LGB Fünfkuppler mit Schall und Rauch

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
tunnelmann
Buntbahner
Beiträge: 64
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20

LGB Fünfkuppler mit Schall und Rauch

Beitrag von tunnelmann »

Hallo in die Runde.
Am Wochenende habe ich in meinen Fünfkuppler den radsynchronen Dampfentwickler vom Massoth eingebaut. Obwohl die Lok noch mit dem antiquierten Seuthe Verdampfer ausgeliefert war, war drinnen alles mechanisch schon für einen PLUG and PLAY Einsatz des radsynchronen Verdampfers vorbereitet. Doch die Tücke steckt im Detail.
Der Rundmagnet auf der "Sound"Achse liefert bekanntlich 4 Pulse /Umdrehung.
Der Dampfentwickler hat einen eingebauten Teiler, der die Radimpulse durch 2 teilt, damit nur zwei, statt vorbildgerechte 4 Dampfstöße /Radumdrehung rauskommen. (schaut halt besser aus)
Die LGB Soundplatine tut dies bekanntlich auch. Doch der Taktgeber muß auf den Dampfentwickler angeschlossen werden. Aus diesem geht dann ein Kabel, das in die Soundplatine gesteckt wird. Diese bekommt also die Pulse vom Rad über den Dampfentwickler schon vorgeteilt. Damit die Soundplatine aus den 2 Pulsen/Umdrehung durch eigene Teilung letztlich nicht nur einen Schlag/Umdrehung macht, muß man sie auf einen Betriebsmodus ohne Teilung einstelen. Doch diese Einstellung erfolgt über den originalen LGB Decoder. Will man einen anderen Decoder verwenden, so wie in meinem Fall den MX69 vom Zimo, wird daraus ein unlösbares Dilemma.
Der Zimo Decoder kann zwar die Soundfunktionen steuern, kann aber den Teilermodus nicht beeinflussen. Oder doch? Hat es schon jemand geschafft?
Ich bin ratlos und frustriert.
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: LGB Fünfkuppler mit Schall und Rauch

Beitrag von Mikado »

Wenn Du Dich noch etwas geduldest, kannst Du Rauchgenerator und MX690 Sounddecoder mit dem Orignal Sound der HSB Fünfkuppler, aufgenommen bei Steinerne Rinne Februar 2008, alles von Zimo haben. Weiter sind dann auch die Einstellungen für die Krois Kupplungservos direkt im MX 690 verankert.

Ich arbeite gerade am Projekt für Zimo und da hast Du dann wirklich vorbildgetreu 4 Schläge und Dampfstösse, wie beim Vorbild

Gruss
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Antworten