das ist ein Klasse Schild geworden. Insbesondere die Rundung des Schilderträgers überzeugt, genau so wie die daran angebrachten Halterungen zur Anbringung der Schrauben; und natürlich auch die Mastschelle hinten am Schild. Sicherlich nicht nur mich interessiert schon, wie Ihr das gebaut habt. Da ist doch bestimmt nicht nur einfach ein Draht gebogen worden, wenn ich so an die anderen Arbeiten von Helmut denke. Kannst Du da etwas Licht ins Dunkel bringen wünscht sich
Am Anfang war eine Idee, Helmut hatte den passenden Draht und so ging es los, eigentlich sollte Helmut mir nur die Schildplatten fräsen, zeigte mir aber dann, wie mann den perfekten Ring über einem passendem Rohr herstellt und hart verlötet. Die Schildplatten mit den Haltern sind gefräst und mit dem Ring verlötet. Die Schelle ist aus zwei Teilen gefräst und mit Schild und Rohr verlötet .
schönes Schild, aber ich verstehe da etwas nicht.
Wenn das Schild am Mast befestigt ist, wozu ist dann der Ring? Das erscheint mir irgendwie nicht logisch.
Sicher das das so ist? Müßte nicht der Ring am Mast sein und das Schild ausschließlich am Ring?
Hallo Tim,
der Ring ist ein Kantenschutz fürs Schild. Und ist mit Absicht am Schild befestigt.
Wenn einer dagegen fährt dreht sich nur das Schild und haut nicht gleich den Mast um.
Somit braucht man nur das Schild gerade rücken und nicht gleich den Mast erneuern,
oder gar Neu einzubetonieren.
Gruss Reiner
ich habe auch nicht schlecht gestaunt, als ich das Schild zum ersten Mal von hinten gesehen habe.
RhB Bahnübergang (Foto Wilhelm Röhrkaste)
Wie von Wilhelm gesagt, der Außenring ist einfach um ein 27 mm Rohr gerollt worden und dann an der Schnittstelle mit Silberlot hart verlötet worden.
Die Schildplatte ist zwar auf die Schnelle mit der CNC Maschine ausgefräst besser währe aber noch eine geätzte dann könnten die Haltestege auf der Rückseite noch erhaben sein.
Zur besseren Anschauung noch mal ein neues bei besserem Licht aufgenommenes Bild.
Wegbreite Vorder- und Rückansicht (Helmut Schmidt)
Jetzt könnten wir glatt noch ein Rateschmal daraus machen, wo befindet sich wohl die Lötstelle im Ring.
Gesucht wird die Position und anzugeben ist sie im Uhrzeigermodes und damit schränkt sich das Ganze schon auf 12 Möglichkeiten ein.
Hallo,
ich vermute, dass die mittlere Schelle an einem senkrechten Steg befestigt ist, der das Schild oben und unten trägt. Durch den Pfosten ist es uns nicht sichtbar. Das müsste Du, Wilhelm, sagen können.
Damit die Lötstelle nicht so deutlich auffällt, schätze ich, dass Helmut sie unten auf 6 Uhr gesetzt hat.