Polystyrol auf Karton
Moderator: fido
Re: Polystyrol auf Karton
Hi nandi,
Radius bei meinem Kreisschneider ist 15 - 102mm. Durch Verlängern des Metallstabes (Selbstbauteil, Aufgabe für Helmut) zwischen Griff und Klinge lässt sich der Radius ins Unendliche erweitern.
Radius bei meinem Kreisschneider ist 15 - 102mm. Durch Verlängern des Metallstabes (Selbstbauteil, Aufgabe für Helmut) zwischen Griff und Klinge lässt sich der Radius ins Unendliche erweitern.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Polystyrol auf Karton
Rudolf,Rudolf hat geschrieben: Es gibt sicherlich Anwendungen, bei denen Metall das Meterial der Wahl ist. Es gibt aber auch genügend Anwendungen, wo das nicht so ist und nicht jeder verfügt halt über eine Werkstatt mit allerlei Maschinen für Metallbearbeitung, sodaß letztendlich jeder sich für das Material entscheidet, das ihm liegt.
der Sinn eines Forums für den Selbstbau von Modellen ist aber auch andere dabei zu unterstützen damit Hürden genommen werden können.
Es geht doch auch darum, sich weiter zu entwickeln oder?
In Anbetracht der Tatsache das man hier ohne Computer eigentlich keinen Zugriff hat ist die erste Hürde einen Computer zu besitzen eigentlich von allen schon einmal genommen.Rudolf hat geschrieben: Zitat: "Hier mal Beispiele von denen ich mir überhaupt nicht vorstellen könnte, dass aus Papier zu realisieren" Wenn Du das für Dich so siehst, sei es Dir unbenommen. Ich kenne aber genug Beispiele, bei denen noch weitaus kompliziertere Gebilde aus Papier gefertigt wurden, von Hand halt und nicht vom Computer oder irgend einer anderen Maschine.
Wenn ich jetzt Papiermodelle am PC zeichne und die Schwarz statt bunt zeichne, ist die erste Hürde für den Ätzfilm auch schon beinahe genommen.
Zum Zusammenbau von Ätzteilesätzen wird wirklich keine besondere Metallwerkstatt benötigt.
Einige Dinge wie eine Schere und eine Pinzette werden sicher auch beim Papiermodellbau benötigt.
Ein Satz Nadelfeilen, einige Bohrer und ein Handstück zum halten der Bohrer sind sicher auch zum teil noch genauso beim Papiermodellbau nützlich.
Selbst der Lötkolben wird von einigen Papiermodellbauern ja auch zum schnelleren Abbinden von Verklebungen eingesetzt.
Lediglich statt Kleber nimmt man Lotdraht und Flußmittel.
Rudolf aber dann würde ich gern einmal Beispiele von dir sehen, die noch weitaus komplizierter sind und aus Papier sind.
Es gibt genügen Papiermodellbauer die Ihre Modelle zur Verfeinerung mit Ätzteilen schmücken.
Ich bin zwar schon Rentner, nur ich schaue immer gern noch über den Tellerand hinaus und stehe guten neuen Dingen aufgeschlossen gegenüber.
Helmut Schmidt
Re: Polystyrol auf Karton
Hallo Leute.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit Karton zu verstärken, wenn man
mal ab und zu Plastikmodelle baut.
Da gibt es jede Menge Abfall.
Den zerkleinern, in ein Glas rein und Nitro drüber.
Zuschrauben.
Nach einer Weile kann man diese Mischung dann
als knallharte Kartonverstärkung verwenden.
Einfach draufpinseln.
Hat man das getan, kann der so behandelte Karton damit auch verklebt werden.
Liebe Grüße
nandi
Es gibt noch eine andere Möglichkeit Karton zu verstärken, wenn man
mal ab und zu Plastikmodelle baut.
Da gibt es jede Menge Abfall.
Den zerkleinern, in ein Glas rein und Nitro drüber.
Zuschrauben.
Nach einer Weile kann man diese Mischung dann
als knallharte Kartonverstärkung verwenden.
Einfach draufpinseln.
Hat man das getan, kann der so behandelte Karton damit auch verklebt werden.
Liebe Grüße
nandi
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Polystyrol auf Karton
Hallo Helmut,
Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.
Ich habe hier schon genug fantastische Papier- oder Kartonmodelle verlinkt,
deren Erbauer wohl an Fingerfertigkeit und Können kaum noch zu übertreffen sind,
die aber gar nicht aus Metall bauen wollen
Und das ist der springende Punkt.
Jeder hat seinen Lieblingswerkstoff und den soll er dann bitte auch benutzen dürfen.
Das hat mit Entwicklung nichts zu tun.
@ Nandi - aber bitte nur im Freien oder mit Schnuffi sonst
Viele Grüße
Christoph
hier muss ich aber protestierenHelmut Schmidt hat geschrieben:Es geht doch auch darum, sich weiter zu entwickeln oder?

Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.
Ich habe hier schon genug fantastische Papier- oder Kartonmodelle verlinkt,
deren Erbauer wohl an Fingerfertigkeit und Können kaum noch zu übertreffen sind,
die aber gar nicht aus Metall bauen wollen

Und das ist der springende Punkt.
Jeder hat seinen Lieblingswerkstoff und den soll er dann bitte auch benutzen dürfen.
Das hat mit Entwicklung nichts zu tun.
@ Nandi - aber bitte nur im Freien oder mit Schnuffi sonst



Viele Grüße
Christoph
Re: Polystyrol auf Karton
Im Prinzip hast Du recht, aber wir verarbeiten ja nicht einigeRegalbahner hat geschrieben:
@ Nandi - aber bitte nur im Freien oder mit Schnuffi sonst![]()
![]()
![]()
Quadratmeter.
Die Verdunstung ist daher sehr gering.
Da langt es mal kurz das Fenster anzustellen.
Liebe Grüße
nandi
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 25. Feb 2006, 01:12
Re: Polystyrol auf Karton
Hallo Rudolf,Rudolf hat geschrieben:Hi nandi,
Radius bei meinem Kreisschneider ist 15 - 102mm. Durch Verlängern des Metallstabes (Selbstbauteil, Aufgabe für Helmut) zwischen Griff und Klinge lässt sich der Radius ins Unendliche erweitern.
kannst Du mal bitte eine Bezugsquelle für Deinen Kreisschneider mitteilen? Der "verlinkte" fängt leider erst bei 38mm Durchmesser an

Auch über Handhabungs-Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Harald
Re: Polystyrol auf Karton
Hallo Harald,
wer meinen Schalllochschneider gebaut hat, kann ich Dir leider nicht sagen, denn ich habe ihn mir vor zig Jahren als Berufsanfänger gekauft. Ich weiß nicht einmal, ob er noch produziert wird. Wenn ich mir aber den Schneider von Ähnelt ansehe, so denke ich, daß es nicht schwer sein sollte, die Säule um 4mm abzudrehen oder einseitig um 4mm abzuschleifen. Du hättest dann den selben Radius zur Verfügung wie ich.
Zur Handhabung gebe ich gerne ein paar Tips, wenn jemand sich dieses Werkzeug beschafft.
wer meinen Schalllochschneider gebaut hat, kann ich Dir leider nicht sagen, denn ich habe ihn mir vor zig Jahren als Berufsanfänger gekauft. Ich weiß nicht einmal, ob er noch produziert wird. Wenn ich mir aber den Schneider von Ähnelt ansehe, so denke ich, daß es nicht schwer sein sollte, die Säule um 4mm abzudrehen oder einseitig um 4mm abzuschleifen. Du hättest dann den selben Radius zur Verfügung wie ich.
Zur Handhabung gebe ich gerne ein paar Tips, wenn jemand sich dieses Werkzeug beschafft.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf