Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Hallo
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich habe mir für eine Echtdampfloks (EKB 19) mir eine neue Funkanlage (Spektrum DX6i) gegönnt.
Bisher (bei den Regner-Modellen) hatte ich Umsteuerung und Dampfhahn auf den beiden Steuerknüppeln liegen, da bei der alten Funke alle Federn entfernbar waren.
Ich habe nun eine Spektrum DX6i. Der rechte Steuerknüppel soll den Dampfhahn bedienen. Das geht auch auch.
Die Umsteuerung wollte ich auf den Schalter für das Querruder (AILE) legen. 0 = vorwärts und 1 = rückwärts. Das gelingt mir aber nicht. Der Servo tut keinen Mucks wenn ich den Schalter bediene.
Zu Not habe ich jetzt den Umsteuerservo auf dem linken Steuerknüppel. Neutral gleich Mittelstellung, nach oben vorwärts und nach unten rückwärts. Ich muss allerdings dann den Steuerknüppel permanent halten. Das ist nicht gerade das was ich wollte.
Hat vielleicht einer eine gleiche Funkanlage oder ähnlich und kann mir hier Tips geben. Bzw. wie haben die andern Echtdampfer oder Funkfahrer die Steuerung gelöst?
Widerrum stellt sich mir die Frage ob das mit der Umsteuerung auf einem Schalter überhaupt "sinnvoll" ist. Man kann doch mit der Umsteuerung auch die Geschwindigkeit regulieren. Oder? Zumindest klappt das meiner Frieda.
Danke schon mal und viele Grüsse
Sven
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich habe mir für eine Echtdampfloks (EKB 19) mir eine neue Funkanlage (Spektrum DX6i) gegönnt.
Bisher (bei den Regner-Modellen) hatte ich Umsteuerung und Dampfhahn auf den beiden Steuerknüppeln liegen, da bei der alten Funke alle Federn entfernbar waren.
Ich habe nun eine Spektrum DX6i. Der rechte Steuerknüppel soll den Dampfhahn bedienen. Das geht auch auch.
Die Umsteuerung wollte ich auf den Schalter für das Querruder (AILE) legen. 0 = vorwärts und 1 = rückwärts. Das gelingt mir aber nicht. Der Servo tut keinen Mucks wenn ich den Schalter bediene.
Zu Not habe ich jetzt den Umsteuerservo auf dem linken Steuerknüppel. Neutral gleich Mittelstellung, nach oben vorwärts und nach unten rückwärts. Ich muss allerdings dann den Steuerknüppel permanent halten. Das ist nicht gerade das was ich wollte.
Hat vielleicht einer eine gleiche Funkanlage oder ähnlich und kann mir hier Tips geben. Bzw. wie haben die andern Echtdampfer oder Funkfahrer die Steuerung gelöst?
Widerrum stellt sich mir die Frage ob das mit der Umsteuerung auf einem Schalter überhaupt "sinnvoll" ist. Man kann doch mit der Umsteuerung auch die Geschwindigkeit regulieren. Oder? Zumindest klappt das meiner Frieda.
Danke schon mal und viele Grüsse
Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Re: Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Hi.
ich weiß jetzt zwar nicht genau wie der Schalter heißt, da müßte ich in den Keller laufen,aber oben rechts "vor Kopf" ist ein Schalter damit schalte ich die Zylinderentwässerung und Empfängerseitig ist das der 5.Steckplatz (glaub ich)
Das 6. Servo läßt sich nur über die Progrmierung ansteuern.Ich habe das Umsteuerservo auf eine senkrechte Knüppelfuntion gelegt ohne die Raste auf der anderen Seite mit der Raste steuer ich den Dampfhahn. Wenn man einen 3 Rastenschalter hätte könnte man vorwärts-stop- rückwärts einstellen, aber den gibts nicht an dieser Funke läßt sich auch nicht nachrüsten.
MFG
Thomas
ich weiß jetzt zwar nicht genau wie der Schalter heißt, da müßte ich in den Keller laufen,aber oben rechts "vor Kopf" ist ein Schalter damit schalte ich die Zylinderentwässerung und Empfängerseitig ist das der 5.Steckplatz (glaub ich)
Das 6. Servo läßt sich nur über die Progrmierung ansteuern.Ich habe das Umsteuerservo auf eine senkrechte Knüppelfuntion gelegt ohne die Raste auf der anderen Seite mit der Raste steuer ich den Dampfhahn. Wenn man einen 3 Rastenschalter hätte könnte man vorwärts-stop- rückwärts einstellen, aber den gibts nicht an dieser Funke läßt sich auch nicht nachrüsten.
MFG
Thomas
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Hallo Sven,Mülsengrundbahner hat geschrieben:Widerrum stellt sich mir die Frage ob das mit der Umsteuerung auf einem Schalter überhaupt "sinnvoll" ist. Man kann doch mit der Umsteuerung auch die Geschwindigkeit regulieren. Oder? Zumindest klappt das meiner Frieda.
bei Loks mit einer vorbildgetreuen Steuerung kann man diese auch teilweise auslegen. Damit spart man Dampf, allerdings laufen manche Loks etwas ruckartig.
Wenn Du die Steuerung zurücknimmst, läuft die Lok etwas langsamer, da der Schieber kürzere Zeit offen ist. Daher macht man gleichzeitig den Regler stärker auf - das spart trotzdem Dampf.
Für mich gehört der Dampfregler auf den rechten Knüppel senkrecht mit Raste und ohne Mittelstellung. Die Steuerung gehört auf den linken Knüppel senkrecht. Läßt Du den linken Knüppel los, bleibt die Lok stehen.
-> auf Elektrik verschoben

-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Re: Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Hallo
zunächst einmal Danke.
Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich die Umsteuerung auf einen Schalter rechts oben gelegt habe (GEAR). Ein = vorwärts / Aus = rückwärts.
Den Dampfhahn habe ich wie Fido auch auf dem rechten Steuerknüppel.
Die Umsteuerung auf dem linken Steuerknüppel mit dauerndem Festhalten gefällt mir nicht so. Wobei ich das anfangs halt auch so hatte. Das Festhalten nervt - mein Empfinden.
Grüsse
Sven
zunächst einmal Danke.
Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich die Umsteuerung auf einen Schalter rechts oben gelegt habe (GEAR). Ein = vorwärts / Aus = rückwärts.
Den Dampfhahn habe ich wie Fido auch auf dem rechten Steuerknüppel.
Die Umsteuerung auf dem linken Steuerknüppel mit dauerndem Festhalten gefällt mir nicht so. Wobei ich das anfangs halt auch so hatte. Das Festhalten nervt - mein Empfinden.
Grüsse
Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Sven,Mülsengrundbahner hat geschrieben:Hallo
zunächst einmal Danke.
Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich die Umsteuerung auf einen Schalter rechts oben gelegt habe (GEAR). Ein = vorwärts / Aus = rückwärts.
Den Dampfhahn habe ich wie Fido auch auf dem rechten Steuerknüppel.
Die Umsteuerung auf dem linken Steuerknüppel mit dauerndem Festhalten gefällt mir nicht so. Wobei ich das anfangs halt auch so hatte. Das Festhalten nervt - mein Empfinden.
Grüsse
Sven
ich habe bei meinen DX6 Sendern die Federn und sogar die Rasten entfernt. Diese "Operation" ist reversibel. Auf Anregung eines Freundes habe ich auch Regler und Umsteuerung vertauscht (Regler jetzt rechts). Damit kann man die logarithmische Funktion nutzen und wird etwas feinfuehliger beim Langsamfahren.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Einstellung einer Funkfernsteuerung - Spektrum DX6i
Hallo Henry!Henry hat geschrieben:Auf Anregung eines Freundes habe ich auch Regler und Umsteuerung vertauscht (Regler jetzt rechts). Damit kann man die logarithmische Funktion nutzen und wird etwas feinfuehliger beim Langsamfahren.
Die Fernsteuerung kan man ja aus diesem Grund von Haus aus entweder als "rechte" oder "linke" kaufen

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...