EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Moderator: fido
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Habe eine ganze Reihe EPL Weichenantriebe, bei denen sind die feinen Wickeldrähte gleich bei der Lötstelle durch korrodiert.
Bevor ich die einfach nachfasse mal ne Frage in die Runde, ob jemand den Dreh raus hat, dass es nachher länger hält.
Ich habe in die EPL Gehäuse schon zu Beginn unten Regenwasser Ablauflöcher gebohrt und spraye die Antriebe 2 mal jährlich in alle Löcher mit WD-40.
Heinz
Bevor ich die einfach nachfasse mal ne Frage in die Runde, ob jemand den Dreh raus hat, dass es nachher länger hält.
Ich habe in die EPL Gehäuse schon zu Beginn unten Regenwasser Ablauflöcher gebohrt und spraye die Antriebe 2 mal jährlich in alle Löcher mit WD-40.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Heinz
Wenn die Lötstellen korrodiert sind, kann es am Flußmittel liegen welches du zum löten verwendet hast!?
Gruß
Roland
Wenn die Lötstellen korrodiert sind, kann es am Flußmittel liegen welches du zum löten verwendet hast!?
Gruß
Roland
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Roland,
da hat Lehmann das falsche Flußmittel verwendet...
Grüße,
Marco
da hat Lehmann das falsche Flußmittel verwendet...
Grüße,
Marco
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Die Korrosion hat vermutlich ein nahe gelegenes Chemiewerk beschleunigt, welches in den letzten Jahren die Umweltauflagen nicht erfüllen konnte (wollte) und deshalb, als die Zitrone endgültig ausgepresst war, letztes Jahr dicht gemacht hat.
Jene Weichen, in denen ich den Decoder direkt in den EPL Antrieb eingebaut habe, haben dieses Probleme nicht. Dort habe ich die roten und schwarzen Anschlüsse des Zimo Weichendecoders an die Schraubklemme gelötet.
Kaputt gingen nur jene Antriebe die an einen zentralen Weichendecoder angeschlossen sind, also der feine Wickeldraht zu den Lötstellen unter die Spule geführt wird.
Mir ist aufgefallen, dass der Draht nicht direkt bei der Lötstelle unter der Spule, sondern immer ein paar mm daneben durchkorrodiert ist. Offensichtlich ist es sehr wichtig, dass man die Lackisolation möglichst genau dort vom Draht entfernt, wo man ihn anlötet.
Ich denke darüber nach den lackisolierten Wickeldraht nicht mehr direkt unten anzulöten, sondern mit einer PVC isolierten 0,14 Brawalitze unten anzuschliessen und dann oben einen Übergang zum Wickeldraht zu löten.
Hat jemand eine bessere Idee?
Heinz
Jene Weichen, in denen ich den Decoder direkt in den EPL Antrieb eingebaut habe, haben dieses Probleme nicht. Dort habe ich die roten und schwarzen Anschlüsse des Zimo Weichendecoders an die Schraubklemme gelötet.
Kaputt gingen nur jene Antriebe die an einen zentralen Weichendecoder angeschlossen sind, also der feine Wickeldraht zu den Lötstellen unter die Spule geführt wird.
Mir ist aufgefallen, dass der Draht nicht direkt bei der Lötstelle unter der Spule, sondern immer ein paar mm daneben durchkorrodiert ist. Offensichtlich ist es sehr wichtig, dass man die Lackisolation möglichst genau dort vom Draht entfernt, wo man ihn anlötet.
Ich denke darüber nach den lackisolierten Wickeldraht nicht mehr direkt unten anzulöten, sondern mit einer PVC isolierten 0,14 Brawalitze unten anzuschliessen und dann oben einen Übergang zum Wickeldraht zu löten.
Hat jemand eine bessere Idee?
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Was es nicht alles gibt - Stichwort saurer Regen! Meiner Erfahrung nach löst sich der Schutzlack des Kupferlackdrahtes durch die Hitze beim Löten immer ein Stück über die Lötstelle hinaus auf. Daher wäre mein Gedanke, die Lötstelle samt einem Teil (sagen wir 5mm) des Wicklungsdrahtes nach dem Löten mit einer Schicht Silikon oder einer anderen Dichtmasse zu schützen. Oder frisch mit Schutzlack zu bepinseln (gibt es im gut sortierten Elektronikladen).
Grüsse,
Georg
Grüsse,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Georg,
abdichten ist eine gute Idee. Allerdings ist unter der Spule nur wenig Platz und dort sollte das Wasser, welches von oben eindringt weg fliessen können.
In meinem Bad haften Silikonabdichtungen nach 3-5 Jahren nicht mehr, egal ob ich den Silikon selber einbaue oder der Fliessenleger.
Brilliante Ideen zum Thema Abdichten hat Oliver Zoffi, der nette Wiener, veröffentlicht. http://www.zoffi.net/MOBAZI/weichendecoder/index.html
Der Artikel zeigt wie heikel Abdichten ist.
So sieht das Problem aus. Bei mir sind zur Zeit 13 Antriebe auf diese Weise ausgefallen. I'm loving it.
EPL Antrieb Anschluss korrodiert (Mikado)

Eine IEC Norm, normiert auch den Schutzlack der Wickeldrähte. Man spricht von lötbar und nicht lötbar.
Der rot Eingefärbte ist für Innenanwendungen, nicht hitzebeständig und schmilzt bei Kontakt mit dem Lötkolben weg. Der Goldgelbe ist klimatisch belastbarer und hitzebeständig, man muss mechanisch von Draht abisolieren.
Auf der LGB Spule ist Draht mit gelber Lackisolation - so blöd wie man sie manchmal darstellt waren die Lehmänner auch wieder nicht. Die gut haftende Lackisolation entferne ich mit Schmirgelpapier. Dazu muss ich mehrmals ansetzen. Das ergibt keinen eindeutigen Übergang von isoliert zu nicht isoliert. Diese Übergangszone hat durchgehende Kratzer in der Lackisolation und dort korrodiert später der Draht durch.
Ich denke jeder muss irgendwann seine EPL Weichenantriebe reparieren. Wer bringt hier seine Erfahrungen mit ein?
Heinz
NB Das gesamte Gehäuse und die Gleitbahnen der Zahstange im EPL reinige ich mit der Braun Oral B Zahnbürste. Dann flutsch sie wieder butterweich - ein Gefühl wie mit der Zunge an frisch geputzten Zähnen...
abdichten ist eine gute Idee. Allerdings ist unter der Spule nur wenig Platz und dort sollte das Wasser, welches von oben eindringt weg fliessen können.
In meinem Bad haften Silikonabdichtungen nach 3-5 Jahren nicht mehr, egal ob ich den Silikon selber einbaue oder der Fliessenleger.
Brilliante Ideen zum Thema Abdichten hat Oliver Zoffi, der nette Wiener, veröffentlicht. http://www.zoffi.net/MOBAZI/weichendecoder/index.html
Der Artikel zeigt wie heikel Abdichten ist.
So sieht das Problem aus. Bei mir sind zur Zeit 13 Antriebe auf diese Weise ausgefallen. I'm loving it.
EPL Antrieb Anschluss korrodiert (Mikado)
Eine IEC Norm, normiert auch den Schutzlack der Wickeldrähte. Man spricht von lötbar und nicht lötbar.
Der rot Eingefärbte ist für Innenanwendungen, nicht hitzebeständig und schmilzt bei Kontakt mit dem Lötkolben weg. Der Goldgelbe ist klimatisch belastbarer und hitzebeständig, man muss mechanisch von Draht abisolieren.
Auf der LGB Spule ist Draht mit gelber Lackisolation - so blöd wie man sie manchmal darstellt waren die Lehmänner auch wieder nicht. Die gut haftende Lackisolation entferne ich mit Schmirgelpapier. Dazu muss ich mehrmals ansetzen. Das ergibt keinen eindeutigen Übergang von isoliert zu nicht isoliert. Diese Übergangszone hat durchgehende Kratzer in der Lackisolation und dort korrodiert später der Draht durch.
Ich denke jeder muss irgendwann seine EPL Weichenantriebe reparieren. Wer bringt hier seine Erfahrungen mit ein?
Heinz
NB Das gesamte Gehäuse und die Gleitbahnen der Zahstange im EPL reinige ich mit der Braun Oral B Zahnbürste. Dann flutsch sie wieder butterweich - ein Gefühl wie mit der Zunge an frisch geputzten Zähnen...
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Heinz!
Mit Schleifpapier? Das ist nicht so gut, wie Du selbst schreibst. Benutze lieber für ein Ende einen scharfen Dreikantschaber oder eine Cutter-Klinge. Es genügt, wenn Du eine Seite blank bekommst. Unter den Rest krabbelt das Lot von alleine. Nach dem Löten wäscht Du das mit Spiritus und einem Pinsel ab und lackierst mit Farbe darüber. Das sollte es tun.
Beste Grüße, Thomas
Mit Schleifpapier? Das ist nicht so gut, wie Du selbst schreibst. Benutze lieber für ein Ende einen scharfen Dreikantschaber oder eine Cutter-Klinge. Es genügt, wenn Du eine Seite blank bekommst. Unter den Rest krabbelt das Lot von alleine. Nach dem Löten wäscht Du das mit Spiritus und einem Pinsel ab und lackierst mit Farbe darüber. Das sollte es tun.
Beste Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Thomas
ich habe es nun folgendermassen gelöst. Die Spule steht für die Foto auf dem Kopf.
Mit Litze unter die Spule (Mikado)

Das innere Ende des Wickeldrahtes in der Spule kann nicht beliebig verlängert werden, irgendwann ist es zu kurz. So habe ich mich entschieden dieses nicht mehr in die Nässe unter die Spule zu führen.
Ich habe quasi den Wickeldraht mit einem Stück Brawalitze verlängert und diese an die Schraubklemme anglötet.
Das werde ich vor dem Einbau noch waschen und mit Elektronik Schutzlack sprayen. Wie schätzt ihr diese Lösung ein?
Heinz
ich habe es nun folgendermassen gelöst. Die Spule steht für die Foto auf dem Kopf.
Mit Litze unter die Spule (Mikado)
Das innere Ende des Wickeldrahtes in der Spule kann nicht beliebig verlängert werden, irgendwann ist es zu kurz. So habe ich mich entschieden dieses nicht mehr in die Nässe unter die Spule zu führen.
Ich habe quasi den Wickeldraht mit einem Stück Brawalitze verlängert und diese an die Schraubklemme anglötet.
Das werde ich vor dem Einbau noch waschen und mit Elektronik Schutzlack sprayen. Wie schätzt ihr diese Lösung ein?
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hallo Buntbahner,
2 Jahre später nach dem Eröffnen dieses Treads ist wieder alles abkorrodiert. Wasser ist im Freilandbetrieb durchaus etwas tückisches und die darin gelöste Umweltverschmutzung den feinen Drähten offensichtlich nicht wohl gesonnen.
Klar wurde in der Zwischenzeit das nahe Cellulosewerk mit dem gigantischen Schwefeldioxid Ausstoss still gelegt, aber die Zerstörung in den Antrieben ist da.
Wer hat eine Idee wie ich meine 25 Antriebe am nachhaltigsten revidieren könnte?
Soll man auf die Schraubklemme von LGB verzichten, damit unten im Fussbad keinerlei Drähte und Lötstellen mehr anwesend sind?
Ist gar ein Ersatz angesagt?
Was eignet sich zusammen mit den DCC Weichendecodern am ehesten?
Ich bin für alle konstruktiven Tipps dankbar
Heinz
2 Jahre später nach dem Eröffnen dieses Treads ist wieder alles abkorrodiert. Wasser ist im Freilandbetrieb durchaus etwas tückisches und die darin gelöste Umweltverschmutzung den feinen Drähten offensichtlich nicht wohl gesonnen.
Klar wurde in der Zwischenzeit das nahe Cellulosewerk mit dem gigantischen Schwefeldioxid Ausstoss still gelegt, aber die Zerstörung in den Antrieben ist da.
Wer hat eine Idee wie ich meine 25 Antriebe am nachhaltigsten revidieren könnte?
Soll man auf die Schraubklemme von LGB verzichten, damit unten im Fussbad keinerlei Drähte und Lötstellen mehr anwesend sind?
Ist gar ein Ersatz angesagt?
Was eignet sich zusammen mit den DCC Weichendecodern am ehesten?
Ich bin für alle konstruktiven Tipps dankbar
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 10:37
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Re: EPL Weichenantrieb - Wickeldrähte durch korrodiert
Hi!
Ich habe mal gehört das bleihaltige und bleifreie lote nicht so gut miteinander auskommen - eins greift das andere an. Wenn Lehmann damals bleihaltiges verwendet hat und Du jetzt bleifreies, könnte das der Grund sein - allerdings glaube ich nicht das der Effekt wirklich _so_ stark ist...
Zur Prävention könnte etwas Plastikspray helfen. Wenn das wieder nicht zum Erfolg führt, könntest Du vielleicht den Kupferlackdraht am Ende ein Stück verzinnen und parallel zum Eingangskabel einfach mit in die Klemme stecken - also die Klemme eben so wie eine Lüsterklemme benutzen
Ich habe mal gehört das bleihaltige und bleifreie lote nicht so gut miteinander auskommen - eins greift das andere an. Wenn Lehmann damals bleihaltiges verwendet hat und Du jetzt bleifreies, könnte das der Grund sein - allerdings glaube ich nicht das der Effekt wirklich _so_ stark ist...
Zur Prävention könnte etwas Plastikspray helfen. Wenn das wieder nicht zum Erfolg führt, könntest Du vielleicht den Kupferlackdraht am Ende ein Stück verzinnen und parallel zum Eingangskabel einfach mit in die Klemme stecken - also die Klemme eben so wie eine Lüsterklemme benutzen
