BITTE! Accucraft ODER Reppingen, einigt Euch und macht EIN Angebot!

<Seufz!>Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: VIK

Beitrag von fido »

Hallo Max,

vielen Dank für Deine Worte.


Hallo alle zusammen,

auch offiziell in der NEM ist der Maßstab für Spur II exakt 1:22,5 und nicht 1:20,3. Eine Vorbildspurweite von 650 - &#8804; 850 mm ist im Modell IIe bei 32mm Spurbreite - und nicht 45mm.

Mehr dazu findet ihr in den Standards der NEM für Spur II.
:runningdog: Viele Grüße, fido
zubi
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 06:10

Re: VIK

Beitrag von zubi »

Max 25 Kmh hat geschrieben:
@ Zubi: LGB rolling stock is anything but to scale, whether 1: 22,5 or 1: 20 or 1:19. The proportions are distorted! Except for a few exemptions of near-to-scale Models of meter gauge.
[...]Max 25 Kmh.
Max 25 Kmh, I agree 100% But they are very cute;-)!! I am also a strict 1:22.5 scale (electric) addict, but in live steam, size really matters... and good running is most important. So I am looking forward to this VIK in 1:20... I am sure that it will look 'more or less' OK pulling a string of my cute distorted LGB rolling stock;-)))) Best wishes from Tokyo, Zubi
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: VIK

Beitrag von Helmut Schmidt »

Schön das wir ein Forum für Selbstbauer sind, da kann man sich beim Selbstbau wenigstens an den Maßstab 1:22,5 halten und so fein detaillieren wie man möchte.

Ich käme nie auf die Idee so ein unmaßstäbliches Modell zu kaufen.

Wobei Hersteller sicher mehr verkaufen könnten, wenn sie maßstäbliche Modelle anbieten würden, denn Derjenige dem das egal ist, würde sicher auch ein maßstäbliches nehmen, nur umgekehrt geht das nicht wie man auch an mir sieht.
Helmut Schmidt
Antworten