Weichenlaterne

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Buntbahner, nachdem meine Frau meinte, dass wir mal Urlaub an der Ostsee machen müßten, hatte ich gerade noch Zeit meine ersten Abgüsse zu machen. Die allerersten waren noch nicht so toll aber nachdem ich die Anguß- und Entlüftungskanäle bei einigen Teilen etwas erweitert hatte, sah das dann so aus, dass ich einigermassen beruhigt in den Urlaub gehen konnte:
Erster Abguß (Leo)
Bild

Das nächste Bild ist zwar total überbelichtet, aber künstlerisch wertvoll.
Es zeigt zum Beispiel links oben am Lagerbock einige, gar nicht gewollte Kügelchen - also Luftblasen im Silicon. Entweder hab ich es zu hastig reingegossen, oder zu wenig geklopft oder es ist halt schon etwas alt.
Das ist aber nicht schlimm, denn sie lassen sich meist recht einfach wegzwicken. nur in den Gabeln der Zugstangen erfordert es doch etwas Aufwand.
Gußbaum (Leo)
Bild

So, dann ging es für eine Woche nach Kühlungsborn West ( hat die Frau ausgesucht!) und was sahen meine Bastleraugen:
Stellhebel1 (Leo)
Bild
Stellhebel2 (Leo)
Bild
Dort ist nämlich ( was sicher die meisten Buntbahner wissen) die
Molli GmbH (Leo)
Bild
am
Kühlungsborn West (Leo)
Bild
und
Eine der Mollis (Leo)
Bild


Detail (Leo)
Bild


Heiligendamm (Leo)
Bild

Wieder Zuhause gab es dann:
Serienproduktion (Leo)
Bild

Jetzt wird es Zeit, mal einen komplett zu montieren....

Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Buntbahner, wegen Garten und anderer Prioritäten kam das Basteln reichlich kurz aber dennoch ist es mir geungen das erste Funktionsmuster
zum laufen zu bringen! hier der Beweis:

Stellung A (Leo)
Bild


Stellung B (Leo)
Bild


Mit Montageblech (Leo)
Bild

Auf dem letzten Bild kann man das Montageblech mit einem zusätzlichen Blechstreifen, der zur nächsten Schwelle geht, erkennen. In diesem Blechstreifen sind zwei kleine, nach unten gehende Bolzen eingenietet, mit denen man das Montageblech einfach in die Löcher der LGB-Weichen stecken kann, in denen normalerweise die LGB - Stellantriebe montiert werden.
Das hat den Vorteil, dass an den LGB- Weichen nichts verändert wird (gehören ja meinem Junior) und ich die Stellhebel eventuell mal für selbstgebaute Weichen verwenden kann.
Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Leo,
sehr gut geworden!
Wie sieht es mit der Stabilität des Stellhebels aus?
Ich hatte dafür ein Stück massiven Kupferdraht benutzt, da bei einer schwergängigen Weiche der Stellhebel sich schnell verbiegt oder abbricht.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Leo,

das sieht ja sehr gut aus! :smt041
Auf ähnlich hohem Niveau wie Dein Hydrant!

Wie sind denn die Laternengehäuse entstanden?

Schöne Grüße
Joachim

PS: hast Du, ähnlich wie bei den Hydranten, an eine kleine BBF-Aktion gedacht?
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Weichenlaterne

Beitrag von theylmdl »

Hallo Leo!

Das sieht 'mal wieder großartig aus. Hut ab, wie stets!

Eine klitzekleine Sache gefällt mir noch nicht soo gut, fällt wahrscheinlich später jedoch kaum noch auf. Die Materialstärke des Y-Hebels und Mitnehmer-Keils scheint ein bisschen dünn geraten zu sein. Vielleicht täusche ich mich da auch.

Wie ist den die Stellung des Hebels in den Endlagen, wenn Du das untere Loch mit dem längeren Weg benutzt?

@ Joachim: Schau' doch 'mal auf Seite 1 des Threads wegen der Laternen ;-) .

Hocherfreute Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Sandbahner, danke für das Lob!
War auch erst skeptisch wegen der Stabilität das Stellhebels, ist aber im Verbund mit dem zusätzlichen Lagerflansch (keine Ahnung wie das Ding heißt)
bisher recht robust.
Hallo Joachim, danke für das Lob!
Thomas hat auch schon darauf hingewiesen - am Anfang dieses Beitrages, der ja auch "Weichenlaterne" heißt ist die Herstellung selbiger beschrieben.
Wenn gewünscht, kann ich das "Schnittmuster" hierzu hier reinstellen.
Von einer BBF-Aktion wie beim Hydrant hab ich bisher abgesehen, weil mir die Gußform nicht ganz so gut gelungen ist und die Gußteilchen ziemlich viel Nacharbeit erfordern. Wenn das nicht stört, kann man darüber reden.
Hallo Thomas, danke für das Lob!
Du "alter Fuchs" hast das anhand dieser Bilder erkannt!?!
Ich habs nachgemessen und Du hast recht - der Schaft des Y-Hebels sollte 1.2 mm sein und ist nur 1.1, das wäre noch ok, aber die Augen sollten 1.5 sein und sind aber nur 1.25. Tja, da muß ich mich etwas schämen - wohl zuviel weggeschliffen. Was den Eindruck noch verstärkt, ist die Verrundung der Kanten, wie das bei Gußteilen üblich ist und was ich bei einigen Originalen auch schon so gesehen habe. Bei den Bildern von Kühlungsborn weiter oben scheint es sich um Brennschneidteile zu handeln, die natürlich viel massiver wirken.
Was den Angriffspunkt der Zug- und Druckstange betrifft, hatte ich das Problem, dass die Weichenlaterne keine 90 Grad- Drehung macht, wenn der Y- Hebel nicht genug geschwenkt wird. Da könnte ich mich jetzt herausreden, dass diese Variante auch als Original auftaucht aber ich werde bei meiner nächsten Montage schauen, wie das mit der Höhenposition des U-Gäbelchens zu optimieren geht.
Rückseite (Leo)
Bild
Man sieht auf dem Bild, daß der Schaft des U-Gäbelchens etwas lang ist. Wenn ich den etwas kürze und damit das U etwas höher kommt, wird die Schwenkung des Stiftes besser ausgenutzt.


Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Schrauber »

Hallo Leo,

auf jeden Fall :respekt: ist das mal ein schöner Stellhebel :biggthumpup: samt Laterne :gut: geworden.

Solltest Du an eine Weitergabe von Einzelteilen in Serie gegen Kostenerstattung denken, wäre ich froh, wenn Du auch an mich denken würdest :wink: .
Hast Du evtl. schon eine preisliche Vorstellung?

Danke und
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
tobias234
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Di 12. Mai 2009, 08:24

Re: Weichenlaterne

Beitrag von tobias234 »

Hallo Leo,

Stellhebel und Laterne sind wirklich eine Augenweide!!

Ich wäre auf jeden Fall auch an einigen Teilesätzen interessiert :)

Beste Grüße

Tobias
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Leo,

ich bin immer noch beeindruckt von der Qualtität Deiner Gußteile!

Bei der Größe (Kleinheit) ohne Druck- oder Schleuderguß solche Ergebnisse zu erzielen, alle Achtung!

Was eine BBF-Aktion angeht, zumindest ich für meinen Teil hätte erstens Interesse an dem "Schnittmuster" der Laterne und zweitens auch kein Problem mit einer Nacharbeit - schließlich sind wir ein Selbstbauer-Forum.

Einen schönen Tag noch
Joachim
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Weichenlaterne

Beitrag von Leo »

Hallo Tomas, Tobias und Joachim, danke für Euer Lob, freut mich, auch wenn ich selber nicht ganz zufrieden bin mit dem Ergebnis.
Hier erst mal das Schnittmuster:

Schnittmuster (Leo)
Bild
Auf das Bild mit rechter Maustaste - Bild speichern unter - damit auf eigenen Pc speichern und von dort aus dann drucken. Sollte dann in 1:1 rauskommen.

Auf etwas stärkeren Karton ausdrucken. Die Maße sollten mit den angegebenen übereinstimmen. Am besten mit scharfer Klinge ausschneiden, Biegekanten vorritzen, Türmchen über Rundstab vorrollen und nach dem Verkleben mit Sekundenkleber alles einjauchen. kann dann nach dem Trocknen gut nachbearbeitet werden. Ist im BBF beschrieben. Viel Spass und Geduld.

Was Abgüsse betrifft, hätte ich gerne gewußt wie viele jeweils gewünscht sind.
7.50€ je unbearbeiteten Satz + 1,60 Porto!?
Gruß und Bastelspaß
Leo
Antworten